Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Gesetz zur künstlichen Intelligenz muss Sicherheit und Transparenz gewährleisten, um Risiken zu kontrollieren

Am Nachmittag des 15. Oktober organisierte der Vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) in Abstimmung mit dem Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung und dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie einen Workshop zum Thema „Abgabe von Kommentaren zur Vervollständigung des Gesetzesentwurfs zur künstlichen Intelligenz“.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức15/10/2025

In seiner Eröffnungsrede zum Workshop sagte Tran Van Khai, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, dass sich die künstliche Intelligenz (KI) in den letzten Jahren sehr schnell entwickelt habe und erheblich zu Durchbrüchen bei der Produktionskapazität, einer Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und vieler Lebensbereiche beigetragen habe.

Um eine solide Rechtsgrundlage für die Entwicklung und Anwendung von KI in Vietnam zu schaffen, leitete das Ministerium für Wissenschaft und Technologie die Ausarbeitung des Gesetzes über künstliche Intelligenz. Das Gesetz soll der Nationalversammlung in ihrer 10. Sitzung zur Stellungnahme vorgelegt werden. Es handelt sich um ein neues Gesetz, das sich mit aktuellen Problemen in der Welt und in Vietnam auseinandersetzt. Um den Gesetzesentwurf zu vervollständigen, die Rationalität und Durchführbarkeit der Regelungen zu gewährleisten und die Rechte und Interessen der Unternehmen zu wahren, hofft die Redaktion auf Stellungnahmen von Wirtschaftsexperten und der Geschäftswelt.

Bildunterschrift
Konferenzszene.

Wenn das Gesetz über künstliche Intelligenz von der Nationalversammlung verabschiedet wird, tritt es am 1. Januar 2026 in Kraft. Innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes wird das Nationale Komitee für künstliche Intelligenz eingerichtet und fertiggestellt, Leitlinien werden herausgegeben und der Nationale Entwicklungsfonds für künstliche Intelligenz wird in Betrieb genommen.

Als Vertreter der Geschäftswelt erklärte Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung des VCCI, dass die Initiative der Nationalversammlung und der Regierung zur Ausarbeitung des Gesetzes zur künstlichen Intelligenz ein zeitgemäßer Schritt sei. Sie zeige die Bereitschaft, Institutionen zu schaffen, mit technologischen Trends Schritt zu halten und Raum für Innovationen zu schaffen. Dies sei das erste Gesetz in Vietnam, das die rechtliche Grundlage für das gesamte KI-Ökosystem lege – von der Entwicklung und Anwendung bis hin zum Risikomanagement und Schutz der Menschenrechte.

Herr Dau Anh Tuan äußerte seine Hoffnung, dass der Gesetzesentwurf zur künstlichen Intelligenz im Geiste der Gewährleistung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Rechtsrahmens kommentiert werde und dass er nicht zu starr sei, um die Kreativität nicht zu behindern. Gleichzeitig sei es notwendig, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und den Registrierungs-, Ankündigungs- und Umsetzungsprozess zu vereinfachen. Darüber hinaus sei es notwendig, weiterhin massiv in die Dateninfrastruktur und Rechenkapazität zu investieren, um eine zu große Abhängigkeit von externen Akteuren zu vermeiden. Darüber hinaus müssten rechtliche Verantwortlichkeiten, Versicherungsmechanismen und eine angemessene Risikoverteilung klar definiert werden. Internationale Erfahrungen müssten berücksichtigt werden, ohne dass dabei die einzigartigen Besonderheiten Vietnams außer Acht gelassen würden.

Die Entwicklung des Gesetzes zur künstlichen Intelligenz in Vietnam ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines rechtlichen Rahmens für die Entwicklung dieser Technologie. Der Gesetzesentwurf wurde von der Wirtschaft und Experten aufgrund seiner Aufgeschlossenheit und seines wissenschaftlichen Charakters sehr geschätzt. Es sind jedoch noch Anpassungen und Ergänzungen erforderlich, um Flexibilität zu gewährleisten, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, die Rechenkapazität zu erhöhen und die rechtlichen Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Der Gesetzgebungsprozess verlief zügig und offen, was eine enge Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden und die Berücksichtigung zahlreicher Interessengruppen zeugt.

Damit das Gesetz jedoch wirklich in Kraft treten und zu einer treibenden Kraft für die Entwicklung werden kann, möchten wir einige wichtige Punkte hervorheben. Das Gesetz muss Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Rechtsrahmen gewährleisten. KI ist ein sich schnell veränderndes Feld, und die Legalisierung muss von einem effektiven Mechanismus zur Aktualisierung der Richtlinien, Tests und Feedback begleitet werden. Zu starre Regelungen ersticken Innovationen. Darüber hinaus ist es notwendig, die administrativen Hürden für Unternehmen, insbesondere kleine Unternehmen und Start-ups, zu minimieren. Die Anforderungen an Konformitätsbewertung, Registrierung und Veröffentlichung müssen klar und transparent sein und einen vernünftigen Fahrplan aufweisen. Die Einführung des zentralen elektronischen Informationsportals ist ein Lichtblick, muss aber von einem einfachen, transparenten Prozess begleitet werden, der den Unternehmen wirklich dient“, sagte Herr Dau Anh Tuan.

Darüber hinaus betonte Herr Dau Anh Tuan, dass erhebliche Investitionen in die Daten- und Computerinfrastruktur notwendig seien – sie seien der Treibstoff für das Überleben der KI. Ohne hochwertige Daten und ausreichende Rechenkapazitäten seien wir immer von externen Faktoren abhängig. Darüber hinaus sei es notwendig, die rechtlichen Verantwortlichkeiten klar zu definieren, insbesondere in der KI-Wertschöpfungskette – von Entwicklern über Lieferanten bis hin zu Betreibern. Der Gesetzesvorschlag objektiver rechtlicher Verantwortlichkeiten für Hochrisikosysteme sei angemessen, allerdings müssten Versicherungsmechanismen, Haftungsgrenzen und Kriterien für die Risikoverteilung sinnvoll und durchsetzbar geklärt werden.

„Wir hoffen auch, dass der Gesetzesentwurf von internationalen Erfahrungen lernen kann – dass es keine perfekte Kopie gibt. Die EU, die USA, China und Singapur verfolgen alle ihre eigenen Modelle, doch der gemeinsame Punkt ist: die Schaffung eines Rechtskorridors, der sicher genug für Innovationen und transparent genug ist, um Risiken zu kontrollieren. Vietnam muss den Weg wählen, der zu ihm passt – flexibel, aber nicht rücksichtslos; Innovationen fördern, aber Verantwortung nicht unbeantwortet lassen“, sagte Herr Dau Anh Tuan.

Aus professioneller Sicht erklärte Frau Tran Vu Ha Minh, Chefberaterin für verantwortungsvolle künstliche Intelligenz bei FPT Software, dass sich Vietnam derzeit in der Anfangsphase der Entwicklung und Anwendung von KI befinde. Dies sei daher eine großartige Gelegenheit, KI-Systeme von Anfang an nach hohen Governance- und Compliance-Standards zu entwickeln. Auch der vietnamesische Chatbot-Markt zeige starkes Wachstumspotenzial. Erreichte der Chatbot-Markt im Jahr 2024 einen Wert von rund 31,2 Millionen US-Dollar, wird bis 2033 ein Anstieg auf 207,1 Millionen US-Dollar prognostiziert, bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,50 %.

„Daher besteht eine der dringendsten Empfehlungen heute darin, Richtlinien für die digitale Transformation zu haben und die digitale Transformation von Anfang an den richtigen Standards und verantwortungsvoll umzusetzen. Insbesondere wenn Unternehmen zum ersten Mal in die KI einsteigen, beginnen sie oft mit Chatbots oder intelligenten interaktiven Tools. Von hier aus sollte der Staat bald Richtlinien herausgeben, wie Chatbots oder grundlegende KI-Tools auf eine Weise eingesetzt werden können, die Anforderungen wie Transparenz, Datenschutz und Rechenschaftspflicht erfüllt“, warf Frau Tran Vu Ha Minh das Thema auf.

Herr Tran Van Tri, Direktor von LuatVietnam, schlug vor, dass die Rechte am geistigen Eigentum zwischen Lieferanten, Entwicklern und Anwendern klar definiert werden müssten. Außerdem müssten Umfang und Ebene der KI-Anwendung, die gekennzeichnet werden muss, klar definiert werden. Der Mechanismus der Vorabprüfung müsse flexibel sein, um die Markteinführung von KI-Produkten nicht zu verlangsamen. Außerdem müssten Zitate für eine einfache Überprüfung und Vergleichbarkeit festgelegt werden.

Rechtsanwalt Hoang Le Quan (Lexcomm Law Firm) sagte, der Entwurf müsse mehr Regelungen zu den Verpflichtungen in Bezug auf Transparenz und Kennzeichnungspflichten für Systeme künstlicher Intelligenz („KI“) und von KI erstellte Inhalte (Text, Bilder, Audio, Video) enthalten.

Herr Quan merkte an, dass im jüngsten Entwurf die Regelung fehlt, dass „die Regierung die Form der Transparenz, Kennzeichnung, technischen Standards und angemessenen Ausnahmen festlegen soll“. Dies könne leicht zu dem Missverständnis führen, Unternehmen würden selbst über die Kennzeichnung entscheiden. „Die Vorschriften sollten an internationale Praktiken angepasst werden, wie beispielsweise die EU, die die Verwendung unsichtbarer Wasserzeichen erlaubt, um Belastungen zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten“, schlug Herr Quan vor.

In Bezug auf die Rechenschaftspflicht schlug Herr Quan außerdem vor, den Mechanismus zu klären, mit dem Menschen ihr Recht auf Erklärungen ausüben können, wenn sie von Entscheidungen von KI-Systemen betroffen sind – einschließlich des Prozesses, der Fristen und der Kanäle für den Empfang von Anfragen.

Quelle: https://baotintuc.vn/khoa-hoc-cong-nghe/luat-tri-tue-nhan-tao-phai-dam-bao-an-toan-va-minh-bach-de-kiem-soat-rui-ro-20251015190847476.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt