Herausragende Führungskräfte müssen ihren eigenen Weg gehen und die Fähigkeit besitzen, andere zu überzeugen, zu ermutigen und zu motivieren, ihnen zu folgen.
Der verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs ist ein typisches Beispiel. Er trotzte dem Spott von Analysten und Kollegen und eröffnete eine Kette von Apple Stores. Heute sind sie weltweit vertreten und erzielen deutlich höhere Umsätze als herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte. Microsoft, Samsung und Sony sind dem Beispiel von Apple gefolgt und haben Einzelhandelsgeschäfte eröffnet, um die Markenbekanntheit zu steigern.
Natürlich spiegelt das Beispiel Steve Jobs nicht alle grundlegenden Faktoren wider, die die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ausmachen. Es veranschaulicht jedoch, warum Führungskräfte und Direktoren agil sein sollten, damit ihre Unternehmen schnell und flexibel agieren und sich besser an Veränderungen im heutigen anspruchsvollen Geschäftsumfeld anpassen können.
Schnelle und drastische Veränderungen zwingen Unternehmen dazu, frühzeitig Ideen zu entwickeln und den Markt zu analysieren. So vermeiden sie von Anfang an Fehlentscheidungen. Experten befürchten jedoch, dass dies bei Samsung Electronics, dem weltweit führenden Hersteller von Speicherchips, nicht der Fall ist.
Brauchen Sie eine neue Strategie
Mit einer breiten Produktpalette von Unterhaltungselektronik über Displays und Telekommunikationsgeräte bis hin zu Chips ist Samsung Electronics ideal positioniert, um die Stärken seiner Kerngeschäfte zu bündeln. Samsungs vertikal integrierte Struktur macht seine Konkurrenten misstrauisch, da das Unternehmen die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsunternehmen beim Austausch neuer Technologien und deren Integration in fertige Produkte intensiviert.
Samsung bringt beispielsweise in seinen TV- und Smartphone-Sparten typischerweise eigene Versionen Monate oder ein Jahr nach den großen Playern auf den Markt. Diese Strategie hat sich bisher bewährt, da die einzigartige vertikale Integrationsstruktur dem Unternehmen dabei hilft, den Markt zu identifizieren.
Samsung verfolgt seit langem eine „Fast Follower“-Strategie, die Kreativität und Geschick erfordert, erklärte ein Experte gegenüber der Korea Times. Samsung könne diese klassische Strategie ohne größere Risiken umsetzen. Um jedoch schlanker zu werden, müsse das Führungsteam eine neue Erfolgsstrategie entwickeln, um die Mitarbeiter zu überzeugen.
Samsungs Halbleitersparte soll im ersten Halbjahr dieses Jahres 8 Billionen Won verloren haben, da sie versucht, ihre Lagerbestände zu räumen. Dies steht in krassem Gegensatz zu den frühen 2010er Jahren, als es dem Unternehmen trotz der durch die asiatische Finanzkrise verursachten Marktturbulenzen gelang, seine Gewinne aufrechtzuerhalten.
Im Chip-Segment kann Samsung dank seiner deutlich besseren Technologie Marktanteile gewinnen, wenn die Konkurrenz ins Straucheln gerät. Für ein Technologieunternehmen wie Samsung ist Technologie das Wichtigste. Samsung scheint jedoch eine Strategie der Koexistenz mit Konkurrenten wie SK und Micron Technology zu verfolgen, wie ein Insider verriet.
Trotz Dementierung kündigte Samsung an, seine Speicherchip-Produktion auf ein „sinnvolles Niveau“ zu regulieren. Um wie viel, nannte das Unternehmen keine konkreten Angaben. SK und Micron bezeichneten dies als positive Entscheidung, die zur Erholung der Chippreise beitragen werde. Allerdings signalisierte es auch, dass Samsungs Verhandlungsmacht auf dem Speicherchip-Markt nicht mehr so stark sei wie zuvor.
„Wenn man aufhört, um sein Leben zu kämpfen, wird man selbstgefällig“, erklärt Pierre Ferragu, Forscher bei New Street Research in Großbritannien. Samsung ist gemessen an der Marktkapitalisierung die viertgrößte Halbleitermarke nach Nvidia, TSMC und Broadcom. Im Jahr 2018 war Samsung zudem die wertvollste Halbleitermarke der Welt.
Die Entwicklung einer erfolgreichen Strategie und die Erzielung von Gewinnen braucht Zeit. Doch selbst bei der effektivsten Strategie müssen sich Produkte und Dienstleistungen an neue Herausforderungen und Chancen anpassen.
Choi Doh Yeon, Analyst bei Shinhan Investment, einer südkoreanischen Investmentfirma, betonte, Samsung müsse flexibel bleiben. Trotz seiner technologischen Kompetenz müsse Samsung die praktikabelsten Wege finden, um ein innovatives Umfeld zu schaffen, das seinen Mitarbeitern den Weg zum Erfolg ebnet.
Da der globale Markt für Speicherchips von den „großen Drei“ dominiert wird, will Samsung bis 2030 zum Marktführer in der Auftragsfertigung von Logikchips werden. Das Unternehmen kämpft jedoch noch immer damit, seine Produktionskapazität für Logikchips unter 5 nm zu stabilisieren.
Nicht-Speicherhalbleiter machen den größten Anteil des globalen Halbleitermarktes aus. Mit dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz (KI), Datenwissenschaft und Quantencomputing gewinnen diese Chips aus Sicht der nationalen Sicherheit zunehmend an Bedeutung. TSMC, das Chips für seine Partner herstellt, ist führend im Bereich der Nicht-Speicherhalbleiter.
Samsungs Smartphone- und Haushaltsgeräte-Geschäft dürfte im zweiten Quartal schlechter abschneiden als im ersten Quartal, so Schätzungen von IBK Investment und Hana Investment. Zwar mag die Aussage, Samsung verliere an Dynamik, übertrieben sein, doch Insider fordern das Management auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Abschwächung zu überwinden und die Flexibilität zu wahren.
Vertreter von Samsung lehnten es ab, den Bericht der Korea Times zu kommentieren.
(Laut Korea Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)