Gemäß den neuesten Richtlinien des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Nghe An zum Einnahmen- und Ausgabenmanagement für das Schuljahr 2024-2025 an öffentlichen Bildungseinrichtungen können diese zusätzlich zu den vorgeschriebenen Beträgen auch freiwillige Spenden sammeln.

Zu den freiwilligen Einnahmen und Ausgaben gehören: Finanzmittel für Bildungseinrichtungen, Betriebskosten von Elternvereinen, Gelder für Jugendverbände und Mannschaften. Der gesamte Plan muss in Elternversammlungen öffentlich vorgestellt und Sponsoren gemäß diesem Plan eingeworben werden.

Während des Umsetzungsprozesses müssen die Bildungseinrichtungen ein Empfangsteam einrichten und die Verwendung der Mittel planen. Nach Abschluss des Projekts müssen die Bildungseinrichtungen die finanzielle Abwicklung und die Ergebnisse der Umsetzung öffentlich bekannt geben und den Eltern, Organisationen und Einzelpersonen, die Beiträge geleistet haben, darüber berichten.

W-Student 1.jpg
Das Bildungsministerium von Nghe An verpflichtet alle Schulen, Eltern und Schüler nicht zu Spenden zu zwingen. Foto: Quoc Huy

Die Sponsorensuche muss den Grundsätzen der Freiwilligkeit, der Öffentlichkeit und der Transparenz entsprechen. Die Schule darf niemanden dazu zwingen, keinen durchschnittlichen oder minimalen Sponsorenbeitrag festlegen und darf keinesfalls einzelnen Klassen (oder Klassenlehrern) Ziele zur Sponsorengewinnung zuweisen.

Das Bildungsministerium von Nghe An betont, dass Bildungsgelder nicht dazu missbraucht werden dürfen, Beiträge zu erzwingen, und dass Spendenaktionen keine Bedingung für die Bereitstellung von Bildungs- und Ausbildungsleistungen (oder für die Bewertung und Rangfolge im Wettbewerb) darstellen sollten. Die Sammlung, Verwendung und Finanzierung der Eltern-Lehrer-Vereinigung muss den Grundsätzen der Transparenz und Demokratie entsprechen.

Jede Schule sollte den Einzugszeitraum verlängern, nicht viele Gebühren auf einmal einziehen und die Befreiung oder Ermäßigung von Gebühren außer den Studiengebühren für Schüler aus sozial schwachen Familien oder solche mit schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen fördern.

Das Ministerium verlangt außerdem eine Koordinierung zwischen den Behörden auf Gemeindeebene, den Schulen und den Elternvertretern bei der Entwicklung von Plänen, der Organisation der Umsetzung und der Verwaltung der Einnahmen- und Ausgabenquellen.