Die Zeitung PV von Natural Resources and Environment führte zu diesem Thema ein Interview mit dem stellvertretenden Bauminister Nguyen Van Sinh.
PV: Herr, angesichts der Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Baumaterialien für wichtige Projekte, welche Lösungsansätze hat das Bauministerium, um dieses Problem zu lösen?
Vizeminister Nguyen Van Sinh: Um dieses Problem zu lösen, forschen zahlreiche Organisationen, Einzelpersonen und Wissenschaftler in unserem Land an der Verwendung alternativer Materialien. Viele Länder weltweit nutzen seit Jahrzehnten Meeressand für Bauvorhaben, insbesondere Länder mit einem rasanten Infrastrukturausbau und schnell erschöpften Flusssandvorkommen wie Japan, die USA, Großbritannien, Singapur und einige Länder des Nahen Ostens.
Durch Untersuchungen zur Bewertung von Ressourcenreserven und Qualitätsprüfungen konnte zunächst gezeigt werden, dass Meeressand Potenzial für den Einsatz im Straßenbau besitzt und die geprüften physikalischen Eigenschaften (Setzung, horizontale Verschiebung usw.) die zulässigen Normen erfüllen. Die Gewinnung und Verwendung von Meeressand in großen Mengen erfordert jedoch eine sorgfältige Bewertung der Umweltauswirkungen, der Auswirkungen auf das marine Ökosystem, die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und des Hochwasserrisikos. Um Flusssand zu ersetzen, ist daher ein kontinuierlicher Abgleich verschiedener Faktoren notwendig, um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen , technischen und ökologischen Aspekten zu gewährleisten. Insbesondere die Umweltfaktoren müssen sowohl am Gewinnungs- als auch am Verwendungsort umfassend bewertet werden.
PV: Ist Ihrer Meinung nach die Verwendung von Asche und Schlacke aus Wärmekraftwerken als Ersatz für die Menge an Erde und Sand, die zum Bau von Straßenuntergründen benötigt wird, eine hochwirksame Lösung?
Vizeminister Nguyen Van Sinh: Die Menge an Asche und Schlacke aus vietnamesischen Wärmekraftwerken ist mit rund 16 Millionen Tonnen pro Jahr sehr hoch. Die rechtlich und technisch tragfähigen Rahmenbedingungen für die Verwendung dieser Asche und Schlacke als Rohstoffe für die Herstellung von Bau- und Deponiematerialien sind fertiggestellt und in Kraft getreten. Sie umfassen Verordnungen, Rundschreiben sowie ein System von Normen, technischen Anweisungen und wirtschaftlichen Kennzahlen.

Wärmekraftwerke unterstützen aktiv Aufbereitungs- und Verbrauchsanlagen, um die Transportkosten für Asche und Schlacke zu Verkehrsbauprojekten in der Nähe der Emissionsquelle zu senken und Flusssand als Füllmaterial zu ersetzen. Zusammen mit geeigneten technischen Lösungen führt die Verwendung von Asche und Schlacke als Füllmaterial und im Straßenbau in Gebieten nahe der Emissionsquelle zu wirtschaftlichen und technischen Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zunehmend knapper werdenden Füllmaterialien.

PV: Ist Ihrer Meinung nach die Verwendung von Überführungen im Autobahnbau eine nachhaltige Lösung, um bei der Realisierung wichtiger Bauprojekte bahnbrechende Ergebnisse zu erzielen?
Stellvertretender Minister Nguyen Van Sinh: Vietnams Zement- und Stahlproduktionskapazität ist derzeit sehr groß, das Angebot ist reichlich: Mit 88 Zementproduktionslinien mit einer Gesamtkapazität von 95 Millionen Tonnen Klinker pro Jahr zur Herstellung von 112 Millionen Tonnen Zement pro Jahr belegt Vietnam weltweit den dritten Platz in Bezug auf die Produktionsmenge.
Vietnam belegt derzeit weltweit den 13. Platz in der Stahlproduktion mit einer Kapazität von fast 29,34 Millionen Tonnen Fertigstahlprodukten pro Jahr. Angesichts der Fähigkeit, große Mengen Zement und Stahl im Inland zu liefern, bietet der Bau von Hochstraßen mit Stahlbetonkonstruktionen anstelle von Dämmen zunächst viele Vorteile. Viadukte sind daher eine Lösung mit zahlreichen Vorteilen: Sie minimieren Verkehrskonflikte, vermeiden Kreuzungen und gewährleisten hohe Geschwindigkeiten. Zudem lösen sie das Problem der Knappheit an Land und Sand für den Straßenunterbau, sichern den Baufortschritt und sparen Bauzeit. Darüber hinaus minimieren sie die Umweltauswirkungen und eignen sich für Gebiete mit instabilem Terrain wie das Mekong-Delta, zerklüftetem Gelände wie im Nordwesten und Nordosten oder für Gebiete mit starken Regenfällen und Überschwemmungen wie in Zentralvietnam.
Obwohl die Investitionskosten höher sind als bei Dammstraßen, können durch Fortschritte in der Betontechnologie (Ortbeton, Massenfertigteilbau) einige Lösungen zur Kostensenkung bei Hochstraßenprojekten angewendet werden, wie z. B.: Verwendung von hochwertigerem Beton zur Reduzierung der Betonmenge, Verlängerung der Spannweite, Reduzierung der Pfeileranzahl, Senkung der Kosten für die Trägermontage...
Insbesondere dann erweist sich die Viaduktbauweise als sehr effizient, wenn die Kosten für den gesamten Lebenszyklus des Projekts unter Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Kriterien, einschließlich der gesamten Instandhaltungskosten, gemäß der Nutzungsdauer berechnet werden.
Reporter: Welche Vorschläge und Empfehlungen hat das Bauministerium hinsichtlich der Empfehlungen von Kommunen und Bauunternehmen zum aktuellen Mangel an Baumaterialien an die Regierung und die zuständigen Ministerien gerichtet?
Stellvertretender Minister Nguyen Van Sinh: Bezüglich der staatlichen Verwaltung von Baumaterialien hat das Ministerium der Regierung ein Dokument vorgelegt, in dem vorgeschlagen wird, dass das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt die Umsetzung der Bergbaulizenzierungsverfahren unter Anwendung spezieller Mechanismen gemäß Beschluss Nr. 60/NQ-CP vom 16. Juni 2021 und Beschluss Nr. 133/NQ-CP vom 19. Oktober 2021 über die Anwendung spezieller Mechanismen bei der Lizenzierung der Mineralgewinnung für gängige Baumaterialien zur Versorgung von Investitionsprojekten zum Bau mehrerer Autobahnabschnitte auf der Nord-Süd-Route überprüft und kontrolliert.
Die Mängel in den Verfahrensvorschriften zur Verkürzung der Zeit für die Erteilung von Bergbaulizenzen an Auftragnehmer und die Bewertung von Umweltverträglichkeitsprüfungsberichten sollten umgehend überprüft werden; die Vorschriften, die es den Volkskomitees der Ortschaften im Projektgebiet ermöglichen, die Abbaukapazität in den Bergwerken zu erhöhen, sollten geprüft und den zuständigen Behörden zur Prüfung und Ergänzung vorgelegt werden.
Das Verkehrsministerium und das Bauministerium prüfen und bewerten von Beginn an, ob die Planungsinhalte von Boden-, Gesteins- und Sandabbaugebieten in den Projektumfang einbezogen werden sollten, um das Projekt zu bewerten und zu genehmigen. Gleichzeitig verstärken sie die Inspektion und Überwachung der Projektdurchführung, klären den aktuellen Stand der Materialversorgung für jedes Projekt sowie den aktuellen Stand der Materialvorkommen in den jeweiligen Gebieten, um sicherzustellen, dass die Kapazitäten den Bedarf der einzelnen Projekte decken.
PV: Danke!
Quelle






Kommentar (0)