Korrekte Richtlinie
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat soeben ein offizielles Rundschreiben zur Umsetzung der Aufgaben im Sekundarbereich für das Schuljahr 2024/25 veröffentlicht. Darin werden einige spezifische Punkte im Zusammenhang mit der Prüfung und Bewertung des Fachs Literatur angesprochen.
Dem Dokument zufolge sollten weiterführende Schulen und Gymnasien vermeiden, Texte und Auszüge aus Lehrbüchern als Testmaterialien zur Beurteilung des Leseverständnisses und der Schreibfähigkeiten in regelmäßigen Tests zu verwenden.
Darüber hinaus muss die Bewertung gemäß den Vorschriften erfolgen, darf die Anforderungen des Programms nicht überschreiten, und regelmäßige Tests und Bewertungen müssen durch praktische Übungen, Lernprojekte usw. ergänzt werden.
Darüber hinaus müssen die Schulen auch den Aufbau von Fragenkatalogen und Testmatrizen entsprechend den Anforderungen des Lehrplans verstärken; die Schüler der 9. Klasse auf die Ausrichtung der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse und die Schüler der 12. Klasse auf die Ausrichtung der Abiturprüfung vorbereiten.
Die Verwendung von Materialien zur Erstellung von Tests und Prüfungen im Literaturunterricht hat immer wieder öffentliche Aufmerksamkeit erregt. In letzter Zeit sorgte die Verwendung ungeeigneter, nicht in Lehrbüchern enthaltener Materialien mit sensiblen Inhalten an einigen Schulen für Aufsehen.
Herr Nguyen Phuoc Bao Khoi, Dozent für Literatur an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass die Anforderung, dass Bildungseinrichtungen keine Texte und Auszüge aus Lehrbüchern als Material für regelmäßige Literaturtests verwenden dürfen, in Wirklichkeit ein Schritt zur Präzisierung der Inhalte 2a und 2b in der offiziellen Mitteilung 3175 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung vom 21. Juli 2022 über die Legalisierung der Anforderungen an die Quellen von Material, das bei Prüfungen und Bewertungen verwendet wird, sei.
Konkret ist es wichtig zu erkennen, dass Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen sowie ihre Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörfertigkeiten in neuen Kontexten und auf neuen Materialien anwenden müssen. Darüber hinaus sollte bei der Leistungsbeurteilung vermieden werden, die in Lehrbüchern behandelten Texte für Lese- und Schreibtests wiederzuverwenden, um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler präzise zu erfassen und zu verhindern, dass sie lediglich den Unterrichtsstoff auswendig lernen oder Inhalte aus vorhandenen Dokumenten kopieren.
Laut Herrn Khoi ist die Vorgabe, Texte und Auszüge aus Lehrbüchern nicht als Bewertungsmaterial zu verwenden, ein konsequenter Ansatz im Hinblick auf die Umsetzung des Literaturprogramms 2018, das auf die Entwicklung von Qualitäten und Fähigkeiten abzielt.
Dies ist eine richtige Vorgehensweise, die bereits vielfach bekräftigt wurde und die Entschlossenheit des Ministeriums für Bildung und Ausbildung unterstreicht, die Bewertung und Beurteilung, insbesondere im Fach Literatur, das in der Öffentlichkeit große Beachtung findet, zu erneuern.

Herr Khoi merkte jedoch an, dass für die Bewertung der Literatur ein Kriterienkatalog zur Materialauswahl entwickelt werden müsse. Denn obwohl das Literaturprogramm 2018 bereits einige Kriterien genannt habe, müssten diese noch präzisiert und detailliert werden, um Checklisten für die Materialbewertung zu erstellen und somit eine Grundlage für die Standardisierung dieses Themas zu schaffen.
„Vermeide übermäßige und unkontrollierte Freiheit.“
Herr Ho Tan Nguyen Minh, Literaturlehrer an der Luong Van Chanh High School für Hochbegabte in Phu Yen , sagte, dass der Verzicht auf Lehrbuchmaterialien zur Erstellung von Prüfungsfragen ein unvermeidlicher Trend des neuen Programms sei, das auf die Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler ausgerichtet sei.
Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, wie beispielsweise die Erfüllung der Anforderung „ein Programm, viele Lehrbücher“. Durch die Bereitstellung von Materialien außerhalb der Lehrbücher wird sichergestellt, dass die Fähigkeiten aller Schüler geprüft werden und somit Chancengleichheit für alle Schüler gewährleistet ist, unabhängig davon, welche Lehrbücher sie in der Schule verwenden.
Die Bereitstellung von Materialien außerhalb der Lehrbücher verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Lehrkräfte Fragen erraten und Schüler auswendig lernen, sowie das bloße Nachplappern und Auswendiglernen. Dadurch werden Lehrkräfte gezwungen, ihre Unterrichtsmethode zu ändern und bei den Schülern Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln. Die Schüler müssen diese Kompetenzen aktiv üben, um die Aufgaben bewältigen zu können.
Darüber hinaus fördern die zusätzlichen Lehrmaterialien die Erweiterung des Lernspektrums für Lehrkräfte und Schüler. Früher, als die Inhalte hauptsächlich in Lehrbüchern enthalten waren, beschränkten sich Lehrkräfte und Schüler darauf, immer wieder dieselben Texte zu lesen, bis sie sich langweilten. Heute hingegen müssen Lehrkräfte zur Erstellung von Prüfungsfragen umfangreiches Material sichten. Auch Schüler, die die Prüfung ablegen möchten, müssen mit vielfältigen Materialien üben.
Laut Herrn Minh müssen für einen effektiven Einsatz von nicht-lehrbuchbasierten Materialien einige Punkte sorgfältig bedacht werden. Insbesondere die Nichtbereitstellung von Lehrbüchern eröffnet Lehrkräften mehr Freiheit bei der Materialauswahl. Dies kann jedoch leicht zu übermäßiger und unkontrollierter Freiheit führen, was negative Reaktionen hervorrufen kann, da der Unterricht entweder zu hochtrabend oder zu oberflächlich und simpel wirkt.
„Ich denke, dass wir bei der Materialauswahl unbedingt darauf achten müssen, nicht nach den Vorlieben der Lehrkräfte zu wählen, sondern nach Materialien, die für die Schüler geeignet sind. Dementsprechend müssen die ausgewählten Materialien kohärent, verständlich, dem Leistungsstand der Schüler entsprechend, altersgerecht und vereinbar mit guten Sitten und Gebräuchen sein“, mahnte Herr Minh.
Herr Minh ist zudem der Ansicht, dass die Antworten offen sein müssen und auch die Bewertungsmethode transparent sein sollte, damit die Schüler nicht in ein von Lehrern vorgegebenes, mechanisches Gedankensystem gezwungen werden. Wir müssen unterschiedliche Leseverständnisfähigkeiten jenseits der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten anerkennen, insbesondere bei künstlerischen Texten.
Vermeiden Sie es, zu viele verschiedene Texte in der gleichen Prüfung zu haben, da dies dazu führt, dass die Schüler sie nicht lösen können oder keine Zeit haben, gründlich darüber nachzudenken.
„Es ist wichtig, einen integrierten Ansatz zu verfolgen und einen wirklich guten Text auszuwählen, der viele Anforderungen erfüllt. Sowohl Leseverständnis als auch schriftliche Fähigkeiten (soziale und literarische Argumentation) werden anhand dieses Textes geprüft. Da es sich um einen Text außerhalb des Lehrbuchs handelt, müssen die Schüler ihn selbstständig bearbeiten, um die Prüfung zu bestehen. Daher sollten wir bei der Bewertung nicht zu streng sein. Wir müssen einen vielleicht etwas unreifen und holprigen Schreibstil akzeptieren, denn es sind die Texte der Schüler und nicht abgeschrieben“, sagte Herr Minh.
Ab diesem Jahr werden für die Prüfung im Fach Literatur keine Lehrbücher mehr verwendet.
Warum ist die Punktzahl im Fach Literatur bei der Highschool-Abschlussprüfung 2024 so hoch?
Nur ein Kandidat erreichte in der 10. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt 9,5 Punkte im Fach Literatur.
Quelle: https://vietnamnet.vn/su-dung-van-ban-ngoai-sach-giao-khoa-kiem-tra-ngu-van-tranh-de-dai-phan-cam-2308921.html






Kommentar (0)