In einer kürzlichen Erklärung gegenüber Nikkei erklärte Sony-Präsident Yoshihiro Yamaguchi, das Unternehmen habe seit der Markteinführung des Produkts insgesamt 20 Milliarden digitale Bildsensoren, darunter auch Smartphone-Kameras, ausgeliefert.
Sony brauchte etwas mehr als fünf Jahre, um 10 Milliarden Bildsensoren zu verkaufen.
Bemerkenswert ist, dass Sony im Mai 2019 den Meilenstein von 10 Milliarden Sensoren erreichte und etwas mehr als 5 Jahre brauchte, um diese Zahl zu verdoppeln. Der Markt für Bildsensoren sei noch nicht wirklich gesättigt, heißt es seitens der Sony-Führung, daher plane das Unternehmen eine Ausweitung seiner Produktionskapazitäten. Eine davon ist eine im Bau befindliche neue Fabrik in der Präfektur Kumamoto (Japan), in der TSMC für die Produktion von Sensorchips für das japanische Unternehmen verantwortlich sein wird.
Sony bekommt zunehmend den Druck der Konkurrenz zu spüren.
Trotz seines großen Marktanteils bei Kamerasensoren sieht sich Sony auch einer starken Konkurrenz durch Samsung Electronics ausgesetzt, einem Rivalen, der die Position des japanischen Riesen im Bereich der Kamerakomponenten für Smartphones zunehmend bedroht.
Darüber hinaus sagen einige Quellen, dass Apple plant, zukünftige iPhone-Modelle mit Bildsensoren von Samsung auszustatten, wobei mindestens eine 48-MP-Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv von Samsung geliefert wird. Derzeit ist Sony noch der Hauptlieferant von Bildsensoren für Apple-Smartphones.
Sonys Finanzbericht für das zweite Quartal 2024 verzeichnete einen Anstieg des Umsatzes mit Bildsensoren um 32 % auf 3,4 Milliarden US-Dollar, während der Gesamtumsatz des Unternehmens nur um 3 % auf 19,44 Milliarden US-Dollar stieg. Auch der Betriebsgewinn der Bildsensorabteilung von Sony hat sich auf 589 Millionen Dollar fast verdoppelt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/sony-thang-lon-nho-cuoc-chien-camera-smartphone-185241221122800175.htm
Kommentar (0)