Ein einfaches, handbetriebenes Tauchboot aus Eichenholz, das von einem Studenten der Yale University gebaut wurde, könnte der Vorläufer der heutigen modernen Unterwasserfahrzeuge sein.
U-Boot-Modell Turtle von David Bushnell. Foto: Wikipedia
Während des Unabhängigkeitskrieges baute ein amerikanischer Student ein experimentelles U-Boot, das George Washington als „Geniestreich“ bezeichnete. Während dieser Zeit setzte die Kontinentalarmee im Kampf gegen die britische Armee häufig auf Guerillakrieg. Laut National Geographic entwickelten beide Seiten zahlreiche Erfindungen für den Krieg.
Während seines Studiums an der Yale University im Jahr 1775 beobachtete der Bauernsohn David Bushnell die Anfänge des Aufstands und malte sich aus, wie ein Krieg aussehen würde, der unter Wasser geführt werden könnte. Bushnell dachte ständig nach und entwickelte eine Reihe von Erfindungen, um der Miliz zu helfen. Bushnell war überzeugt, dass die Seekriegsführung für die Revolution von entscheidender Bedeutung sein würde. Auch die britische Armee plante, ihre Seestreitkräfte einzusetzen, um die Miliz einzukesseln und zur Kapitulation zu zwingen. Bushnell wollte britische Schiffe jedoch auf eine neue Art bekämpfen: vom Wasser aus. Er begann mit dem Bau experimenteller Fahrzeuge, die unter Wasser tauchen und an Ort und Stelle bleiben konnten, sodass der Bediener zeitgesteuerte Sprengsätze platzieren konnte, um andere Schiffe zu zerstören.
Bushnell orientierte sich vermutlich an den Beschreibungen von Erfindern wie Cornelis Drebbel, der 1620 das erste funktionierende U-Boot baute. Auch Revolutionäre wie der Uhrmacher Isaac Doolittle halfen Bushnell bei der Entwicklung der für seine neue Maschine benötigten Ausrüstung. Er stellte sich ein trommelförmiges Boot vor, das einen Piloten aufnehmen konnte. Zwei Rumpfteile umgaben den Piloten, was dem Boot seinen Namen gab: „Turtle“. Im Inneren des eichenholzummantelten Bootes würde der Pilot mithilfe von Ballast und einer Pumpe die untere Hälfte des Bootes mit Wasser fluten, wodurch es sank.
Der Bediener verfügt über etwa 30 Minuten Sauerstoff, während er das Schiff mit hand-/fußbetriebenen Propellern und Rudern auf das Ziel zusteuert und sich dabei auf das Licht aus den Fenstern verlässt. In der Nähe eines feindlichen Schiffes kann der Bediener mit einem einfachen, bohrerähnlichen Werkzeug, das am Rumpf der Turle montiert ist, ein Loch in das Ziel bohren, eine zeitgesteuerte Sprengladung platzieren und dann unentdeckt weglaufen, bevor die Waffe detoniert.
Bushnells Turtle erregte schnell große Aufmerksamkeit, darunter auch die Wissenschaftler Benjamin Franklin und Benjamin Gale. Sogar George Washington hörte von Bushnells Maschine und bezeichnete die Turtle in einem Brief von 1785 als „Geniestreich“. Seine Erfindung scheint jedoch von vielen Unfällen geplagt gewesen zu sein.
Als Bushnell im September 1776 das Schiff vorstellte, sollte Bushnells Bruder Ezra es als Erster steuern. Doch er erkrankte in der Nacht der Mission und konnte nicht teilnehmen. Stattdessen steuerte Offizier Ezra Lee die mit Schießpulver beladene Turtle in der Nacht des 6. September 1776 vorsichtig auf das britische Kriegsschiff HMS Eagle im New Yorker Hafen zu. Da der Schiffsrumpf jedoch mit dickem Metall statt mit Holz verstärkt war, konnte er ihn nicht durchbohren. Deshalb musste er das Ziel aufgeben und das Schiff zurück an Land steuern. Die Turtle scheiterte, doch Ezra Lee gelang es, Bomben abzuwerfen, um den Feind abzulenken, falls er sie entdeckte.
Obwohl die Turtle noch mehrere weitere Einsätze absolvierte, wurde sie jedes Mal durch Probleme wie Gezeiten oder unsachgemäße Handhabung zum Scheitern verurteilt. Schließlich sank die Turtle im Oktober 1776 zusammen mit ihrem Transportschiff. Historiker gehen davon aus, dass die Miliz das Schiff bergen konnte, doch sein Schicksal ist unklar. Bushnell hatte jedoch die Möglichkeit der Unterwasserkriegsführung eröffnet und den Grundstein für Torpedos, Zeitminen und den Einsatz von Schiffen mit Propellerantrieb gelegt.
An Khang (laut National Geographic )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)