| Das Ministerium für Industrie und Handel wird zahlreiche Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Exporte umsetzen. Die ökologische Transformation gilt als unvermeidlich und unerlässlich für exportierende Unternehmen. |
Höchste Priorität
„Wenn unser gesamtes Projekt im Jahr 2024 in Betrieb geht, wird es dazu beitragen, die Kohlenstoffemissionen in die Umwelt um mehr als 20.000 Tonnen zu reduzieren“, teilte Herr Than Duc Viet, Generaldirektor der May 10 Corporation, mit Blick auf den Plan für eine umweltfreundliche Produktion, der sich an den aktuellen Markt für grüne Exportprodukte anpasst.
Laut Herrn Than Duc Viet wird die „Ökologisierung“ der Produktion seit etwa drei Jahren bis zum 10. Mai umgesetzt, da das Unternehmen festgestellt hat, dass dies keine Frage des Wollens oder Nicht-Wollens ist, sondern eine zwingende Voraussetzung.
| Grüne Produktion, der „einzige Weg“ zu grünen Exporten |
Ein Unternehmenssprecher erklärte am 10. Mai, dass das Unternehmen in den vergangenen drei Jahren konkrete Maßnahmen ergriffen habe. Erstens Investitionen in moderne, energieeffiziente Maschinen und Anlagen. Zweitens erhebliche Investitionen in Solarenergiesysteme und Dachsolaranlagen. Drittens die Verknüpfung von Produktionsketten in Vietnam und im Ausland, um möglichst viele recycelte und natürliche Produkte einzusetzen und so den Faseranteil in der Produktzusammensetzung gemäß den Kundenanforderungen zu gewährleisten. Darüber hinaus wird auch im Produktionsprozess die Verwendung von Kohle als Brennstoff durch Biomasse ersetzt, um die CO₂-Emissionen zu minimieren.
Laut Angaben des Statistischen Zentralamts erzielte die Textil- und Bekleidungsbranche in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 Exporte in Höhe von 5,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit belegte sie den vierten Platz unter den umsatzstärksten Produkten des Landes. Experten führen dieses Ergebnis auf die allmähliche Erholung des globalen Textil- und Bekleidungsmarktes ab Ende 2023 zurück. Die heimische Textil- und Bekleidungsbranche hatte Schwierigkeiten, Aufträge zu akquirieren. Gleichzeitig passten sich die Unternehmen der Branche zunehmend den Anforderungen des Importmarktes an, insbesondere der umweltfreundlichen Produktion.
In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 wird der Anteil land-, forst- und fischereiwirtschaftlicher Produkte an den Exportgütern auf 5,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Anteil von 9,3 % entspricht; das Exportwachstum beträgt 38,8 %. Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres erzielten Vietnams Kaffeeexporte 1,38 Milliarden US-Dollar. Der Exportumsatz erreichte einen Rekordwert, als er die Milliarden-Dollar-Marke überschritt. Europa ist derzeit mit 29 % des gesamten Exportumsatzes der wichtigste Abnehmer von vietnamesischem Kaffee. Es folgen die USA, China, Russland und Indonesien.
Herr Do Ha Nam , Vorstandsvorsitzender der Intimex Group, sagte, dass der Kaffeepreis zu dieser Zeit im letzten Jahr nur etwa 40.000 VND/kg betrug, jetzt aber auf über 80.000 VND/kg gestiegen ist, also mehr als doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum. Dies sei ein Traumpreis für Kaffeebauern.
Herr Do Ha Nam erklärt den hohen Kaffeepreis mit dem derzeitigen Angebotsengpass; wir seien nahezu „einer der wenigen Anbieter auf dem Markt“. Zusätzlich beeinflusst die EU-Verordnung, wonach importierter Kaffee der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) entsprechen muss, den aktuellen Preis. Da viele Länder die notwendigen Verfahren zur Erfüllung der EUDR-Anforderungen noch nicht vorbereitet haben, vietnamesischer Kaffee diese jedoch im Wesentlichen erfüllt, bevorzugen Kunden vietnamesische Produkte.
Der Exportumsatz im Februar 2024 wird auf 24,82 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang von 28,1 % gegenüber dem Vormonat. Insgesamt wird der Exportumsatz in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 auf 59,3 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 19,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 verzeichneten die meisten Warengruppen ein Wachstum; 39 von 45 Artikeln legten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu.
Der Wirtschaftswissenschaftler Dinh Trong Thinh erklärte, dass zahlreiche Faktoren den Warenexport in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 begünstigen. Besonders die umweltfreundlichere Produktion und die Reduzierung von CO₂-Emissionen haben in der Wirtschaft an Bedeutung gewonnen. Obwohl die Veränderungen noch nicht gravierend sind, ist deutlich erkennbar, dass Unternehmen Anpassungen vorgenommen haben. Dies hat günstige Bedingungen für vietnamesische Produkte geschaffen, um Zugang zu anspruchsvollen Märkten zu erhalten.
Es ist ein langer Weg, man muss seinen Zielen treu bleiben.
Statistiken zeigen, dass 250 der weltweit führenden Marken der Textilindustrie einen Fahrplan angekündigt haben, um von jetzt bis 2050 Produkte aus recyceltem, natürlichem und zirkulärem Ursprung in ihren Entwicklungsprozess einzubeziehen. Insbesondere von jetzt bis 2030, wenn der Veränderungsprozess beginnt, wird der Druck sehr groß sein.
Einkäufer, insbesondere große Marken und internationale Handelsketten, restrukturieren ihre globalen Lieferketten, um strenge Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Diese Anforderungen betonen Aspekte wie Umwelteffizienz, die Verwendung von Recyclingmaterialien, die Beschaffung von Bio- oder nachhaltigen Rohstoffen, die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Schonung nicht erneuerbarer Ressourcen wie fossiler Brennstoffe und Wasser. Dieser Verbraucherdruck wird die treibende Kraft für das Engagement und die Maßnahmen der Marken sein, die Nachhaltigkeit entlang ihrer gesamten Lieferkette zu verbessern.
Neben den Entwicklungen im Kunden- und Marktumfeld haben auch die Länder selbst rechtliche Vorgaben institutionalisiert. In Europa gibt es den Green Deal (EGD), der Ziele für den Zeitraum 2030–2050 festlegt und unter anderem ein separates Abkommen zur nachhaltigen Textilentwicklung mit zahlreichen Anforderungen an Recyclingmaterialien und Produktlebensdauer umfasst.
Laut dem vietnamesischen Handelsbüro in Belgien und der EU wird der Mechanismus zur Anpassung der CO₂-Emissionen an die EU-Grenzwerte (CBAM) ab Juni 2024 Deklarationen nach dem EU-Modell umsetzen. Unternehmen, die Stahl, Zement und Düngemittel exportieren, müssen die Vorschriften des EU-Marktes prüfen, um die Menge des während des Produktionsprozesses emittierten Kohlenstoffs zu berechnen.
Ebenso tritt im Jahr 2024 die Sorgfaltspflichtbestimmung der EU-Entwaldungsverhütungsverordnung (EUDR) in Kraft, die von Kaffee-, Holz- und Kautschuk exportierenden Unternehmen verlangt, sich einem Zertifizierungsverfahren für entwaldungsfreie Produktion mit sehr detaillierten EU-Richtlinien zu unterziehen.
Es wird erwartet, dass die EU im Jahr 2024 auch Ökodesign-Vorschriften für die Textilindustrie einführen wird, um Textil- und Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Diese Vorschriften verpflichten Hersteller und Exporteure, ihre Produktion entsprechend vorzubereiten und umzustellen.
Die Umstellung auf eine umweltfreundlichere Produktion ist keine Frage des Wollens, sondern eine zwingende Voraussetzung, der einzige Weg, um im globalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Um die Anforderungen einer umweltfreundlicheren Produktion zu erfüllen, stehen Unternehmen laut Le Tien Truong, Vorstandsvorsitzender der Vietnam Textile and Garment Group (Vinatex), weiterhin vor Herausforderungen in den Bereichen Technologie und Kosten. Sie sind gezwungen, finanzielle Einbußen hinzunehmen, diese Hürden zu überwinden und nicht aus der Lieferkette auszuscheiden.
Produkte, die Umweltstandards und CO₂-Zertifizierungen erfüllen, erzielen deutlich höhere Verkaufspreise als herkömmliche Produkte. Unternehmen, die diese Standards einhalten, sind einerseits von der CO₂-Steuer befreit und haben andererseits einen Wettbewerbsvorteil gegenüber vergleichbaren Produkten aus anderen Ländern, die diese Standards nicht erfüllen.
Die Einhaltung von Umweltstandards erfordert jedoch enorme Umstellungskosten und längere Umstellungszeiten. Da die meisten vietnamesischen Exportunternehmen klein oder mittelständisch sind, lassen sich interne Kontrollsysteme und Treibhausgasbilanzen schneller und kostengünstiger umstellen.
Daher müssen neben den Bemühungen der Unternehmen auch die Regierung und die Ministerien gemeinsam einen politischen Rahmen schaffen, um Investoren zum Umstieg auf „grüne Produktion“ zu bewegen. Konkret geht es dabei um Kreditprogramme mit günstigeren Zinssätzen und Fördergrenzen für Unternehmen, die in grüne Produkte investieren und diese herstellen. Dies ist ein konkreter Schritt für Vietnam, sein Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
„Die Veränderung betrifft nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Exportgüter. Mit umweltfreundlicheren und saubereren Produkten werden vietnamesische Waren die Märkte besser durchdringen. Dies hat langfristige Bedeutung für die Wirtschaft, die Unternehmen und die Exportaktivitäten Vietnams“, sagte der Wirtschaftswissenschaftler Dinh Trong Thinh.
Quelle






Kommentar (0)