Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Singapur prognostiziert für Südostasien bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ein schlimmes Klimaszenario

VTC NewsVTC News19/04/2024

[Anzeige_1]

Anfang Januar veröffentlichte das Centre for Climate Research Singapore (CCRS) einen neuen Bericht namens V3, der auf Grundlage der Ergebnisse der nationalen Studie zum Klimawandel mehrere Klimaszenarien entwirft.

Laut CCRS basiert V3 im Vergleich zu V2 (veröffentlicht 2015) auf erweiterten und aktualisierten Datensätzen, sodass der neueste Bericht genauere Szenarien der Klimasituation in Singapur und in der Region Südostasien liefern wird.

Menschen mit Regenschirmen spazieren in der heißen Sonne in Singapur. (Foto: Heute)

Menschen mit Regenschirmen spazieren in der heißen Sonne in Singapur. (Foto: Heute)

Extreme Wetterlagen werden zur Normalität

Laut V3-Prognosen werden extreme Wetterereignisse bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zunehmen. Dazu zählen der Anstieg des Meeresspiegels, die Erhöhung der durchschnittlichen Tagestemperaturen, die Anzahl heißer Tage über 35 Grad Celsius, die Abendtemperaturen und die durchschnittlichen Niederschlagsmengen.

Im schlimmsten Fall wird es in Singapur bis 2100 nur noch etwa 14 Tage mit Durchschnittstemperaturen unter 35 Grad Celsius geben.

Auch in naher Zukunft sieht die Lage nicht gut aus. Prognosen zufolge wird Singapur bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts voraussichtlich 47 bis 189 „sehr heiße“ Tage pro Jahr verzeichnen, also doppelt so viele wie heute.

Bis 2050 könnten die durchschnittlichen Tagestemperaturen zudem um 0,6 bis 2,2 Grad Celsius steigen, je nachdem, ob es der Welt gelingt, ihre Emissionen zu senken oder weiterhin mehr fossile Brennstoffe zu verbrennen. Dies könnte dazu führen, dass die Durchschnittstemperatur in diesem Zeitraum zwischen 28,5 Grad Celsius und 30,1 Grad Celsius schwankt, gegenüber den aktuellen 27,9 Grad Celsius.

Die Studie prognostiziert, dass die durchschnittliche Tagestemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um etwa 0,6 bis 5 Grad Celsius ansteigen wird. Dies bedeutet, dass die Durchschnittstemperatur in Singapur bis 2100 zwischen 28,5 und 32,9 Grad Celsius liegen wird.

Darüber hinaus wird die Trockenzeit trockener und auch die Niederschlagsmenge wird während der Regenzeit weiter zunehmen. Im April und Mai kann die Niederschlagsmenge beispielsweise um 6–92 % zunehmen. In trockeneren Monaten wie Juni, Juli und August sinken die Niederschläge hingegen unter den historischen Tiefstand von 314 mm aus dem Jahr 1997; dies geschieht alle drei Jahre.

Auch der durchschnittliche Meeresspiegel könnte bis 2100 um 0,23 bis 1,15 m und bis 2150 um bis zu rund 2 m ansteigen, je nachdem, ob und in welchem ​​Ausmaß es der Welt gelingt, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren.

Bedok North Ave 4 in Singapur ist nach heftigen Regenfällen überflutet. (Foto: Straits Times)

Bedok North Ave 4 in Singapur ist nach heftigen Regenfällen überflutet. (Foto: Straits Times)

Der V3-Bericht soll auf Grundlage von Daten aus globalen Modellen und Vorhersagen zu Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Meeresspiegel einen spezifischeren Überblick über die Klimaprobleme in Singapur und Südostasien in der kommenden Zeit bieten.

Unter ihnen bieten die vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) erstellten Klimaprognosen häufig einen umfassenderen Überblick über den globalen und großflächigen Klimawandel. Diesen Prognosen fehlen die detaillierten Daten, die für die Bewertung des Klimawandels auf regionaler und lokaler Ebene erforderlich sind, um den Ländern bei der Planung von Maßnahmen zu helfen.

Um diese Lücke zu schließen, wurde im Rahmen der V3-Studie eine Gruppe globaler Klimamodelle, die aus IPCC-Berichten ausgewählt wurden, auf eine bestimmte Region herunterskaliert, um detailliertere und spezifischere Vorhersagen zu erstellen.

Singapur bereitet sich auf das Schlimmste vor

Das CCRS teilte mit, dass die Regierung Singapurs eine Reihe möglicher Klimaszenarien in Betracht gezogen habe, darunter auch einen Weg mit hohen Emissionen, und Anpassungspläne ausgearbeitet habe, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaereignissen zu gewährleisten.

Der „Pfad hoher Emissionen“ bezeichnet ein Szenario, das durch die weltweite Ausweitung energieintensiver, auf fossilen Brennstoffen basierender Aktivitäten vorangetrieben wird.

Singapur hat eine Reihe langfristiger Pläne und Initiativen angekündigt, um den Inselstaat vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, darunter das Long Island-Projekt zum Schutz der Küste und zur Bekämpfung des steigenden Meeresspiegels.

Auf Grundlage der V3-Berichte wird die Regierung auch die Bauvorschriften Singapurs und die strukturelle Integrität der Infrastruktur überprüfen, um sicherzustellen, dass die Gebäude auf der Insel den zu erwartenden Klimaveränderungen wie höheren Temperaturen und höheren Windgeschwindigkeiten standhalten können.

Singapur hat Pläne zur Anpassung an zukünftige negative Klimawandelszenarien umgesetzt. (Foto: Reuters)

Singapur hat Pläne zur Anpassung an zukünftige negative Klimawandelszenarien umgesetzt. (Foto: Reuters)

Laut CCRS werden staatliche Anstrengungen allein nicht ausreichen, um auf den Klimawandel zu reagieren. Der Bericht argumentiert, dass jeder, einschließlich Bürger und Unternehmen, heute eine Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen muss.

Selbst einfache Maßnahmen wie die Erhöhung der Klimaanlagentemperatur oder die Reduzierung der Betriebszeit der Klimaanlage tragen zur Reduzierung der Emissionen und der ozonschädigenden Stoffe bei.

Darüber hinaus können sich Verbraucher für den Kauf emissionsarmer inländischer Produkte und Waren entscheiden, anstatt importierte Produkte zu kaufen, die hohe Emissionen verursachen.

Unternehmen können umweltfreundliche Maßnahmen ergreifen, beispielsweise Energiespargeräte am Arbeitsplatz verwenden oder sich beim SG Eco Fund anmelden, um Veranstaltungen zu organisieren, die Arbeit mit Umweltaktivitäten verknüpfen.

Die Welt hat noch Zeit

Die Studie skizziert verschiedene Szenarien des Klimawandels für Singapur und Südostasien, basierend auf drei unterschiedlichen Weltszenarien, die zu unterschiedlich hohen Treibhausgasemissionen führen könnten.

Diese drei vorhergesagten Szenarien entsprechen den vom IPCC vorgeschlagenen. Das erste ist das Niedrigemissionsszenario, das einen Übergang zu einem nachhaltigen Entwicklungspfad mit einem Netto-Null-Ziel nach 2050 voraussetzt;

Das zweite Szenario ist das Szenario mit mittleren Emissionen, das dem durchschnittlichen Verlauf folgt, bei dem die emissionsverursachenden Produktionsmuster das gesamte Jahrhundert über bestehen bleiben.

Und schließlich gibt es noch das Szenario hoher Emissionen aufgrund der fortgesetzten Entwicklung auf Basis fossiler Brennstoffe und des hohen Energieverbrauchs.

Der Bericht zeigt, dass die heutigen Maßnahmen der Länder direkte Auswirkungen auf die zukünftige globale Klimaentwicklung haben. Das Ausmaß der Auswirkungen wird davon abhängen, in welchem ​​Ausmaß die Kohlendioxidemissionen gesenkt werden.

Der Bericht stellt fest, dass die Welt noch Zeit hat, diese Szenarien zu ändern. Um das Worst-Case-Szenario zu verhindern, müssen die Länder jedoch gemeinsam und unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um ihre Netto-Null-Verpflichtungen umzusetzen.

Hoa Vu (Quelle: Channel News Asia)

[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt