Sturm Nr. 3 (Yagi) ist der stärkste Sturm im Ostmeer der letzten 30 Jahre. Mit anhaltenden Winden in Taifunstärke hat Yagi Nordvietnam verwüstet, nicht nur die Küstenprovinzen und -städte, sondern auch die Hauptstadt Hanoi und die nördlichen Bergprovinzen, und dabei sehr schwere Schäden an Bevölkerung, Infrastruktur und Wirtschaft verursacht.
Laut Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen erstreckt sich der Einfluss des Taifuns Yagi und seiner Ausläufer über ein sehr großes Gebiet, das 26 Provinzen und Städte im gesamten Norden Nigerias und in Thanh Hoa umfasst. Dieses Gebiet macht 41 % des BIP und 40 % der Bevölkerung des Landes aus.
Vorläufige, noch unvollständige Schätzungen des Ministeriums für Planung und Investitionen gehen von einem Sachschaden in Höhe von rund 40 Billionen VND durch Sturm Nr. 3 aus. Darüber hinaus könnte der hohe Schaden das Wirtschaftswachstum im letzten Halbjahr landesweit und in vielen Regionen, insbesondere in Gebieten wie Hai Phong , Quang Ninh, Thai Nguyen und Lao Cai, verlangsamen.
![]() |
| Sturm Nr. 3 richtet in Hai Phong Schäden an Geschäften an. Foto: haiphong.gov.vn |
Die Untersuchung der Staatsbank in den von den Stürmen betroffenen Gebieten ergab, dass Stürme und Überschwemmungen enorme Schäden angerichtet haben. Viele Haushalte, die Aquakultur- und Landwirtschaft betrieben, verloren alles. Der Tourismus wurde schwer getroffen, Hotels, Restaurants und Gaststätten wurden verwüstet, viele Betriebe mussten von Grund auf neu aufgebaut werden. Um Geschäfte zu tätigen, benötigt man Kapital, doch dieses ist durch die Stürme und Überschwemmungen verschwunden. Die Unternehmen sind nun verschuldet und brauchen dringend neues Kapital, um wieder Fuß fassen zu können.
Bei der Sitzung des Ständigen Regierungsausschusses für sozioökonomische Entwicklungslösungen, die am 21. September stattfand, analysierten Wirtschaftsexperten und Manager die Lage und schlugen zahlreiche dringende Maßnahmen vor, darunter Schuldenerlass, Kreditverlängerung und die Umsetzung von Kreditpaketen mit 0 % Zinsen. Jede dieser Maßnahmen wird den Unternehmen in der jetzigen Situation neue Impulse geben, und je schneller sich die Unternehmen erholen, desto stabiler und entwickelter wird die Wirtschaft sein.
Ein sehr ermutigendes Zeichen ist, dass der Bankensektor reagiert und zeitnah Lösungen angeboten hat, wie beispielsweise den Erlass von Kreditzinsen und die Verlängerung der Rückzahlungsfristen bei Sturm- und Hochwasserschäden. Bislang haben 32 von 40 Banken auf Anweisung des Premierministers neue Kreditpakete für Privatpersonen und Unternehmen, die vom Sturm Nr. 3 betroffen waren, mit einem Gesamtvolumen von 405 Billionen VND und um 0,5 bis 2 % gesenkten Zinssätzen aufgelegt. Darüber hinaus haben die meisten Geschäftsbanken die Zinssätze für Kunden, die vom Sturm Nr. 3 betroffen waren, proaktiv und ohne deren Zustimmung gesenkt. Diese Maßnahmen reduzieren den Schuldendruck und schaffen gleichzeitig Kapitalhilfe für Unternehmen, um wieder am Markt Fuß zu fassen.
![]() |
| Vertreter der Staatsbank besuchten zahlreiche Aquakulturbetriebe in der Stadt Quang Yen (Provinz Quang Ninh), die vom Sturm Nr. 3 schwer getroffen worden waren, um sich mit ihnen auszutauschen und ihnen Mut zuzusprechen. Foto: Quynh Trang |
Einigen Experten zufolge können sich Privatpersonen und Unternehmen jedoch nicht allein auf die Unterstützung von Banken verlassen, um sich schnell zu erholen. Eine weitere wichtige Stütze bietet die Steuerwirtschaft; Steuerbefreiungen für Unternehmen sind derzeit eine sehr sinnvolle Hilfe. Darüber hinaus ist es möglich, Unternehmen, die hohe Verluste erlitten haben, je nach Schadenshöhe für die nächsten sechs oder zwölf Monate von der Steuer zu befreien, um die Bevölkerung zu entlasten.
Gleichzeitig besteht eine weitere Chance darin, dass Versicherungsunternehmen ihren Entschädigungsverpflichtungen schnell, transparent und mit maximaler Kundenorientierung nachkommen müssen. Jetzt ist es für sie an der Zeit, ihre Leistungsfähigkeit und ihren guten Ruf am Markt unter Beweis zu stellen. Dies trägt auch dazu bei, dass die Versicherungsbranche ihr Image, insbesondere nach der Vertrauenskrise von 2023, wiederherstellen kann.
Experten sind sich einig, dass es unabhängig von der konkreten Maßnahme entscheidend ist, sie unverzüglich und zügig umzusetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus müssen die Verfahren und Bedingungen klar und einfach formuliert sein, damit sie für Privatpersonen und Unternehmen leicht zugänglich sind.
Auf der oben erwähnten Regierungskonferenz weckte Premierminister Pham Minh Chinh durch wichtige Zusagen große Hoffnungen. Er betonte: „Die Regierung setzt sich stets dafür ein, die legitimen Rechte und Interessen der Unternehmen unter allen Umständen zu schützen und zu begleiten. Sie wird Wirtschaftsbeziehungen und Forschung nicht kriminalisieren und keine Unterlizenzen abschaffen. Gleichzeitig wird sie Hindernisse beseitigen, die Unternehmen belästigen, ihnen Unannehmlichkeiten bereiten und die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften erhöhen.“
Der Premierminister bekräftigte außerdem: „Die Lösung von Problemen für Unternehmen bedeutet auch die Lösung von Problemen für die Wirtschaft. Wenn sich die Unternehmen entwickeln, entwickelt sich das Land. Der Grundsatz lautet: Wo ein Problem ist, löst man es dort; wo ein Problem ist, löst man es dort. Man schiebt es nicht auf, weicht ihm nicht aus und verursacht keine Unruhe oder Schikane.“
Insbesondere bei der Beantwortung von Kommentaren und Fragen von Unternehmen zu kurz- und langfristigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die Regierung ihr Versprechen halten werde, dass sie das, was sie sagt, tun werde, und wozu sie sich verpflichtet, auch umsetzen müsse, um ein harmonisches Miteinander der Interessen von Bevölkerung, Wirtschaft und Staat zu gewährleisten.
Die ganz konkreten Unterstützungszusagen der Regierung und von Premierminister Pham Minh Chinh sowie die aktive Beteiligung der Ministerien und Behörden werden sicherlich die treibende Kraft und eine wichtige Garantie dafür sein, dass sich die Geschäftswelt bei ihren Geschäften sicher fühlt.
Der Rest hängt von den Unternehmen selbst ab. Wenn sie im Sinne der vom Premierminister vorgeschlagenen „sechs Pioniere“ handeln, insbesondere in den Bereichen Solidarität, Einigkeit und gegenseitige Unterstützung – gemeinsam arbeiten, gemeinsam Freude erleben, gemeinsam gewinnen –, dann werden sich die Unternehmen trotz aller Schwierigkeiten weiterentwickeln und die Regierung ihre Ziele erreichen.
Jeder Regen wird aufhören, jeder Sturm wird vorüberziehen, nach dem Regen wird der Himmel wieder klar sein, das ganze Land ist bereit, Menschen und Unternehmen bei der Erholung nach Stürmen und Überschwemmungen zu unterstützen.








Kommentar (0)