Gemäß den neuesten Richtlinien des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Nghe An zum Einnahmen- und Ausgabenmanagement für das Schuljahr 2024–2025 an öffentlichen Bildungseinrichtungen können Bildungseinrichtungen zusätzlich zu den vorgeschriebenen Beträgen freiwillige Sammlungen durchführen.

Zu den freiwilligen Einnahmen und Ausgaben zählen: die Finanzierung von Bildungseinrichtungen; Betriebskosten von Eltern-Lehrer-Verbänden; Jugendverbandsfonds und Mannschaftsfonds. Der gesamte Plan muss bei Elternversammlungen öffentlich bekannt gegeben und entsprechend dem Plan um Sponsoring gebeten werden.

Während des Implementierungsprozesses müssen Bildungseinrichtungen ein Empfängerteam einrichten und die Verwendung der Mittel planen. Nach Abschluss müssen Bildungseinrichtungen die finanzielle Abwicklung und die Ergebnisse der Implementierung öffentlich bekannt geben und den Eltern, Organisationen und Einzelpersonen, die Beiträge geleistet haben, Bericht erstatten.

W-Student 1.jpg
Das Bildungsministerium von Nghe An verlangt von allen Schulen, dass sie Eltern und Schüler nicht zu Spenden zwingen. Foto: Quoc Huy

Die Förderung muss den Grundsätzen der Freiwilligkeit, Öffentlichkeit und Transparenz entsprechen. Die Schule darf keinen Zwang ausüben, keine durchschnittliche Förderungshöhe festlegen, keine Mindestförderungshöhe festlegen und auf keinen Fall jeder Klasse (oder jedem Klassenlehrer) Förderziele vorgeben.

Das Bildungsministerium von Nghe An betont, dass Bildungsmittel nicht dazu verwendet werden sollten, Beiträge zu erzwingen, und dass die Mittelbeschaffung nicht als Voraussetzung für die Bereitstellung von Bildungs- und Ausbildungsdiensten (oder als Voraussetzung für die Bewertung und Einstufung im Wettbewerb) angesehen werden sollte. Bei der Erhebung, Ausgabe und Finanzierung des Eltern-Lehrer-Verbandes müssen die Grundsätze der Transparenz und Demokratie gewährleistet sein.

Jede Schule muss den Einzugszeitraum verlängern und darf nicht zu viele Gebühren auf einmal einziehen. Sie muss Befreiungen und Ermäßigungen von Gebühren, die nicht das Schulgeld sind, für Schüler aus Familien mit Vorzugsregelungen oder in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen fördern.

Das Ministerium verlangt außerdem eine Koordinierung zwischen den Behörden auf Gemeindeebene, den Schulen und den Elternvertretern bei der Entwicklung von Plänen, der Organisation der Umsetzung und der Verwaltung der Verwendung von Einnahme- und Ausgabenquellen.