Das Erbe eines Vaters und der Wunsch, etwas zu verändern
Im September 1953 traf Rupert Murdoch in Adelaide, Australien, ein, um die Leitung des Medienunternehmens News Limited zu übernehmen. Rupert war erst 22 Jahre alt und hatte kaum journalistische Erfahrung, geschweige denn die Leitung einer Zeitung. Doch seine Familie hatte nach dem Tod seines Vaters, des bekannten Journalisten, Redakteurs und Medienmanagers Keith Murdoch, die Mehrheitsanteile des Unternehmens geerbt.
Rupert Murdoch, rechts, mit seinen Eltern Keith und Elisabeth Murdoch im Jahr 1950. Foto: New South
Zuvor hatte Rupert, nachdem er 1949 mit mittelmäßigen Noten die Geelong Grammar School abgeschlossen hatte, kurzzeitig unter der Aufsicht seines Vaters als Reporterpraktikant beim Melbourne Herald gearbeitet und einige Monate mit einem Freund aus seinem Heimatland am Gericht verbracht, bevor er nach Großbritannien ging.
Sein Vater Keith begleitete ihn Anfang 1950 nach London und stellte Rupert führenden Persönlichkeiten der Fleet Street vor. Er verhalf seinem Sohn zu einem Sommerjob als Juniorreporter bei der Birmingham Gazette – wo Rupert Eindruck machte, indem er dem Besitzer sagte, der Herausgeber der Zeitung sei so inkompetent, dass er entlassen werden sollte.
Anschließend studierte Rupert am Worcester College in Oxford. Auch hier war er kein herausragender akademischer Mann, doch seine Zeitgenossen hielten ihn für einen Finanzexperten, einen Problemlöser und einen klugen Risikoträger.
Wie sein Großvater Rupert Greene spielte Rupert und trank mehr Bier, als seine Eltern für gut hielten. Und wie sein Vater fühlte sich Rupert in jungen Jahren von der sozialistischen Ideologie der Labour Party angezogen. Er hatte auch eine Lenin-Statue in seinem Zimmer in Oxford.
QUELLE
Rupert Murdoch, der Sohn eines berühmten australischen Kriegsberichterstatters, übernahm Anfang der 1950er Jahre das Zeitungsgeschäft seines Vaters und begann, es zu einem globalen Medienimperium auszubauen. Er ließ sich 1974 in den USA nieder und wurde 1985 eingebürgert, nachdem er sich in New York City niedergelassen hatte.
In einem Artikel der New York Times über die Familie Murdoch aus dem Jahr 2019 hieß es: „Die Murdoch-Dynastie kennt keine Grenzen zwischenPolitik , Geld und Macht; alle arbeiten nahtlos zusammen, um dem übergeordneten Ziel der imperialen Expansion zu dienen.“
Sein Vater Keith hatte Ruperts Engagement in der linken Politik akzeptiert und ihn in den Jahren zuvor mit dem australischen Premierminister Ben Chifley von der Labor Party in Kontakt gebracht, der stets höflich auf Ruperts Briefe antwortete. Keith erzählte Chifley, sein 18-jähriger Sohn sei „jetzt ein eifriger Arbeiter, aber ich weiß nicht, ob er irgendwann in meine Fußstapfen treten wird.“
In seinen letzten Monaten war Keith überzeugt, dass Rupert auf dem richtigen Weg war. Nach Abschluss seines Studiums in Oxford arbeitete Rupert in der Redaktion des Daily Express, der vom legendären Arthur Christiansen geleitet wurde, der als einer der größten Redakteure der Fleet Street galt.
Christiansen war detailversessen und arbeitete über 20 Jahre lang bis zu 18 Stunden am Tag. Seine einprägsamen Anweisungen an die Mitarbeiter sind bis heute überliefert, darunter der Ratschlag: „Halten Sie die Leute immer, immer auf dem Laufenden.“
Rupert wurde für den Daily Express ausgewählt, da dieser zu den anspruchsvollsten und angesehensten journalistischen Bereichen zählte. Keith bat die Geschäftsführung persönlich, eine Stelle für seinen Sohn zu organisieren, und Rupert wurde zum Junior-Redakteur ausgebildet.
Der Wendepunkt zum Medienimperium
Als Rupert die Leitung von News Limited übernahm, beschränkte sich seine journalistische Erfahrung auf einige Stationen beim Herald, der Birmingham Gazette und dem Daily Express sowie auf einige Erfahrungen aus Gesprächen mit seinem Vater über Journalismus und andere Bereiche.
Aus diesem Grund wird Rupert im Laufe seiner großartigen Medienkarriere oft dafür gelobt, dass er aus einer einzigen scheiternden Zeitung in Adelaide ein Medienimperium aufgebaut hat.
Natürlich sind die Anekdoten immer etwas übertrieben. Als der junge Rupert News Limited erbte, veröffentlichte das Medienunternehmen die damals beliebten Zeitungen News, Mail und Barrier Miner. Es kontrollierte auch den Radiosender 2BH Broken Hill und besaß eine Minderheitsbeteiligung an 5DN Adelaide.
Sicher, es war ein kleines Unternehmen im Vergleich zu den damaligen australischen Mediengiganten Herald und Weekly Times, aber für einen 22-Jährigen war es dennoch ein großer Start. Die News hingegen war eine langweilige, mittelmäßige Zeitung, die um ihre Einnahmen kämpfte.
Als Rupert in Adelaide ankam, machte er sich daran, das zu ändern, und gab sich den ungewöhnlichen Titel „Herausgeber“. Die leitenden Mitarbeiter der Zeitung waren verärgert und gingen davon aus, dass Rupert einige Jahre in der Ecke sitzen müsste, bevor er wirklich etwas leisten könnte. Doch sie irrten sich.
Rupert war von Anfang an der direkte Eigentümer. Die redaktionelle Kontrolle übertrug er zunächst größtenteils an Rohan Rivett, der fast zwei Jahre lang Herausgeber der News gewesen war.
Der Daily Express zählt zu den härtesten und prestigeträchtigsten journalistischen Umgebungen. Foto: Daily Express
Rupert und Rivett waren enge Freunde. Sein Vater hatte sie von 1949 bis 1951 als Reporter nach London geschickt, mit der Anweisung, ein Auge auf den Sohn seines Chefs zu haben. Rivett war der Neffe von Alfred Deakin, einem renommierten Kriegsberichterstatter und ehemaligen Kriegsgefangenen in Südostasien während des Zweiten Weltkriegs.
Als Rupert in Adelaide ankam, war Lloyd Dumas, ein alter Rivale seines Vaters und Vorsitzender des Advertiser, entschlossen, ihn aus dem Geschäft zu drängen. Am 24. Oktober 1953 brachte der Advertiser den Sunday Advertiser heraus.
Ziel war es, die Wochenendzeitung von News Limited, die Mail, die auflagenstärkste und profitabelste Zeitung der Region, zu verdrängen. Ziel war es, die Murdoch-Erben zum Verkauf zu zwingen, damit die Herald Weekly Times News Limited übernehmen konnte. Dumas war zudem ein Philanthrop und eine Stütze der Gesellschaft von Adelaide.
KARRIERE
Rupert Murdoch besitzt Hunderte von lokalen, nationalen und internationalen Zeitungsorganisationen auf der ganzen Welt , darunter in Großbritannien (The Sun und The Times), in Australien (The Daily Telegraph, Herald Sun und The Australian), in den USA (The Wall Street Journal und New York Post), den Buchverlag HarperCollins sowie die Fernsehsender Sky News Australia und Fox News.
Er besaß auch andere Fernseh- und Mediengiganten wie Sky (bis 2018), 21st Century Fox (bis 2019) und die inzwischen eingestellte News of the World. Mit einem Nettovermögen von 21,7 Milliarden Dollar (Stand: 2. März 2022) ist Murdoch laut Forbes die 31. reichste Person in den Vereinigten Staaten und die 71. reichste Person der Welt.
Doch Rupert machte sofort klar, dass er sich nicht an die üblichen Verhaltensregeln halten würde, einschließlich der ungeschriebenen Regel, dass Verlage nicht übereinander berichten sollten. Einen Monat nach dem Start des Sunday Advertiser brachte Ruperts Mail einen Artikel auf die Titelseite über eine Art Dark-Media-Praxis.
Der Artikel besagt, dass Dumas nach Keith Murdochs Tod dessen Witwe kontaktierte und sie unter Druck setzte, die Angelegenheit geheim zu halten und ihm die Mehrheitsbeteiligung der Familie am Unternehmen zu verkaufen. Als Elisabeth sich weigerte, stellte er ihr ein Ultimatum: Entweder sie verkaufte ihm die Mail, oder der Advertiser würde eine neue Wochenendzeitung herausbringen und die Mail aus dem Geschäft drängen. Der Artikel enthält Auszüge aus einem privaten Brief, den Dumas an Elisabeth schrieb.
Dumas und Rupert führten einen langen Informationskrieg. Der Sunday Advertiser war das bessere Produkt, doch viele Leser blieben der Mail treu, und er blieb dominant. Da Adelaide jedoch nicht groß genug für zwei Sonntagszeitungen war, schlossen die beiden Unternehmen einen Waffenstillstand und vereinbarten zwei Jahre später eine Fusion. Im Dezember 1955 hielten beide 50 % der neu fusionierten Sunday Mail. Da es keine Konkurrenz gab, war sie sehr profitabel. Rupert betrachtete die Fusion als großen Sieg und sagte, Dumas habe nachgegeben.
Sensationsgier und Boulevardjournalismus
Rupert und Rivett entwickelten die News anschließend zu Australiens liberalster Zeitung mit einem ausgeprägten Sinn für Bohème und Sensationslust. Murdoch lernte viel durch seine verschiedenen Rollen bei der Zeitung und erwarb sich einen Ruf für seine Energie, seinen Einfallsreichtum und seine Fähigkeit, jede Phase des Produktionsprozesses zu durchschauen. Er entwickelte auch den Ruf von Kritik und ständigem Wandel, was ein überforderter Mitarbeiter als „rupertorische Disruption“ bezeichnete.
Rivett konzentrierte sich auf die redaktionelle Arbeit, während Murdoch sich auf die Steigerung der Werbeeinnahmen, die Verbesserung der Auflage, die Kostensenkung und die Verbesserung der Produktionseffizienz konzentrierte. Murdoch gelang es besonders, neue Einzelhändler zu gewinnen und Kleinanzeigen für die News zu schalten. Der Gewinn von News Limited stieg von 62.000 Dollar bei seinem Start 1953 auf 432.000 Dollar im Jahr 1959.
Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy (Mitte) trifft Rupert Murdoch (rechts) 1961 im Oval Office. Foto: Wiki
Nach dem Erfolg der News konzentrierte sich Murdoch sofort auf Expansion. Zunächst zeigte er Interesse am Zeitschriftenverlag Southdown Press. Im Oktober 1954 kaufte er dann Western Press Ltd, den Herausgeber der einzigen Sonntagszeitung Westaustraliens, der Sunday Times.
In der Sunday Times verfeinerte Murdoch seinen Boulevardjournalismus. Die Zeitung war schon vor ihrer Übernahme durch Murdoch „vulgär“, doch er machte sie „lauter“.
Murdoch flog jeden Freitag nach Perth, um die Zeitung persönlich in einem sensationelleren Stil zu redigieren und so die Verkaufszahlen zu steigern. Murdochs Biograf Thomas Kiernan sagt, die Sunday Times sei die Geburtsstätte von Murdochs Sensations- und Boulevardjournalismus gewesen, mit „übertriebenen Artikeln voller erfundener Zitate, sensationellen Informationen und haarsträubenden, blutigen Schlagzeilen“.
Ein berüchtigter Artikel in dieser Ausgabe trug die Überschrift „ Aussätziger vergewaltigt Jungfrau und züchtet Monster! “. Er nutzte außerdem Wettbewerbe und auffällige Werbung, um die Zeitung zu verkaufen – ein weiteres Markenzeichen von Murdochs Ansatz im Boulevardjournalismus.
Rupert blieb sieben Jahre lang, von 1953 bis 1960, in Adelaide. Neben seiner Zeitungsproduktion lernte er alles über Radio und Fernsehen, unter anderem auf Reisen in die USA. Ein Wendepunkt war die Erteilung einer von zwei kommerziellen Fernsehlizenzen in Adelaide an Murdochs Southern Television Limited (zu 60 % im Besitz von News Limited) im Jahr 1958.
Nach einem Besuch in der Philadelphia-Niederlassung des bekannten US-Magazins TV Guide brachte Murdoch in Australien ein wöchentliches Fernsehmagazin heraus. Southdown Press begann im Dezember 1957 mit der Veröffentlichung von TV-Radio Weekly. Murdoch kaufte auch kleine Zeitungen in abgelegenen Städten im ganzen Land auf. Ende 1959 erwarb er die im Kalten Krieg entstandenen NT News und die Mount Isa Mail.
Murdoch verwandelte die NT News rasch in eine dreiwöchentlich erscheinende Zeitung und die Mount Isa Mail in eine zweimal wöchentlich erscheinende Zeitung, und bis 1965 waren beide Zeitungen Tageszeitungen, sagte der ehemalige Geschäftsführer von News Limited, Rodney Lever.
Mutige Schritte
Murdoch unternahm in Adelaide 1958/59 zwei mutige Schritte. Einer davon war politischer, der andere kommerzieller Natur, und wie der Journalist und Autor George Munster bemerkte, waren diese Schritte nicht gut koordiniert: Sie widersprachen einander.
Die News nahm eine entschiedene Haltung zum Prozess gegen Rupert Max Stuart ein, einen indigenen Jahrmarktsarbeiter, der 1958 wegen der Vergewaltigung und Ermordung eines neunjährigen Mädchens verurteilt wurde.
Stuart wurde vom Obersten Gerichtshof Südaustraliens zum Tode verurteilt. Rivett war der Ansicht, Stuart habe keinen fairen Prozess erhalten, und die News setzte sich energisch für eine Wiederaufnahme des Verfahrens ein. Ihre Angriffe auf die Polizei und die Gerichte Südaustraliens waren Stadtgespräch.
Murdoch und seine dritte Frau Wendi im Jahr 2011. Foto: Wiki
HOCHZEIT
Im Jahr 1956 heiratete Murdoch seine erste Frau Patricia Booker, eine ehemalige Stewardess aus Melbourne, und ließ sich 1967 von ihr scheiden. Im Jahr 1967 heiratete Murdoch Anna Torv, eine in Schottland geborene Journalistin in Ausbildung, die für seine Zeitung The Daily Mirror in Sydney arbeitete.
Am 25. Juni 1999, 17 Tage nach der Scheidung von seiner zweiten Frau, heiratete der damals 68-jährige Murdoch Wendi Deng, eine 30-jährige chinesische Journalistin, die für STAR TV arbeitete.
Am 11. Januar 2016 gab Murdoch seine Verlobung mit dem ehemaligen Model Jerry Hall (damals 59 Jahre alt) bekannt und heiratete offiziell eine Woche vor seinem 85. Geburtstag.
Anfang 2023 machte Murdoch, der irischer Abstammung ist, Ann Lesley Smith, einer 66-jährigen ehemaligen Polizistin aus San Francisco, einen Heiratsantrag. Im April 2023, zwei Wochen nach der Verlobung des Paares, löste Murdoch die Verlobung abrupt auf.
Murdoch unterstützte seinen Freund Rivett „voll und ganz“ und betrachtete den Fall als eine Möglichkeit, sowohl die Regierungsparteien in Adelaide als auch in der Region anzugreifen, die seit 1938 an der Macht waren und von einem zutiefst fehlerhaften Wahlsystem profitiert hatten.
Die Berichterstattung der „News“ brachte Rivett, Murdoch und andere Journalisten jedoch wegen einer Reihe von Anklagen vor Gericht, darunter auch wegen der alten, selten verwendeten Anklagen der Verleumdung und des Aufruhrs, die ihnen eine Gefängnisstrafe hätten einbringen können.
Rupert soll angesichts der potenziellen Risiken der Affäre erschüttert gewesen sein. Die Anklage wurde schließlich fallengelassen, und die News veröffentlichte einen Leitartikel, in dem sie sich entschuldigte und die Kritik an den Richtern zurückwies. Es wird spekuliert, dass lokale Politiker die Anklage fallen ließen, als Gegenleistung dafür, dass die News ihre Kampagne gegen sie einstellte.
Die rücksichtslose Entschlossenheit des Chefs
Während die Zeitungen in Adelaide noch unter den Folgen des Rechtsstreits litten, unternahm Murdoch einen weiteren kühnen Versuch, die Kontrolle über den Advertiser zu übernehmen. Mit Unterstützung der Commonwealth Bank bot er der Advertiser Newspapers Ltd. mehr als 14 Millionen Pfund in Aktien und Bargeld. Zu einem Zeitpunkt, als News Limited über weniger als 1,8 Millionen Pfund Eigenkapital verfügte, war dies eines der größten Übernahmeangebote in der australischen Mediengeschichte.
Dumas zog das Angebot jedoch zurück. Advertiser gab bekannt, dass sein Vorstand es abgelehnt habe, und Dumas gab bekannt, dass diejenigen, die mehr als 50 Prozent der Advertiser-Aktien hielten, Murdochs Angebot abgelehnt hätten.
Dumas fügte ironisch hinzu, die südaustralische Bevölkerung und die Anteilseigner der Zeitung seien „wirklich stolz auf den Advertiser und hätten niemals einer Nachbildung des News zugestimmt“, und auch „Boulevardblattkönig“ Murdoch hätte dies nicht getan.
Die Verantwortlichen beim Herald Weekly Times blockierten Murdochs Vorhaben, doch er hinterließ einen starken Eindruck und verkündete seine Ambitionen mutig. Er zeigte der Geschäftswelt zudem, dass er in der Lage war, beträchtliches Kapital aufzutreiben und nicht so schnell aufgeben würde.
In einem etwas grausamen Schritt schrieb Murdoch in einem kurzen Brief aus Sydney, er habe seinen engen Freund Rivett, den Murdoch als „einen Bruder, den er nie hatte“, als Herausgeber „sofort gefeuert“. Einige spekulierten, Rivetts Entlassung sei Teil einer Einigung mit der Stadtverwaltung von Adelaide über den Rechtsstreit gewesen.
Andere glauben, es sei unvermeidlich gewesen, da Murdoch sich stärker durchsetzte und seine Prioritäten sich änderten. So oder so war es ein deutlicher Beweis dafür, dass Murdoch seine Freundschaften nicht seinem Geschäft schaden ließ – einer der Faktoren, die ihm in seiner langen und glanzvollen Medienkarriere zum Erfolg verhalfen!
Hai Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)