Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen müssen schnell auf die Anforderungen des europäischen Marktes zur Bewertung der Lieferkette reagieren.

Am Morgen des 21. Oktober organisierte die Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) mit Unterstützung des FNF-Instituts (Deutschland) den Vietnam Export Workshop zum Thema „Anforderungen an die Lieferkettenbewertung des europäischen Marktes – Was Unternehmen wissen müssen“.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức21/10/2025

In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der Vietnamesischen Industrie- und Handelskammer (VCCI), dass die globale Lieferkette im Kontext der zunehmenden Globalisierung zum Rückgrat des internationalen Handels werde. Diese Entwicklung bringe jedoch neue Herausforderungen in Bezug auf soziale Verantwortung, Umwelt und transparente Unternehmensführung mit sich. Große Volkswirtschaften , darunter die Europäische Union (EU), verändern schrittweise ihren Ansatz im Lieferkettenmanagement – ​​nicht nur im Interesse der wirtschaftlichen Effizienz, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Herr Dau Anh Tuan wies darauf hin, dass die EU und einige Mitgliedstaaten wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande insbesondere in den letzten Jahren eine Reihe neuer gesetzlicher Regelungen zur Überwachung, Bewertung und Vermeidung von Menschenrechts- und Umweltrisiken in der Lieferkette – oft als „Sorgfaltspflicht in der Lieferkette“ bezeichnet – erlassen und deren Umsetzung vorbereitet haben. Zwei typische Rechtsdokumente sind das Gesetz über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen in der Lieferkette (Sorgfaltspflichtgesetz) der Bundesrepublik Deutschland und die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht von Unternehmen (Sorgfaltspflichtrichtlinie).

Dabei handelt es sich um die umfassendsten und strengsten Vorschriften zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette, die jemals weltweit erlassen wurden. Zwar gelten diese Gesetze in erster Linie für große Konzerne und Unternehmen mit Sitz in Europa, doch ist es wichtig, dass die Vorschriften die gesamte Lieferkette – einschließlich Lieferanten in anderen Ländern wie Vietnam – abdecken.

Laut dem VCCI-Vertreter ist Vietnam derzeit ein wichtiges Glied in vielen globalen Lieferketten, insbesondere in der Textil-, Schuh-, Elektronik-, Agrar- und Wasserproduktindustrie. Die EU war schon immer einer der größten und stabilsten Exportmärkte Vietnams. Im Kontext traditioneller Märkte wie den USA mit ihren starken Schwankungen in der Handelspolitik gewinnt die EU in der Strategie zur Diversifizierung der Exportmärkte vietnamesischer Unternehmen zunehmend an Bedeutung.

„Die neuen EU-Vorschriften zur Lieferkettenbewertung stellen vietnamesische Unternehmen jedoch vor erhebliche Herausforderungen. Obwohl wir als Rohstofflieferanten, Hersteller, Logistikunternehmen oder Transportunternehmen nicht direkt dem Gesetz unterliegen, sind wir gezwungen, Anforderungen an Transparenz, Umweltverantwortung und Menschenrechte zu erfüllen, wenn wir die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern in Europa aufrechterhalten wollen. Die Verweigerung von Informationen, die Nichteinhaltung von Standards oder Regelverstöße im Kooperationsprozess können schwerwiegende Folgen haben: Auftragsverweigerung, Ausschluss aus der Lieferkette oder der Verlust von Möglichkeiten zur Marktanteilserweiterung“, betonte Herr Dau Anh Tuan.

Ein Vertreter des VCCI erklärte, dass angesichts dieser Bedeutung frühzeitiges Bewusstsein und Vorbereitung Schlüsselfaktoren seien, um vietnamesischen Unternehmen bei der Anpassung und Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu helfen, wenn diese Vorschriften in Kraft treten. Laut einer kurzen Umfrage des VCCI im Juli und August 2025 haben jedoch bis zu 59,3 % der Unternehmen und Organisationen, die in die EU exportieren, noch nie von diesen Vorschriften gehört, und weitere 36,6 % haben nur davon gehört, verstehen sie aber nicht im Einzelnen. Dies zeigt eine große Kluft zwischen den politischen Veränderungen in Europa und dem Bereitschaftsgrad der vietnamesischen Geschäftswelt.

Zu diesem Thema sagte Frau Nguyen Thi Thu Trang, Leiterin der VCCI-Forschungsgruppe, dass der EU-Markt laut Statistikamt im Zeitraum 2015–2024 durchschnittlich 15,3 % der gesamten weltweiten Exporte Vietnams ausmacht. Im Jahr 2024 beträgt der Gesamtexportumsatz vietnamesischer Waren in diesen Markt 51,7 Milliarden USD. Dies ist auch ein sehr potenzieller Markt, insbesondere mit dem Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) und im Kontext der komplizierten, eskalierenden Zollspannungen in den Vereinigten Staaten. Daher müssen vietnamesische Unternehmen Vorschriften, die importierte Waren von außerhalb der EU im Allgemeinen und das Gesetz zur Bewertung der EU-Lieferkette im Besonderen betreffen können, einhalten.

Frau Trang fügte hinzu, dass die EU einer der wichtigsten Exportmärkte für vietnamesische Textilien und Schuhe sei. Daher müssten vietnamesische Unternehmen, Verbände und staatliche Verwaltungsbehörden, die mit Textil- und Schuhexporten befasst sind, auf die Umsetzung von Vorschriften zur Bewertung der Lieferkette dieses wichtigen Marktes achten.

„Textilien und Schuhe sind zwei Fertigungssektoren mit ausgedehnten Lieferketten, an denen viele Unternehmen beteiligt sind, die eine große Zahl von Arbeitnehmern, insbesondere Frauen, beschäftigen, mit relativ spezifischen Arbeitsumgebungen und einigen Produktionsschritten und Ausgangsmaterialien, die direkte und schwere Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Aus diesen Gründen gehören Textilien und Schuhe zu den Lieferketten, die im Zuge der Durchsetzung der Gesetze zur Lieferkettenbewertung auf den EU-Märkten voraussichtlich stark überwacht werden“, betonte Frau Nguyen Thi Thu Trang.

Bildunterschrift
Konferenzszene.

Aus geschäftlicher Sicht erklärte Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbands für Leder, Schuhe und Handtaschen (LEFASO), dass der EU-Markt ein traditioneller Markt sei, der seit langem eng mit der vietnamesischen Schuhindustrie verbunden sei. Bei Exportaktivitäten seien sich Unternehmen bewusst, dass jeder Kunde, insbesondere globale Marken, neben den Anforderungen des Importmarktes seinen eigenen Vorschriften unterliegt. Um erfolgreich exportieren zu können, müssten Unternehmen diese Standards und Vorschriften daher vollständig einhalten. Andernfalls würden sie mit Sicherheit scheitern.

„In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein inländischer Unternehmen deutlich verändert. Früher waren die meisten Fabriken passiv und taten, was die Kunden verlangten. Sie lernten und aktualisierten ihre Kenntnisse weniger aktiv. Heute sind viele Unternehmen proaktiver und nehmen an Zertifizierungsprogrammen und unabhängigen Audits teil, um ihre Kapazitäten und ihren Ruf zu verbessern“, sagte Phan Thi Thanh Xuan.

Frau Xuan sagte jedoch, dass diese Initiative noch begrenzt sei und die Quote nicht hoch sei. Für kleine und mittlere Unternehmen sei dies eine große Herausforderung. Viele Einheiten verfügten nicht über genügend Ressourcen, um ein Team aufzubauen, das internationale Standards einhält und erfüllt.

„Die Branche muss sich stärker für Wachstum und Bewusstseinsbildung einsetzen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die EU kontinuierlich neue Gesetze zu Lieferketten, nachhaltiger Entwicklung und sozialer Verantwortung erlässt, auch in der Leder- und Schuhindustrie. Nach Inkrafttreten des EVFTA-Abkommens kamen viele europäische Kunden nach Vietnam, um Kooperationsmöglichkeiten zu suchen und ihre Produktion auszuweiten. Im Bewertungsprozess wurden jedoch viele kleine Unternehmen abgelehnt, da sie die Konformitätsanforderungen nicht erfüllten. Qualifizierte Unternehmen verfügen jedoch über volle Produktionskapazität. Dies ist ein großes Problem und zeigt, dass eine geeignete Unterstützungsstrategie erforderlich ist, um kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen, ihre Konformitätskapazität zu verbessern und den Anforderungen einer stärkeren Integration in der Zukunft gerecht zu werden“, betonte Frau Phan Thi Thanh Xuan.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/doanh-nghiep-can-nhanh-chong-ung-pho-truoc-yeu-cau-tham-dinh-chuoi-cung-ung-cua-thi-truong-chau-au-20251021143730355.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Salanganen und der Beruf der Vogelnestausbeutung in Cu Lao Cham

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt