Zum ersten Mal kamen 11 japanische Studenten an das Cao Thang Technical College (HCMC), um dort einen Monat lang einen Beruf zu erlernen.
Meister Nguyen Van Thong unterrichtet japanische Schüler in einer Lektion über CNC-Fräs- und Drehmaschinen - Foto: TRONG NHAN
Dies ist die erste Studentenaustauschaktivität zwischen dem Cao Thang Technical College und der Japan Technical College Organization (KOSEN).
Vietnamesische Lehrerin, japanischer Schüler
Mitte September 2023 fand der Nachmittagskurs von Meister Nguyen Van Thong – stellvertretender Leiter des Fachbereichs Maschinenbau am Technischen College Cao Thang – statt, an dem elf junge japanische Studenten teilnahmen. Sie lernten gemeinsam mit vietnamesischen Studenten. Herr Thong erläuterte die Prinzipien, die Funktionsweise und die grundlegenden Techniken von CNC-Fräs- und Drehmaschinen. Im Anschluss an die theoretischen Lektionen übten die Studenten die Bedienung der Maschinen direkt und bearbeiteten Aufgaben, die einer realen industriellen Produktionskette nachempfunden waren.
Auf der einen Seite befinden sich vietnamesische, auf der anderen japanische Schüler, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Bei komplizierten Fachbegriffen gibt Meister Nguyen Van Thong den japanischen Schülern manchmal detailliertere Anweisungen auf Vietnamesisch. Für die japanische Gruppe hat er einen Schüler der Schule gefunden, der Japanisch spricht und den japanischen Schülern bei schwierigen englischen Erklärungen hilft.
„Zur Vorbereitung auf diese Unterrichtswoche musste ich meinen Vorlesungen mehr Zeit widmen. Auch die Dokumente wurden sorgfältig übersetzt. Japanische Studierende stellten oft sehr aktiv vertiefende Fragen zu den Details des Unterrichts. Viele dieser Fragen waren sehr anspruchsvoll“, sagte Meister Nguyen Van Thong.
„Japan ist im Ingenieurwesen und in der Technologie sehr stark. Werden japanische Studierende, die hier studieren, in Bezug auf Wissen und Fähigkeiten mit Konkurrenz konfrontiert sein?“, fragten wir. Herr Thong erklärte, dass sich die technischen Inhalte des Maschinenbaus in den meisten Ländern, die denselben Maschinentyp verwenden (z. B. japanische oder europäische Maschinen), nicht unterscheiden. Bei unterschiedlichen Maschinentypen benötigen die Bediener zwar Zeit, sich daran zu gewöhnen, die grundlegenden Techniken bleiben jedoch dieselben.
„Wir lehren unsere Studenten den Umgang mit vielen verschiedenen Maschinentypen, darunter auch japanischen. Daher können Studenten aus Japan weiterhin so studieren wie in ihrem Heimatland“, sagte Herr Thong.
Weitere Perspektiven aus der Realität
Die Inhalte des Maschinenbaukurses von Meister Nguyen Van Thong sind der dritte Teil, den japanische Studenten innerhalb eines Monats in Vietnam belegen. Zuvor hatten sie sich wochenlang mit Kältetechnik und Elektrotechnik/Elektronik beschäftigt. Kusunoki Takeru, Elektronikstudent im KOSEN-Programm (Japan), erklärte, dass Studenten in Japan vor der Wahl ihres Hauptfachs eine Reihe von Fächern aus den Bereichen Technologie und Ingenieurwesen belegen. Daher seien ihm einige „nicht-hauptfachliche“ Inhalte wie Kältetechnik oder Mechanik, obwohl er sie bereits kannte, nicht so tiefgehend behandelt worden wie in Vietnam.
Ein weiterer interessanter Punkt, den Takeru anführte, ist, dass in Japan der Großteil des Gelernten industriell angewendet wird. Beispielsweise wird die Kältetechnik, die man lernt, meist direkt in Gebäuden, Fabriken und Unternehmen eingesetzt.
In Vietnam lernt man neben diesem allgemeinen Wissen auch alles über Haushaltskühlschränke und wird in die Demontage und Reparatur von Klimaanlagen eingewiesen. „Jetzt weiß ich, wie ich meine eigene Klimaanlage reparieren kann“, sagte Takeru.
MSc. Nguyen Huu Quyen, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Wärme- und Kältetechnik am Technischen College Cao Thang, sagte, dass Experten des Klimaanlagenherstellers DAIKIN von den Dozenten ebenfalls zu den Vorlesungen eingeladen wurden, um vietnamesischen und japanischen Studenten neue Einblicke in die Kältetechnik in der Praxis zu ermöglichen.
DAIKIN ist außerdem eine große japanische Marke, was japanischen Studenten helfen wird, die Ähnlichkeiten der Technologie bei ihrer Anwendung in Japan sowie einige Anpassungen an die Gegebenheiten in Vietnam zu verstehen.
Erleben Sie das vietnamesische Bildungssystem und die vietnamesische Kultur.
Dr. Le Dinh Kha, Rektor des Technischen Colleges Cao Thang, erklärte, dass der Austausch von elf japanischen Schülern Teil der internationalen Kooperation zwischen der Schule und der japanischen KOSEN-Organisation sei. Zuvor seien bereits japanische Schüler zu Besichtigungszwecken oder zur Teilnahme an Wettbewerben an die Schule gekommen, doch dies sei das erste Mal, dass japanische Schüler einen Monat lang direkt an der Schule studierten. Die Studieninhalte umfassten verschiedene technische Fächer. Zusätzlich lernten die Schüler Englisch und Vietnamesisch. Ziel sei es, den Schülern vielfältige Erfahrungen mit dem vietnamesischen Bildungssystem und der vietnamesischen Kultur zu ermöglichen.
Toyosaki Haruto, ein Maschinenbaustudent im KOSEN-Programm, war von den Vietnamesischkursen an der Schule begeistert. Er lernte alles von der Aussprache bis hin zu grundlegenden Satzmustern. Haruto erzählte, dass er nun wisse, wie man auf Vietnamesisch nach Dingen fragt und verhandelt. „Ich habe auch die Verhaltensregeln der vietnamesischen Kultur gelernt, vom Gehen und Begrüßen bis hin zur Kommunikation und dem Umgang mit Lehrern und Mitschülern… Ich war total begeistert von den kulturellen Einblicken direkt an einer technischen Schule“, sagte Haruto.
Torigata Ichita war von den außerschulischen Programmen, an denen er teilnahm, beeindruckt. Er hatte die Gelegenheit, an einer Führung teilzunehmen und berühmte historische Stätten in der Innenstadt von Ho-Chi-Minh-Stadt zu besuchen, um mehr über die Vergangenheit zu erfahren. Er besuchte auch die Cu-Chi-Tunnel und spürte die Lehren über Krieg und den Wert des Friedens .
„Einige Lehrer luden uns zu Kochkursen für köstliche vietnamesische Gerichte ein“, sagte Torigata Ichita. „Im Gegenzug organisierten wir auch Kurse, in denen wir unseren vietnamesischen Freunden die japanische Sprache und Kultur näherbrachten. Das sind unvergessliche Erinnerungen für uns.“
Wie ist die Berufsausbildung in Japan?
Laut Kusunoki Takeru zieht es in Japan die meisten Schüler an die Universität. Schüler mit Interesse an technischen Bereichen entscheiden sich jedoch häufig für eine Ausbildung an einer Berufsschule. Die Zahl der jungen Menschen, die jedes Jahr eine Berufsausbildung absolvieren, ist beträchtlich. Besonders begabte Schüler werden für ein spezielles Berufsausbildungsprogramm namens KOSEN ausgewählt.
Das KOSEN-Programm bietet eine fünfjährige, durchgängige Ausbildung ab dem 15. Lebensjahr, nach dem Abschluss der Sekundarstufe I, ohne anschließend die Sekundarstufe II zu besuchen. Das Ausbildungsmodell ist V-förmig aufgebaut: Im ersten Jahr werden allgemeine Fächer vermittelt, deren Umfang im Laufe der Zeit abnimmt, während die Spezialisierung jährlich zunimmt. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten erfolgt in drei Phasen: Theorie, Forschung und Praxis.
Laut Kusunoki Takeru bildet das KOSEN-Modell Studierende häufig in vielen technischen Bereichen wie Mechanik, Materialwissenschaften, Informationstechnologie, Bauwesen, Elektrotechnik/Elektronik, Chemie und Biologie aus, um den Bedarf des Arbeitsmarktes an technischen Fachkräften zu decken. KOSEN-Schulen kooperieren oft eng mit lokalen Industrieunternehmen durch zahlreiche Praktikumsprogramme und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Tuoitre.vn






Kommentar (0)