Am 25. November äußerten zahlreiche Abgeordnete der Nationalversammlung bei der Diskussion über den Entwurf einer Entscheidung zur Investitionspolitik für zwei nationale Zielprogramme in den Bereichen Bildung und Gesundheit Bedenken hinsichtlich der Qualität der Bildung, einschließlich der Hochschulbildung.
In seiner Rede vor der Diskussionsgruppe erwähnte Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh die Richtlinie, wonach nicht spezialisierte Universitäten in bestimmten Bereichen keine Ausbildung anbieten dürfen. So dürfen beispielsweise nur medizinische Fakultäten Ärzte ausbilden.
Oder, ähnlich wie es derzeit etwa 90 Bildungseinrichtungen mit juristischen Fakultäten gibt, wird es in Zukunft nicht-juristischen Schulen nicht mehr gestattet sein, Bachelor-Absolventen der Rechtswissenschaften auszubilden, sondern Recht nur noch als Kombinationsfach zu unterrichten.

Der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh spricht in der Diskussionsgruppe.
FOTO: GIA HAN
Im Gespräch mit Thanh Nien erklärte der Delegierte Pham Khanh Phong Lan (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt), er unterstütze die oben genannte Politik nachdrücklich und empfahl gleichzeitig, dass es konkrete Lösungen für ihre praktische Umsetzung geben müsse, da es sich um ein langjähriges Problem handle.
Laut der Delegierten ist jeder Beruf, der zwar Hochschulabsolventen, aber keine ausreichend qualifizierten Fachkräfte hervorbringt, gefährlich für die Gesellschaft. Der medizinische Beruf ist hierbei ein besonderer Fall, da er direkten Einfluss auf die Gesundheit und das Leben der Menschen hat.
Frau Lan sprach die Situation an, dass „jede Familie medizinische Fakultäten und pharmazeutische Fakultäten baut“ und äußerte ihre Besorgnis darüber, dass die Qualität mit der Quantität nicht mithalten könne.
„Die Hochschulen wollen die Zahl der Studierenden erhöhen, aber können die festangestellten Dozenten, die Einrichtungen und die Praktikumsbedingungen für Studierende diesen Anforderungen gerecht werden?“, fragte Frau Lan.
Die Delegierte verglich dies mit einigen Ländern der Welt, in denen die Zulassung beispielsweise aufgrund akademischer Leistungen relativ einfach sein kann, der anschließende Ausbildungsprozess jedoch sehr streng ist; manchmal schaffen es nur 30 bis 40 % der zugelassenen Personen, einen Abschluss zu erlangen.
In Vietnam hält sich unterdessen immer noch die Vorstellung: „Wer einmal drin ist, macht auch einen Abschluss.“ Ist die Ausbildungsqualität, wie bei manchen multidisziplinären Universitäten mit zusätzlicher medizinischer Fakultät, wirklich garantiert?

Delegierter Pham Khanh Phong Lan (Ho-Chi-Minh-Stadt-Delegation)
FOTO: GIA HAN
Frau Lan bekräftigte, dass sie sich nicht gegen den Ausbau der medizinischen Ausbildung ausspreche, aber die zuständige Behörde müsse die Zulassungsstandards verschärfen, und die Schulen müssten sich auf die Ausbildung konzentrieren und dürften sich nicht nur an wirtschaftlichen Faktoren orientieren.
Jede medizinische Universität muss die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, nicht nur hinsichtlich des Lehrpersonals, sondern auch der Ausstattung, der technischen Möglichkeiten usw. Es bedarf klarer Regelungen für die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen und Lehrkrankenhäusern, denn ein Krankenhaus, das Verträge mit zu vielen Hochschulen abschließt, wirkt „sehr ungewöhnlich“. Werden diese Faktoren nicht gewährleistet, wird dies die Qualität mit Sicherheit beeinträchtigen.
„Die medizinische Ausbildung ist auch eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Wenn wir einen Arzt von schlechter Qualität ausbilden, wissen wir nicht, welche Folgen das haben wird“, sagte Frau Lan.
Die Zulassung zum Medizinstudium mit 25-28 Punkten ist nicht mit der Zulassung zu einer Schule mit 15 Punkten vergleichbar.
Am 20. November erwähnte die Delegierte Tran Khanh Thu (Delegation Hung Yen) bei der Diskussion über drei Gesetzesentwürfe zur Änderung des Bildungssektors Regelungen zur Gründung, Aufteilung und Trennung von Schulen.
Frau Thu äußerte Bedenken, da dies nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Kompetenz und Qualifikation der Dozenten betreffe. Daher sei es notwendig, die gesetzlichen Bestimmungen um entsprechende Grundsätze zu ergänzen.
„Die Qualität der ausgebildeten Generation ist sehr wichtig. Es ist unmöglich, dass ein Arzt an einer Schule mit 25 bis 28 Punkten ausgebildet wird oder dass ein Arzt durch eine Prüfung oder mit nur 15 Punkten zugelassen wird“, sagte Frau Thu.
Die weibliche Delegierte schlug vor, dass das Gesetz um Bestimmungen ergänzt werden sollte, die Einrichtungen für die Ausbildung im Gesundheitswesen verpflichten, auch Übungseinrichtungen (Praxiskrankenhäuser; nicht nur Labore und vorklinische Zentren, wie derzeit geregelt) bereitzustellen, die den spezifischen Anforderungen der Branche und der internationalen Integration gerecht werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/se-khong-cho-phep-truong-dai-hoc-khong-chuyen-dao-tao-bac-si-cu-nhan-luat-185251125184917575.htm






Kommentar (0)