Vertreter der Regierung von US-Präsident Joe Biden äußerten sich kürzlich zur Zukunft des Trilateralen Sicherheitsvertrags zwischen den USA, Großbritannien und Australien (AUKUS) während der Amtszeit von Donald Trump als Präsident, die am 20. Januar 2025 beginnt.
Von links: Der australische Premierminister Anthony Albanese, US-Präsident Joe Biden und der britische Premierminister Rishi Sunak halten im Anschluss an den AUKUS-Gipfel in San Diego am 13. März 2023 eine Pressekonferenz ab. (Quelle: Getty Images) |
Am 19. Dezember äußerte der stellvertretende US- Außenminister Kurt Campbell die Hoffnung, dass Senator Marco Rubio, der von Präsident Trump zum Außenminister ernannt wurde, viele der Indopazifik-Initiativen des scheidenden Präsidenten Joe Biden beibehalten werde.
Zu diesen Initiativen könnte der AUKUS-Vertrag gehören, der 2021 unterzeichnet werden soll, sagte Campbell laut SCMP Reportern in Washington, nachdem Trumps Übergangsteam kürzlich das Außenministerium besucht hatte.
„Ich denke, wir werden im Indopazifik mehr Engagement erleben als in einigen anderen Gebieten der Region“, betonte der US-Diplomat. „Es besteht großes Interesse an jedem Element der bilateralen Beziehungen zwischen den USA und China.“
Campbell sagte, die neue Regierung habe Fragen zur US-Technologiepolitik unter Präsident Biden, zu den Maßnahmen zur Stärkung der Abschreckung im Indopazifik, zu Militäreinsätzen und zur Frage, wie man mit Peking zusammenarbeiten und regelmäßig mit ihm interagieren könne.
Zuvor hatte der US-Sicherheitsberater Jake Sullivan bereits am 17. Dezember in einem Interview mit dem australischen Lowy Institute bekräftigt, dass das AUKUS-Abkommen mit der vom designierten Präsidenten Donald Trump wiederholt betonten Auffassung einer „Lastenteilung“ im Einklang stehe.
Dementsprechend glaubt Herr Sullivan, dass AUKUS auch unter Präsident Trump weiterbestehen wird, da dieses Abkommen sowohl die Abschreckungsfähigkeit der USA im Indopazifik stärkt als auch zur Entwicklung der US-U-Boot-Industrie beiträgt.
Der AUKUS-Deal wurde 2021 mit Gesamtkosten von 368 Milliarden AUD (245 Milliarden USD) bis 2055 unterzeichnet. Demnach wird Australien U-Boote der Virginia-Klasse von den USA kaufen und mit Großbritannien beim Bau einer neuen Klasse von Atom-U-Booten zusammenarbeiten. Australien erklärte sich außerdem bereit, 3 Milliarden Dollar in US-Werften zu investieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/so-phan-cua-aukus-thoi-chinh-quyen-trump-20-se-ra-sao-298096.html
Kommentar (0)