Am Nachmittag des 9. Juni teilte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt mit, dass es aufgrund öffentlicher Meinungsäußerungen zu den „Fehlern“ in der fünften Frage der Mathematik-Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse Stellung genommen habe.
Konkret behandelt die Aufgabe den realen Vorgang des Wasserkochens in einem Wasserkocher. Die Untersuchung stellt lediglich einen kurzen Abschnitt des Kochvorgangs dar; der Zeitpunkt des Untersuchungsbeginns (t = 0) entspricht nicht dem Beginn des eigentlichen Kochvorgangs.
Lektion 5 Mathematikprüfung für die 10. Klasse an öffentlichen Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Schuljahr 2023-2024.
Anhand der in diesem Prozess erhobenen Daten lässt sich das Ergebnis mathematisch als Zeichnung darstellen und durch die im Programm erlernte Funktion repräsentieren. Mit ihren mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten (Funktionen ersten Grades, Graphen von Funktionen ersten Grades, Punkte auf dem Graphen, Systeme von Differentialgleichungen ersten Grades mit zwei Unbekannten, Berechnungen usw.) können die Schüler die Aufgabenstellung erfüllen.
„Gemäß den Vorschriften und Anweisungen zur Benotung werden Fälle, in denen Schüler Lösungen vorlegen, die von den Anweisungen abweichen, aber dennoch plausibel sind, berücksichtigt und bewertet“, betonte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Nach der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse des Schuljahres 2023/24 wurden in einigen Kommentaren Fehler in Frage 5 der Prüfung im Bereich Physik festgestellt. Beispielsweise wurde in der Frage die Leistung P mit der zugehörigen Einheit W angegeben. Daher müssen die Koeffizienten a und b in der Formel P = at + b die entsprechenden Einheiten W/s bzw. W haben. Wenn die Antwort oder Lösung des Schülers nur den Zahlenwert, aber nicht die Einheit enthält, ist sie falsch.
Wenn wir es so verstehen, dass wir die Zeit t ab t = 0 finden müssen, bis P(t) = 105 W erreicht ist, dann ist die Angabe „Wasser zum Kochen bringen“ irreführend und für das Problem irrelevant. Verstehen wir es weiterhin so, dass wir die Zeit zum Kochen von Wasser mit einer Leistung von 105 W suchen müssen, ergeben sich viele Probleme. Angenommen, wir bringen m (kg) Wasser von T₁ (°C) auf T₂ (°C) zum Kochen, wobei die spezifische Wärmekapazität C (J/kg°C) beträgt, dann ist die benötigte Wärmemenge Q = mc (T₂ - T₁).
Die Annahme, dass Wasser mit konstanter Leistung kocht, ist irreführend, da Daten zur Anfangstemperatur, Wassermasse und spezifischen Wärmekapazität des Wassers fehlen. Darüber hinaus hat die Lösung in dieser Richtung nichts mit der gegebenen Funktion P(t) zu tun, sondern dient lediglich der Berechnung der Arbeit W = Pt = 105t und der Lösung der Gleichung Q = W, um die Unbekannte t zu bestimmen.
Da sich die Leistung P(t) mit der Zeit t ändert, lautet die anzuwendende Formel W = Integral [ P(t') dt'] von t' = 0 bis t' = t (der zu bestimmenden Zeit), und die Lösung für Q = W ist implizit in t enthalten. Auf diese Weise verstanden, liegt das Integralwissen außerhalb des Programms, und die Daten von 105 W werden mehrdeutig.
Darüber hinaus kann die Aufgabe anhand der in der Prüfung bereitgestellten Daten und der angewandten Formel gelöst werden, eine tiefergehende Analyse aus physikalischer Sicht kann jedoch zu Verwirrung bei den Schülern führen.
Lam Ngoc
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Quelle






Kommentar (0)