Im Gespräch mit VietNamNet sagte Dr. Le Dong Phuong, ehemalige Direktorin des Zentrums für Hochschulforschung am Vietnam Institute of Educational Sciences, dass die Bedenken hinsichtlich der Qualität der universitären Ausbildung verständlich seien, da in letzter Zeit eine Reihe von Hochschulen um die Einführung von Studiengängen in Medizin und Jura konkurrierten.
Laut Herrn Phuong sollten wir jedoch die Begriffe „Studium“ und „Praxis“ nicht verwechseln, sondern klar voneinander trennen. Medizin und Jura sind zwei spezielle Fachgebiete, in denen die universitäre Ausbildung nur der erste Schritt ist. Nach einem sechsjährigen Medizinstudium kann man nicht sofort praktizieren, sondern muss die Facharztausbildung absolvieren und fast ein Jahrzehnt benötigen, um Arzt zu werden. Im Bereich Jura müssen Studierende nach dem Abschluss weitere 39 Leistungspunkte an der Justizakademie erwerben und ein Praktikum bei der Anwaltskammer absolvieren, bevor sie die Zulassung zur Anwaltschaft erhalten.
Darüber hinaus argumentiert er, dass im Bereich der juristischen Ausbildung nicht jeder Jurastudent auch Anwalt wird. Viele Behörden, Organisationen und Unternehmen verfügen über Rechtsabteilungen und benötigen Mitarbeiter mit juristischen Kenntnissen, die jedoch keine Anwaltszulassung vorweisen müssen. Daher sind Juraabsolventen nach wie vor gut auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Dr. Le Dong Phuong ist außerdem der Ansicht, dass die weitverbreitete Öffnung von Ausbildungskursen im medizinischen Bereich sehr schädlich ist. Daher müsse die Regierung diese durch Gesetze regulieren.
„Wir müssen die Qualität durch geeignete Vorschriften und Sanktionen sichern, um zu gewährleisten, dass alle Ausbildungsprogramme im Bereich Recht und Medizin den Anforderungen des jeweiligen Fachgebiets entsprechen. Dies muss sehr engmaschig erfolgen, und der Prüfprozess muss in enger Abstimmung zwischen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung (der staatlichen Bildungsbehörde) und dem Justiz- bzw. Gesundheitsministerium durchgeführt werden. Nur so können wir sicherstellen, dass die Qualität der Ausbildungsergebnisse gewährleistet ist, wenn eine Lizenz für ein solches Programm erteilt wird“, sagte Dr. Phuong.
Obwohl die weitverbreitete Öffnung der medizinischen Berufe gefährlich ist und kontrolliert werden muss, so Dr. Phuong, mangelt es in Vietnam an vielen Ärzten, sodass es unmöglich ist, die Ausbildung auf nur wenige Schulen zu beschränken.
„Das Verhältnis von Ärzten zu unserer Bevölkerung ist sehr niedrig. Um die Qualität der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung zu verbessern, ist es daher wichtig, die medizinischen Fakultäten richtig auszurichten und die Qualität der Ausbildung zu kontrollieren, anstatt sie einzuschränken“, sagte Herr Phuong.
Seinen Angaben zufolge sind unabhängige medizinische Fakultäten oft vom naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und technischen Bereich getrennt. In multidisziplinären Hochschulen hingegen, in denen medizinische Studiengänge angeboten werden, bietet die Verknüpfung verschiedener Fachbereiche Vorteile, um neue wissenschaftliche und technologische Erkenntnisse in die Lehre einzubringen und so dem medizinischen Sektor zu nutzen. Er führte als Beispiel an, dass in einigen Industrieländern bereits KI zur Diagnose und Erkennung von Krankheiten eingesetzt wird.
Viele andere Experten bestätigen ebenfalls, dass in vielen entwickelten Ländern die Medizin an vielen multidisziplinären und fachübergreifenden Universitäten mit sehr guter Qualität ausgebildet wird.

Dr. Hoang Ngoc Vinh (ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung) stimmte ebenfalls der Notwendigkeit zu, die Qualität der Ausbildung in Medizin und Jura zu verbessern, sagte aber, dass einige Punkte sorgfältig geprüft werden müssten.
„Der Begriff ‚nicht spezialisierte Hochschulen‘ ist derzeit rechtlich nicht eindeutig definiert. Gelten multidisziplinäre Universitäten per se als ‚nicht spezialisiert‘ oder sind sie lediglich Einrichtungen, denen die Kernausbildung fehlt? Wird ein solch pauschaler Begriff verwendet, um Ausbildungen zu verbieten, besteht die Gefahr, in Gleichsetzung, Subjektivität und sogar Willkür zu verfallen. Weltweit sind die meisten renommierten Universitäten multidisziplinär ausgerichtet und verfügen über hoch angesehene medizinische und juristische Fakultäten, die strengen Kontrollen unterliegen“, so Herr Vinh.
Seiner Ansicht nach liegt die entscheidende Frage nicht im Namen oder im „Verwaltungsstatus“ der Ausbildungsstätte, sondern in den Bedingungen zur Sicherstellung der Qualität.
„Die Ausbildung von Ärzten und Juristen muss hohen Standards unterliegen: Lehrpersonal, Krankenhaussysteme bzw. Praktikumsstätten, Praxiszeiten, Leistungsstandards und insbesondere eine strenge unabhängige Bewertung. Eine Hochschule, ob spezialisiert oder nicht, muss die Ausbildung einstellen, wenn sie diese Bedingungen nicht erfüllt. Erfüllt sie diese Bedingungen hingegen, entbehrt ein Verbot allein aufgrund ihrer angeblichen ‚Nicht-Spezialisierung‘ jeder wissenschaftlichen Grundlage“, erklärte er.
Herr Vinh erklärte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung und das Gesundheitsministerium die Qualitätssicherung von der Vorprüfung über den Ausbildungsprozess bis hin zur Nachprüfung gemäß den geltenden Standards koordinieren sollten. Es sei notwendig, die Ergebnisse zu überprüfen, zu überwachen und zu veröffentlichen. Seiner Ansicht nach seien die Bedenken hinsichtlich der Qualität im medizinischen und juristischen Bereich berechtigt, und eine der wichtigsten Lösungen bestehe in der Verschärfung der Standards. „Die Ursache für die mangelnde Sicherstellung der Ausbildungsqualität liegt im System und in der Aufsicht; wir sollten nicht allein das unprofessionelle Modell dafür verantwortlich machen“, sagte er.
Quelle: https://vietnamnet.vn/siet-dao-tao-bac-si-nganh-luat-nen-tach-bach-giua-hoc-va-hanh-nghe-2467119.html






Kommentar (0)