Eine der aktuell drängenden Fragen ist die Notwendigkeit, den Begriff „städtisch“ im zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell zu präzisieren. In vielen Regionen, in denen die Verwaltungseinheiten auf Stadt- und Provinzebene abgeschafft und nur noch die Gemeinde- und Stadtteilebene beibehalten wurden, bedarf die Verwaltung des städtischen Systems dringend geeigneter rechtlicher und planerischer Anpassungen. Es stellt sich die Frage, ob der Begriff „städtisch“ auf Gemeinde- und Stadtteilebene überhaupt noch existiert. Und falls ja, welche Kriterien und Standards werden zur Definition und Entwicklung städtischer Gebiete angewendet?
Ein weiteres Thema, das besondere Aufmerksamkeit erfordert, ist der Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und dem Trend zu grünen, intelligenten und klimaschonenden Städten. Diese Kriterien müssen gesetzlich verankert werden, damit vietnamesische Städte im globalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen geraten und gleichzeitig eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung geschaffen wird. Werden nicht bald konkrete und praktikable technische Standards vorgelegt, bleibt es bei „intelligenten Städten auf dem Papier“, und die Realität wird weiterhin von Überschwemmungen, Verkehrsstaus, fehlendem öffentlichen Raum usw. geprägt sein.
Darüber hinaus muss die Rolle der lokalen Behörden bei der Anerkennung von Stadtgebieten geklärt werden. Laut Angaben des Bauministeriums sieht der Gesetzesentwurf zur Umsetzung vor, dass die Provinzvolkskomitees dezentralisiert und zur Anerkennung von Stadtgebieten der Typen 2, 3 und 4 befugt werden. Sie sollen außerdem detaillierte, den Gegebenheiten entsprechende Pläne genehmigen können. Dies dürfte die Projektabwicklung beschleunigen und die Wartezeiten auf die Genehmigung durch die Zentralregierung verkürzen.
Es ist jedoch unerlässlich, offen anzuerkennen, dass Dezentralisierung im Bewertungs- und Genehmigungsprozess mit Kontrolle einhergehen muss. Dezentralisierung ohne Kontrolle bedeutet, Interessengruppen noch mehr Privilegien einzuräumen, wenn eine einzige Planungsunterschrift landwirtschaftliche Flächen in Gold verwandeln kann – mit einem Wertunterschied von bis zu mehreren Milliarden Dong. Darüber hinaus müssen die Digitalisierung des gesamten Prozesses und die Veröffentlichung von Aufzeichnungen, Fortschritten, Kosten usw. verpflichtend werden. Nur so kann die Reform wirklich Wirkung zeigen und das Vertrauen von Bevölkerung und Wirtschaft zurückgewinnen.
Angesichts der dringenden Anforderungen der Realität ändern und ergänzen das Bauministerium und die zugehörigen Ministerien und Behörden neue Bestimmungen in einschlägigen Gesetzen wie dem Baugesetz und dem Stadt- und Landplanungsgesetz. Das Problem besteht darin, dass die zuständigen Behörden die Gesetze auf ihre Konsistenz überprüfen und sicherstellen müssen, um einen Teufelskreis zu vermeiden: Gesetzesänderungen führen zwar zu Gesetzesänderungen, schaffen aber gleichzeitig neue Hürden. Darüber hinaus ist die Gesetzesänderung nicht nur eine legislative Technik, sondern muss auch die strategische Ausrichtung der Stadtentwicklung berücksichtigen. Stadtentwicklung beschränkt sich nicht auf die reine Genehmigung von Bauvorhaben, sondern umfasst die Schaffung von Lebensraum, die Sicherung der Bürgerrechte und die Vorbereitung auf die Zukunft.
Der Erfolg der Gesetzesänderung und -ergänzung sollte nicht an der Anzahl der vereinfachten und ergänzten Gesetze gemessen werden, sondern an der Lebensqualität von Millionen Stadtbewohnern und der Attraktivität Vietnams für internationale Investoren. Es ist an der Zeit, der Wahrheit ins Auge zu sehen: Entweder wir nutzen die Chance, diese Gesetzesänderung zum Wendepunkt für vietnamesische Städte zu machen und sie zu neuen Höhen zu führen, oder wir wiederholen den altbekannten Kreislauf: Gesetz ändern, zurückfallen, dann erneut ändern. Und die Folgen dieser Verzögerung werden letztendlich die Stadtbewohner selbst tragen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/sua-luat-de-kien-tao-do-thi-moi-post816256.html






Kommentar (0)