Angehende Ärzte nehmen am 20. Februar 2024 an einer Krisensitzung im Gebäude der Korean Medical Association teil – Foto: AFP
Der Nachrichtenagentur Yonhap zufolge sind viele Studenten an zehn medizinischen Fakultäten in Südkorea nicht zur Uni gekommen, um gegen die Entscheidung der Regierung zu protestieren, die Zulassungsquoten für dieses Hauptfach zu erhöhen. Dies gibt Anlass zur Sorge, dass viele Studenten nicht die nötigen Qualifikationen für die Aufnahme in den nächsten Studiengang haben.
Darüber hinaus teilte das südkoreanische Bildungsministerium mit, dass die Eröffnung des neuen Semesters an den verbleibenden 30 medizinischen Fakultäten des Landes verschoben wurde. Grund dafür seien anhaltende Proteste gegen die Entscheidung der Regierung, die Einschreibungsquote um 2.000 Medizinstudenten zu erhöhen (zusätzlich zur aktuellen Quote von 3.058 Studenten), um das Problem des Ärztemangels zu lösen.
Einem Beamten des Bildungsministeriums zufolge haben zehn der 40 medizinischen Fakultäten des Landes das neue Semester begonnen, viele Studenten sind jedoch nicht zur Schule gekommen, während 30 weitere ihren Stundenplan anpassen mussten und das neue Semester nicht begonnen haben.
Hält der Boykott an, könnten Studierende als Gruppe zurückgestellt werden. An den meisten medizinischen Fakultäten können Studierende nicht in die nächste Klasse versetzt werden, wenn sie ein Drittel bis ein Viertel ihrer Vorlesungen versäumen.
Der südkoreanische Bildungsminister Lee Ju-ho hat die Korean Medical Student Association gebeten, am Abend des 13. März an einem Treffen teilzunehmen, um über Ausbildungsprogramme für Medizinstudenten und den Schutz der Bildungsrechte der Studenten zu diskutieren.
Bis zum 10. März gab es insgesamt 5.446 Fälle von Medizinstudenten, die ihr Studium aus schriftlichen Gründen abgebrochen haben. Dies entspricht etwa 29 % der insgesamt 18.793 Medizinstudenten, die im April 2023 bundesweit eingeschrieben waren.
Zuvor hatten zahlreiche Universitätsprofessoren in Korea aus Protest gegen die Erhöhung der Zulassungsquoten für Medizinstudenten gekündigt, da die Hochschulen die geforderte Ausbildungsqualität nicht mehr gewährleisten konnten. Viele Professoren der Wonkwang- und der Yeungnam-Universität drohten zudem mit kollektiven Maßnahmen, falls angehende Ärzte und Studenten ihrer Hochschulen Schaden erleiden sollten.
Lehrende Professoren sagen, dass die Universitäten Forderungen nach einer Erhöhung der Einschreibungsquoten erhoben hätten, ohne ihre Meinung zu berücksichtigen.
Zu dieser Entwicklung kam es, als über 90 Prozent der 13.000 angehenden Ärzte in 97 Krankenhäusern in ganz Südkorea für 20 Tage ihre Arbeit niederlegten, um gegen den Plan der Regierung zu protestieren, die Einschreibungsquote für medizinische Fakultäten ab 2025 um 2.000 (von derzeit 3.058 Studenten) zu erhöhen.
In den führenden Allgemeinkrankenhäusern Koreas machen Assistenzärzte 30–40 % der Ärzte aus. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der regulären Ärzte bei Operationen und stationären Behandlungen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)