Der somalische chinesische Athlet Nasra Abukar erzielte bei den Universitätsweltspielen in Chengdu seine schlechteste 100-Meter-Zeit der Geschichte und landete 10 Sekunden hinter seinen Konkurrenten.
Abukar beendete die 100 Meter in 21,81 Sekunden, weit hinter seinen Konkurrenten und rund zehn Sekunden hinter dem Führenden. Laut der britischen Zeitung Sportmail ist dies die schlechteste 100-Meter-Leistung in der Geschichte internationaler Wettkämpfe.
Abukar auf der 100-Meter-Bahn am 2. August.
Videoaufnahmen des Rennens haben in den sozialen Medien große Aufmerksamkeit erregt und Fragen aufgeworfen, warum Somalia eine unerfahrene und unvorbereitete Läuferin zu einem so wichtigen Wettkampf entsandt. Abukar soll die Nichte der Vizepräsidentin des somalischen Leichtathletikverbandes, Khadija Adan Dahir, sein, und ihre Nominierung für das Rennen in Chengdu in diesem Sommer sei reiner Vetternwirtschaft geschuldet.
Elham Garaad, die das virale Video auf Twitter veröffentlichte, schrieb: „Das somalische Ministerium für Jugend und Sport sollte zurücktreten. Es ist enttäuschend, solch eine Inkompetenz zu sehen. Wie können sie ein ungeschultes Mädchen auswählen, um Somalia bei diesem Turnier zu vertreten? Das ist wirklich schockierend und wirft ein schlechtes Licht auf unser Land im internationalen Vergleich.“
In einem späteren Tweet schrieb Garaad: „Das ist die Nichte des Präsidenten des somalischen Leichtathletikverbandes. Was habt ihr erwartet? Somalia hat gute Athleten, aber wenn es ums Geld geht, ist das eine andere Geschichte.“
Garaad veröffentlichte außerdem einen Screenshot eines Facebook- Posts von Dahir, in dem dieser seiner Nichte zu ihrer Auswahl für die Universitätsweltspiele gratulierte.
Beitrag der Vizepräsidentin des somalischen Leichtathletikverbandes, Khadija Adan Dahir, in dem sie Nasra Abukar zur Teilnahme an den Universitätsweltspielen 2023 gratuliert. Foto: Screenshot
Laut Newsweek hat der somalische Leichtathletikverband eine Untersuchung eingeleitet, warum Abukar für das Turnier in China ausgewählt wurde, obwohl der Läufer das Ziel nicht erreichte, weil er zu langsam lief.
Es ist nicht das erste Mal, dass Somalia im internationalen Laufsport hinter den Erwartungen zurückbleibt. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro lief Maryan Nuh Muse die 400 Meter in 1 Minute und 10,14 Sekunden. Dennoch wurde sie als Inspiration gefeiert, da sie den harten Bedingungen in Somalia trotzte und auf höchstem Niveau antrat.
Bei den Olympischen Spielen 2012 in London lief Zamzam Mohamed Farah – inspiriert von der britischen Leichtathletiklegende Mo Farah – die 400 Meter in 1 Minute 20,48 Sekunden und landete damit rund 30 Sekunden hinter dem Sieger.
Damals enthüllten Medienberichte Zamzams schockierende Trainingsbedingungen, darunter eine Strecke, die als „Todesstraße“ bezeichnet wurde und auf der die Läuferinnen teilweise Kugeln ausweichen mussten. Sie erhielt außerdem Morddrohungen in den sozialen Medien von Menschen, die argumentierten, Frauen sollten nicht im Sport antreten.
Hong Duy
Quellenlink







Kommentar (0)