Unzählige Folgen der Gewohnheit, zuckerhaltige Getränke zu konsumieren
Mittlerweile liegen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starke Belege dafür vor, dass der regelmäßige Konsum zuckerhaltiger Getränke das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Karies, Osteoporose sowie Übergewicht und Fettleibigkeit erhöht.
Bei allen handelt es sich um ernste gesundheitliche Probleme. Darüber hinaus können sie möglicherweise auch das Risiko anderer nicht übertragbarer Krankheiten, einschließlich Krebs, erhöhen.

Bei einem kürzlich in Hanoi abgehaltenen Workshop verwies Frau Dinh Thi Thu Thuy, stellvertretende Direktorin der Rechtsabteilung ( Gesundheitsministerium ), auf in 75 Ländern durchgeführte Untersuchungen, die zeigten, dass ein Anstieg des Konsums zuckerhaltiger Getränke um ein Prozent mit fast fünf zusätzlichen übergewichtigen Erwachsenen pro 100 Personen und mehr als zwei zusätzlichen adipösen Erwachsenen pro 100 Personen einhergeht, und zwar vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Der Konsum zuckergesüßter Getränke im Kindesalter ist mit einem höheren Risiko für Übergewicht, Fettleibigkeit und Adipositas im Alter von 5 Jahren verbunden.
Jeder zusätzliche Konsum von 100 ml zuckergesüßter Getränke pro Tag war mit einem höheren Body-Mass-Index und einem 1,2-fach erhöhten Risiko für Übergewicht oder Fettleibigkeit im Alter von sechs Jahren verbunden. Pro zusätzlich konsumierter Dose Softdrink pro Tag erhöhte sich das Fettleibigkeitsrisiko im Verlauf einer eineinhalbjährigen Nachbeobachtung um 60 %.
Besorgniserregend ist, dass der Konsum zuckerhaltiger Getränke in Vietnam im Vergleich zu 2009 um das Vierfache gestiegen ist.
Schätzungen zufolge wird jeder Mensch bis 2023 jährlich etwa 66 Liter zuckerhaltige Getränke konsumieren. Diese Zahl entspricht einer durchschnittlichen täglichen Aufnahme von etwa 18 g Zucker allein aus zuckerhaltigen Getränken (unter der Annahme, dass jeder Liter zuckerhaltiges Getränk 100 g Zucker enthält).
Allein dieser Konsum macht etwa 36 % der von der WHO empfohlenen maximalen durchschnittlichen täglichen Zuckeraufnahme eines Erwachsenen aus.
Dieser besorgniserregende Trend hat zu einem Anstieg der Übergewichtsraten bei Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren beigetragen, die sich von 8,5 % im Jahr 2010 auf 19 % im Jahr 2020 mehr als verdoppelt haben. Dies setzt die Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen im späteren Leben einem viel höheren Risiko chronischer Krankheiten und gesundheitlicher Störungen aus, die durch Übergewicht und Fettleibigkeit verursacht werden.
„Zuckergesüßte Getränke machen derzeit bis zu 25 % der freien Zuckeraufnahme bei Erwachsenen und bis zu 40 % bei Jugendlichen aus. Dies zeigt deutlich, dass wir ohne rechtzeitiges Eingreifen einer Generation gegenüberstehen, die mit Krankheiten aufwächst“, betonte Frau Thuy.

Dr. Angela Pratt, WHO-Vertreterin in Vietnam (Foto: HT).
Dr. Angela Pratt, WHO-Vertreterin in Vietnam, sagte, dass jetzt ein sehr geeigneter Zeitpunkt sei, dadie Nationalversammlung eine Änderung des Gesetzes zur Sonderverbrauchssteuer erwäge. Dies ist die perfekte Gelegenheit, eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke einzuführen.
„Ohne Eingreifen wird der Konsum zuckerhaltiger Getränke weiter zunehmen, mit negativen Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Daher ruft die WHO die politischen Entscheidungsträger dazu auf, jetzt zu handeln“, betonte Dr. Angela Pratt.
Ihrer Ansicht nach handelt es sich dabei um eine Win-Win-Lösung, die sowohl die Gesundheit verbessert als auch die medizinischen Kosten senkt und gleichzeitig die Einnahmen für den Staatshaushalt erhöht. Dies ist auch eine Finanzierungsquelle, die Vietnam dabei helfen soll, das von Generalsekretär To Lam angeordnete Ziel der kostenlosen Krankenhauskosten für die Bevölkerung zu erreichen.
Um den Konsum zu senken, ist ein Plan zur Besteuerung zuckerhaltiger Getränke erforderlich.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der WHO kommt zu dem Ergebnis, dass eine 10-prozentige Erhöhung des Preises für zuckerhaltige Getränke durch Steuern zu einer durchschnittlichen Reduzierung des Konsums um etwa 10–11 Prozent führen könnte. Daher würden erhebliche Steuer- und Preiserhöhungen dazu beitragen, Karies, Fettleibigkeit und Diabetes zu reduzieren und vielen anderen nicht übertragbaren Krankheiten vorzubeugen.
Die WHO unterstützt nachdrücklich die Erhebung einer Verbrauchsteuer auf zuckerhaltige Getränke als Maßnahme der öffentlichen Gesundheitspolitik, insbesondere als vorbeugende Maßnahme zum Schutz von Jugendlichen.
Diese Politik steht auch im Einklang mit aktuellen internationalen und regionalen Trends. Mindestens 104 Länder weltweit und sechs Länder in der ASEAN-Region haben Verbrauchsteuern auf zuckerhaltige Getränke eingeführt.

Dieser überarbeitete Entwurf des Gesetzes zur besonderen Verbrauchsteuer umfasst zuckerhaltige Erfrischungsgetränke nach vietnamesischen Maßstäben in der steuerpflichtigen Kategorie, voraussichtlich mit etwa 10 %. Das Finanzministerium hat zudem einen Fahrplan vorgelegt, der eine Verlängerung der Antragsfrist auf 8 % im Jahr 2027 und 10 % ab 2028 vorsieht.
Laut WHO hätte eine Steuer von 10 % auf den Fabrikpreis nur sehr geringe Auswirkungen auf den Einzelhandelspreis zuckerhaltiger Getränke (etwa 5 %) und damit auch nur einen sehr geringen Effekt auf die Reduzierung des Konsums. Ein wichtiger Faktor wird jedoch die erfolgreiche Erhebung der Verbrauchsteuer auf dieses Produkt sein.
Die WHO empfiehlt dem Finanzministerium, einen Plan zur Erhöhung des Verbrauchsteuersatzes auf Sondererzeugnisse um 40 % des Fabrikpreises bis 2030 in Erwägung zu ziehen, sodass der Einzelhandelspreis dieser Produkte um 20 % steigt (entsprechend den realen Preisen unter Berücksichtigung der Inflation). Ziel ist es, die Erschwinglichkeit dieser Produkte zu verringern und den aktuellen Trend eines rapide steigenden Konsums zuckerhaltiger Getränke umzukehren.
Frau Thuy teilte diese Ansicht und sagte, dass wir einen Fahrplan in Betracht ziehen müssten, um den Umfang und die Steuerthemen zu erweitern und die Steuersätze gemäß den Empfehlungen der WHO zu erhöhen. Der vorgeschlagene Steuersatz liegt noch weit von der Empfehlung entfernt und auch der Steuerspielraum ist recht eng.
Die WHO verwendet den Begriff zuckergesüßte Getränke für alle Getränke, die freien Zucker enthalten. Dieser Begriff wurde in vietnamesischen Rechtsdokumenten nicht definiert.
Daher werden gemäß dem Entwurf zur Novelle des Gesetzes über die besondere Verbrauchsteuer nur zuckerhaltige Erfrischungsgetränke (Zuckergehalt > 5 g/100 ml) zu den steuerpflichtigen Gegenständen gezählt.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/so-thich-uong-ngot-am-tham-tan-pha-suc-khoe-nhieu-nguoi-viet-20250507163137492.htm
Kommentar (0)