In diesem Sinne wurden die Bestimmungen zu Investitionsgenehmigungsverfahren im Gesetzentwurf deutlich angepasst, um den Kreis der genehmigungspflichtigen Projekte einzugrenzen. Nur Projekte, die ein erhebliches Risiko für Umwelt, Landesverteidigung oder Sicherheit bergen oder besonders wichtige Bereiche wie Seehäfen, Flughäfen usw. betreffen, werden weiterhin berücksichtigt. Darüber hinaus fördert der Gesetzentwurf die Dezentralisierung und Delegation von Genehmigungsbefugnissen und vereinfacht das Verfahren, um Zeit und Kosten für Investoren zu reduzieren.
Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Präzisierung der Grundsätze zur Bestimmung der Investitions- und Geschäftsbedingungen. Dies bildet die Basis für die Überprüfung, Vorauswahl und klare Definition der Branchen und Berufe, die tatsächlich einer Vorabprüfung bedürfen, während die übrigen in den Mechanismus der Nachprüfung überführt werden. Branchen und Berufe, für die derzeit Investitionsbedingungen gelten, die sich aber auf die Endprodukte und Dienstleistungen beziehen und durch Normen und technische Vorschriften der zuständigen Behörden kontrolliert werden können, werden in den Mechanismus der Nachüberwachung überführt, anstatt einer vorherigen Lizenzierung bedürfen zu müssen.
Im Hinblick auf Investitionsanreize sieht der Gesetzentwurf keine starre Liste bevorzugter Branchen und Berufe mehr vor, sondern legt den Grundsatz fest, dass die für die Investitionsförderung priorisierten Branchen und Berufe mit neuen Entwicklungszielen verknüpft sein müssen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Digitaltechnologiebranche, der Halbleiterindustrie, der grünen Wirtschaft , der Kreislaufwirtschaft, erneuerbaren Energien, neuen Energien, sauberer Energie sowie der Sicherstellung der nationalen Energieversorgungssicherheit.
Die neuen Anpassungen im Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) werfen jedoch auch zahlreiche Fragen auf, die sorgfältig geprüft werden müssen. Wie der Wirtschafts- und Finanzausschuss in seinem Prüfbericht feststellte, stellt der Vorschlag, der Nationalversammlung jegliche Befugnis zur Genehmigung von Investitionspolitiken zu entziehen, eine tiefgreifende Änderung dar, die eine solide theoretische und praktische Grundlage erfordert. Der Gesetzentwurf muss zudem klar zwischen den Bedingungen für die Berufsausübung von Einzelpersonen und den Bedingungen für Investitionen und Geschäftstätigkeiten von Organisationen und juristischen Personen unterscheiden. Die Anpassung, Ergänzung oder Streichung von Fällen in der Liste der bedingten Investitions- und Geschäftstätigkeitssektoren und -berufe muss detailliert und überzeugend erläutert werden.
Die Bevölkerung und die Wirtschaft erwarten, dass diese Überarbeitung des Investitionsgesetzes die wegweisenden Inhalte der Resolution Nr. 66-NQ/TW zur Innovation in der Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung sowie der Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung institutionalisiert. Dementsprechend beschränkt sich der Gesetzentwurf nicht auf die Beseitigung von Hindernissen, sondern muss einen Ansatz verfolgen, der die legitimen Rechte von Investoren in den Mittelpunkt stellt und sie in das Gesamtinteresse von Nation und Bevölkerung einbezieht, während gleichzeitig Sicherheit, Landesverteidigung und soziale Sicherheit gewährleistet werden.
Insbesondere muss der Gesetzentwurf den festen Willen erkennen lassen, von „Management“ zu „Entwicklungsförderung“ überzugehen, die Denkweise „Wenn man nicht managen kann, dann verbieten“ aufzugeben und die Dezentralisierung und Machtübertragung im Zusammenhang mit Verantwortlichkeit zu stärken. Investitions- und Geschäftsverfahren und -bedingungen müssen gründlich und substanziell reduziert werden. Verwaltungsverfahren müssen maximal vereinfacht werden. Es muss ein deutlicher Wandel von „Vorabprüfung“ zu „Nachprüfung“, von „Lizenzierung“ zu „Registrierung“ oder „Meldung“ hin zu einem Managementmodell erfolgen, das hauptsächlich auf technischen Standards und Normen für Inhalte basiert, die tatsächlich staatlicher Regulierung bedürfen.
Die Änderung des Investitionsgesetzes bietet die Chance, einen Rechtsrahmen für eine kreativere, dynamischere und transparentere Wirtschaft zu schaffen. Wenn die legitimen Rechte von Investoren in einem transparenten, stabilen und synchronen Umfeld geschützt sind, werden sie motiviert, langfristig zu investieren, mehr zu wagen und Innovationen voranzutreiben, wodurch sie stärker zum Wachstum des Landes beitragen.
Daher muss die Regierung die Anmerkungen der Abgeordneten der Nationalversammlung , der Prüfbehörde und der Wirtschaft aufmerksam verfolgen und so weit wie möglich berücksichtigen. Ziel ist ein konstruktives Gesetz, das den Weg für eine neue Entwicklungsphase ebnet, in der der Staat nicht nur die Verwaltungsfunktion wahrnimmt, sondern Unternehmen und Bürger auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung und Wohlstand begleitet.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/sua-luat-dau-tu-de-kien-tao-phat-trien-10395149.html






Kommentar (0)