Informationen aus den jüngsten Sitzungen des Football Technical and Advisory Board (des IFAB, des globalen Fußball-Gesetzgebungsgremiums) zufolge haben sich die Mitglieder darauf geeinigt, dass der VAR in Fällen eingreifen darf, in denen einem Spieler fälschlicherweise eine zweite Gelbe Karte gezeigt wird.
Der Vorschlag wird der Jahreshauptversammlung des IFAB am 20. Januar 2026 in London vorgelegt und muss dann bei der Jahreshauptversammlung im Februar in Cardiff erneut ratifiziert werden, bevor er ab dem 1. Juli 2026 offiziell in Kraft tritt.

Die „fünfte Revolution“ des Videobeweises steht dem Weltfußball bevor.
Die FIFA, die im IFAB über vier der acht Stimmen verfügt, drängt laut „The Sun“ auf die Einführung der neuen Regeln bei der Weltmeisterschaft vor dem Eröffnungstag am 11. Juni 2026. Sollten die Regeln verabschiedet werden, wäre dies das fünfte Szenario, in dem der Videoassistent (VAR) ins Spiel eingreifen kann, zusätzlich zu den vier bestehenden Eingriffsmöglichkeiten: Tore, Elfmeter, direkte Rote Karten und die Identifizierung des bestraften Spielers.

Der Spieler, der die zweite Gelbe Karte erhält, wird vom Videoassistenten (VAR) überprüft.
Ziel der Änderung ist es, gegen ungerechtfertigte Platzverweise vorzugehen, die oft umstritten sind und den Ausgang von Spielen erheblich beeinflussen. Der IFAB ist davon überzeugt, dass die Ausweitung der Eingriffsmöglichkeiten die VAR-Technologie fairer und effektiver machen wird.
Zeitverschwendung reduzieren, lange Einwürfe begrenzen
Neben den Verbesserungen durch den Videoassistenten (VAR) diskutierten die Gesetzgeber auch das Thema Zeitspiel – insbesondere den Trend zu taktischen Einwürfen, der sich in der Premier League immer mehr ausbreitet.
Laut The Guardian erwägt das IFAB, die Vorbereitungszeit der Spieler vor einem Einwurf zu begrenzen, um die tatsächliche Dauer des Balls zu verlängern.
Obwohl es keine konkrete Zahl gibt, könnte die neue Regelung der 8-Sekunden-Regel für Torhüter ähneln. Diese besagt, dass, wenn die schuldige Mannschaft den Ball zu lange hält, der gegnerischen Mannschaft ein Eckstoß zugesprochen wird.

Die Mannschaft, die durch einen Einwurf Zeit schinden will, erhält einen Eckstoß.
In den letzten Saisons haben englische Teams die „Waffe des langen Einwurfs“ als zweiten Eckstoß wiederverwendet, was den Spielrhythmus erheblich störte. Die Verkürzung der Einwurfzeit soll dem Fußball zu einem schnelleren und attraktiveren Tempo verhelfen.
Abseitsregel und „Wenger-Regel“ vorübergehend ausgesetzt
Darüber hinaus diskutierte der IFAB auch über Verbesserungen der Abseitsregel – insbesondere über die vorgeschlagene „Wenger-Regel“, die Abseitssituationen um wenige Zentimeter reduzieren und so offensives Spiel fördern soll. Die Mitglieder waren sich jedoch einig, dass dieses Thema noch mehr Zeit für Untersuchungen und Tests benötigt, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann.

Der Videobeweis (VAR) wird parallel zur Entwicklung des Fußballs stetig verbessert.
Neue Fortschritte in der Schiedsgerichtstechnologie
Seit seiner Einführung ist der VAR weltweit Gegenstand kontroverser Diskussionen. Jede Woche werden Vorfälle gemeldet, bei denen es um die „falsche Person zur falschen Zeit“ geht. Mit Plänen zur Ausweitung der Eingriffsrechte hofft der IFAB, dass dies der wichtigste Fortschritt für die Videoschiedsrichtertechnologie seit 2018 sein wird und dazu beiträgt, Fairness und Transparenz im „ Königssport “ zu wahren.
Quelle: https://nld.com.vn/sap-co-cuoc-cach-mang-var-truoc-them-world-cup-2026-196251029102551946.htm






Kommentar (0)