
Das Gesetz muss so gestaltet sein, dass es die Nachprüfung stärkt.
Bei der heutigen Diskussion über den Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) am Nachmittag des 11. November begrüßte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Dao Chi Nghia ( Can Tho ), insbesondere den Dezentralisierungsgedanken des Gesetzentwurfs; er stimmte der umfassenden Dezentralisierung zu, bei der die Befugnisse der Nationalversammlung auf die Regierung und den Premierminister übertragen werden; er sagte, dies werde die Umsetzung von Projekten beschleunigen.

Darüber hinaus stimmte der Delegierte Dao Chi Nghia der Legalisierung und Ausweitung der Sonderinvestitionsverfahren in Artikel 29 vollumfänglich zu, die eine Befreiung von Investitionsgenehmigungsverfahren, Technologiebewertung und Baugenehmigungen für Hightech- und strategische Technologieprojekte ermöglichen; er betonte, dass dies ein Durchbruch im geänderten Investitionsgesetz sei.
Die Delegierten äußerten sich zu Artikel 4 (Anwendung des Investitionsgesetzes und verwandter Gesetze) und stellten fest, dass das Gesetz zwar einige Überschneidungen mit verwandten Gesetzen aufweise, jedoch klarere Regelungen erforderlich seien. Sie schlugen vor, eine vorrangige Verfahrensvorschrift für das Investitionsgesetz zu erlassen. Dementsprechend wird vorgeschlagen, Artikel 4 um folgende Klausel zu ergänzen: „Im Falle von Abweichungen zwischen dem Investitionsgesetz und anderen verwandten Gesetzen hinsichtlich der Verfahren zur Genehmigung von Investitionspolitiken … finden die Bestimmungen des Investitionsgesetzes Anwendung.“
In Artikel 7 des Gesetzentwurfs über bedingte Geschäftszweige schlug der Abgeordnete Nguyen Van Quan vor, dass dieser in Richtung der Bekanntgabe von Geschäftsbedingungen gestaltet werden sollte, oder dass der Erlass in dieser Hinsicht konkreter sein sollte, d. h. dass der Staat und die Regierung Geschäfts- und Investitionsbedingungen bekannt geben, sodass Unternehmen sich nur registrieren und eine Verpflichtungserklärung an die zuständige Behörde senden müssen, ohne eine Genehmigung oder Lizenz beantragen zu müssen.

Die Vorteile liegen laut dem Delegierten erstens in der Abschaffung des Genehmigungsverfahrens; zweitens in der Erhöhung der Eigenverantwortung der Unternehmen, da diese sich bei Bekanntgabe der Investitions- und Geschäftsbedingungen an diese halten und sich, sofern sie die Bedingungen erfüllen, lediglich registrieren und dies bekannt geben müssen; drittens in der Vermeidung von Belästigungen; viertens in der Reduzierung administrativer Verfahren; fünftens in der Senkung von Kosten und Zeitaufwand für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen.
Gleichzeitig schlugen die Delegierten auch vor, die Nachkontrolle durch Fachagenturen und staatliche Verwaltungsbehörden zu verstärken.
Tatsächlich haben die Verfahren zur Erteilung von Geschäftsberechtigungszertifikaten in letzter Zeit viel Zeit in Anspruch genommen. Wir legen großen Wert auf die korrekte Einreichung der Unterlagen . Im Produktions- und Geschäftsprozess hielten sich jedoch einige Unternehmen nicht an die Lizenzbestimmungen und die im Berechtigungszertifikat festgelegten Standards und Kriterien. Unsere Nachprüfung war in der Vergangenheit in einigen Bereichen unzureichend. Die Einreichung der Unterlagen für die Erteilung der Berechtigung erfolgte sehr sorgfältig und streng, die Umsetzung verlief jedoch anders.
„Daher hoffe ich, dass das Gesetz so gestaltet wird, dass die Nachkontrolle gestärkt wird. Nachkontrollen sind optimal und am effektivsten. Unternehmen müssen sich lediglich melden und sich verpflichten, alle Standards und Bedingungen zu erfüllen, um ihren Betrieb aufnehmen zu können. Die staatlichen Behörden müssen lediglich Nachkontrollen durchführen“, betonte der Delegierte.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, To Ai Vang (Can Tho), stimmte der Notwendigkeit einer Stärkung der Nachkontrolle zu und unterbreitete vier Vorschläge: Erstens sollten sich die staatlichen Verwaltungsbehörden vor Beginn des Projekts auf die Entwicklung klarer Vorschriften und Standards konzentrieren und die Inspektion, Prüfung und Überwachung während und nach der Inbetriebnahme des Projekts verstärken, um die Einhaltung von Gesetz, Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Zweitens sind die Verwaltungsräte der Industrieparks und Wirtschaftszonen verpflichtet, bei der Genehmigung, Verwaltung und Überwachung von Investitionsprojekten in ihren Gebieten unnötige und nicht mehr geeignete Geschäftsbedingungen zu überprüfen und abzuschaffen, um die Geschäftstätigkeit zu erleichtern; die verbleibenden Bedingungen müssen transparent öffentlich bekannt gegeben werden, damit die Investoren die gesetzlichen Bestimmungen leicht verstehen und einhalten können.
Drittens sollte ein nationales Investitionsinformationssystem aufgebaut werden, um Daten zwischen den relevanten Behörden zu vernetzen und auszutauschen. Dies trägt zu einer effektiven und schnellen Überwachung und Steuerung von Investitionsprojekten im ganzen Land bei und reduziert den Bedarf an erneuter Einreichung von Dokumenten durch Investoren. Zudem sollten Schulungen und Weiterbildungen angeboten werden, um die fachliche Qualifikation und die öffentliche Ethik der im Investitionsmanagement tätigen Beamten zu verbessern und gleichzeitig die Verantwortung der Führungskräfte für den Abbau bürokratischer Hürden zu stärken.
Viertens bedarf es bei Großprojekten, die Auswirkungen auf die Umwelt, die nationale Verteidigung und Sicherheit haben oder große Mengen an Staatshaushaltskapital in Anspruch nehmen, eines besonderen Kontrollmechanismus und einer sorgfältigen Bewertung (Vorabprüfung), um Risiken und Verluste zu vermeiden.
„Wenn wir die oben genannten Mechanismen synchron anwenden, insbesondere die Verlagerung des Fokus von der Vor- zur Nachkontrolle und die Dezentralisierung des Managements, um das Ziel zu erreichen, sowohl Risiken streng zu managen als auch ein offenes Investitionsumfeld zu schaffen und gleichzeitig die Belastung der Unternehmen durch administrative Verfahren zu verringern, ist dies unter den gegenwärtigen Bedingungen äußerst notwendig“, betonte Delegierter To Ai Vang.
Wir werden die bedingten Branchen weiterhin drastisch reduzieren.
Das Investitionsgesetz von 2022 umfasst derzeit rund 230 bedingte Geschäftsbereiche. Um die unternehmerische Freiheit von Privatpersonen und Unternehmen zu fördern, ein offenes Umfeld zu schaffen und ausländische Investoren anzuziehen, schlug der Abgeordnete To Ai Vang der Regierung zudem vor, die Steuerung zu verbessern und konkrete Managementverantwortlichkeiten zuzuweisen, damit die zuständigen Ministerien und Behörden die Investitions- und Geschäftsbedingungen in der Liste der bedingten Geschäftsbereiche proaktiv und regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls deren Abschaffung oder Änderung vorschlagen können.

Hinsichtlich der in Artikel 6 aufgeführten verbotenen Investitions- und Geschäftssektoren forderten die Delegierten die Regierung außerdem auf, die zuständigen Ministerien und Abteilungen speziell damit zu beauftragen, die Marktentwicklungen genau zu beobachten und eine Liste der verbotenen Investitions- und Geschäftssektoren vorzulegen, die der Nationalversammlung zur rechtzeitigen Änderung und Ergänzung vorgelegt werden soll.
Finanzminister Nguyen Van Thang, Abgeordneter der Nationalversammlung für die Provinz Dien Bien, erklärte, der Gesetzentwurf habe zwar rund 25 bedingte Investitionssektoren überarbeitet und gestrichen, doch dieses Ergebnis reiche nicht aus. Er betonte die Notwendigkeit, die Liste weiter zu überprüfen und deutlich zu kürzen, und kündigte an, ein separates Treffen zu diesem Thema einzuberufen, um der Regierung Bericht zu erstatten, da dies „unbedingt erforderlich“ sei.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/nha-nuoc-tap-trung-hau-kiem-hau-kiem-va-hau-kiem-10395247.html






Kommentar (0)