Herr Hoang Thanh Tung, Vorsitzender des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, berichtete auf der Sitzung, dass Ministerien, Behörden, Kommunen und Ämter sich bemüht hätten, Bürgergespräche mit praktischen und effektiven Neuerungen zu organisieren. Im Vergleich zu 2023 sei die Zahl der großen Delegationen, die die Regierungsinspektion aufsuchten, jedoch stark angestiegen (um 229 %). Im Gegensatz dazu sei die Zahl der großen Delegationen, die Ministerien und Behörden aufsuchten, deutlich zurückgegangen (um 55 %). Die Regierung werde aufgefordert, die Ursachen dieser Entwicklung zu klären, um geeignete Lösungen zu finden und dem Problem zu begegnen.
Herr Tung erwähnte außerdem, dass die im Bericht enthaltenen Daten die Situation, dass Behördenleiter Bürger ermächtigen, Bürger in Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu empfangen, weiterhin als üblich einstufen. Gleichzeitig fehlt es aufgrund fehlender Daten aus vielen Kommunen an einer ausreichenden Vergleichsgrundlage mit dem Jahr 2023, um die obige Einschätzung und Bewertung überzeugend und umfassend zu belegen.
„Der Bericht zeigt, dass 52,1 % der Petitionen in Ministerien und Behörden im Jahr 2024 bearbeitet werden können. Bei der Regierungsinspektion liegt dieser Anteil bei 34,4 %, in 45 von 63 Kommunen bei 85,1 %. Wir bitten die Regierung um Aufklärung darüber, warum die Anzahl der nicht bearbeitbaren Petitionen in den zentralen Ministerien und Behörden, insbesondere bei der Regierungsinspektion, deutlich höher ist als in den Kommunen, um geeignete Lösungen zu finden.“

Was die Ergebnisse der Beschwerdebearbeitung betrifft, so erreichte die Quote der von staatlichen Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen bearbeiteten Beschwerden im Jahr 2024 80,2 % und verfehlte damit das von der Regierung im Bericht von 2023 festgelegte Ziel von 85 %. Insbesondere auf kommunaler Ebene lag die Bearbeitungsquote lediglich bei 76,8 %. Daher müssen die Behörden verstärkte Anstrengungen unternehmen, um das Ziel einer zügigen, gründlichen und rechtmäßigen Bearbeitung neu eingehender Beschwerden und Anzeigen direkt vor Ort zu erreichen.
Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse der ersten Beschwerdebearbeitung, dass 18 % der Beschwerden korrekt waren. Dies bedeutet, dass die Fehlerquote bei der Bearbeitung von Beschwerden durch staatliche Stellen weiterhin recht hoch ist. Bei der zweiten Beschwerdebearbeitung musste in 14,4 % der Fälle die erste Entscheidung aufgehoben oder abgeändert werden. Dies entspricht einem Rückgang von 3 % gegenüber 2023 und zeigt, dass sich die Qualität der ersten Beschwerdebearbeitung durch staatliche Stellen verbessert hat.
Bezüglich der Bearbeitung von Beschwerden erklärte Herr Tung, dass die staatlichen Verwaltungsbehörden im Jahr 2024 84,6 % der ihnen unterstellten Beschwerden bearbeiteten und damit dem von der Regierung für den Berichtszeitraum 2023 festgelegten Ziel von über 85 % näherkamen. Obwohl die Datenlage noch nicht ausreichend ist, zeigen erste Auswertungen, dass der Anteil korrekter Beschwerden 37,4 % erreichte – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2023 (23,2 %). Dies verdeutlicht, dass die Situation der Verstöße von Beamten und Angestellten bei der Ausübung ihrer öffentlichen Pflichten weiterhin besteht und sich sogar noch verschärft hat. Der Anteil korrekter Folgebeschwerden lag hingegen bei 14,8 %, ein deutlicher Rückgang gegenüber 2023 (33,4 %). Dies spiegelt eine signifikante Verbesserung der Qualität der Erstbearbeitung von Beschwerden durch die staatlichen Verwaltungsbehörden wider.
„Der Ständige Ausschuss des Rechtsausschusses stellt fest, dass die langsame Bearbeitung, Entscheidung oder unvollständige und fristgerechte Beantwortung von Bürgerpetitionen durch staatliche Verwaltungsbehörden ein seit Jahren bestehendes Problem darstellt, auf das der Rechtsausschuss und andere Organe der Nationalversammlung bereits hingewiesen haben und das trotz großer Bemühungen noch nicht vollständig gelöst werden konnte. Wir fordern die Regierung daher auf, weiterhin darauf zu achten, dass Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften ihrer Verantwortung zur Bearbeitung von Petitionen und zur unverzüglichen Bekanntgabe der Ergebnisse gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Aufsichtstätigkeiten der Nationalversammlung und der Volksräte strikt nachkommen“, sagte Herr Tung.
Hinsichtlich der Prognosen schätzte der Vorsitzende des Rechtsausschusses der Nationalversammlung ein, dass die Lage im Jahr 2025 weiterhin viele potenzielle Komplikationen mit sich bringen und zahlreiche Beschwerden im Zusammenhang mit Land-, Umwelt- und Personalangelegenheiten auftreten könnten. Daher wird der Regierung empfohlen, die Situation aufmerksam zu verfolgen, entschlossen zu handeln, konkrete Aufgaben und praktikable Lösungen vorzuschlagen und die zuständigen Behörden in ihrer Verantwortung zu stärken, auftretende Probleme umgehend zu bearbeiten und komplizierte Beschwerden zu vermeiden.
Hinsichtlich der Ausrichtung, der Aufgaben und der Lösungen im Jahr 2025 forderte der Ständige Ausschuss des Rechtsausschusses die Regierung, die Ministerien, Zweigstellen, Gebietskörperschaften, das Volksgericht, die Volksstaatsanwaltschaft und den Staatlichen Rechnungshof auf, die wichtigsten Aufgaben und Lösungen, die im Jahr 2025 umgesetzt werden müssen, klar zu benennen. Dies soll im Einklang mit den Bedingungen, Umständen und praktischen Erfordernissen der Arbeit der Bürgerbetreuung und der Bearbeitung von Beschwerden und Anzeigen ihrer Behörden, Zweigstellen und Gebietskörperschaften erfolgen.
Quelle: https://daidoanket.vn/so-doan-dong-nguoi-den-thanh-tra-chinh-phu-tang-229-10291144.html







Kommentar (0)