Eine Ecke der Gemeinde Tho Chau, Stadt Phu Quoc, Provinz Kien Giang . (Foto von PHUONG VU) |
Die Gemeinde Tho Chau gehört zur Stadt Phu Quoc in der Provinz Kien Giang und hat eine Fläche von etwa 14 Quadratkilometern, darunter acht große und kleine Inseln. Tho Chau liegt mehr als 100 Kilometer südlich der Insel Phu Quoc und etwa 220 Kilometer von der Stadt Rach Gia – dem Zentrum der Provinz Kien Giang – entfernt. Hier wurde Hon Nhan als A1-Referenzpunkt der Basislinie zur Bestimmung der vietnamesischen Hoheitsgewässer gewählt.
Die letzte befreite Insel
Historischen Dokumenten zufolge floh die auf dem Tho Chau-Archipel stationierte Marine der Republik Vietnam Ende April 1975 angesichts des Angriffs unserer Armee und ließ die Menschen auf der Insel zurück. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich dort schätzungsweise 500 Menschen, hauptsächlich Kinh aus Rach Gia und vier Khmer-Familien.
Der Ho-Chi-Minh-Feldzug war zu Ende, und unsere Truppen hatten den Tho-Chau-Archipel noch nicht eingenommen, als die Regierung der Roten Khmer am 10. Mai 1975 ein Bataillon zur Landung auf die Insel schickte, über 500 Menschen gefangen nahm und zur Ermordung auf die Insel Poulo Wai (in Kambodscha) brachte. Sie errichteten einen Verwaltungsapparat, bauten Schützengräben und Verteidigungsanlagen. Angesichts dieses Schmerzes und dieser Verluste befahlen die Zentrale Militärkommission und das Verteidigungsministerium der Marine und der Militärregion 9, den Tho-Chau-Archipel anzugreifen und zu befreien. In der Nacht des 23. Mai 1975 brachten Marineschiffe fast 200 Soldaten von Phu Quoc nach Tho Chau. Im Morgengrauen des 24. Mai 1975 überfielen unsere Truppen Bai Dong und griffen andere Gebiete an. Einen Tag später befreiten wir die Insel Tho Chu, wobei wir über 500 Soldaten der Roten Khmer töteten und gefangen nahmen. Bis zum Mittag desselben Tages war der Tho-Chau-Archipel vollständig befreit.
Nach dem schrecklichen Massaker vom 10. Mai 1975 überlebten nur wenige Menschen auf der Insel. Wir erfuhren, dass die meisten Überlebenden dieses dunklen Tages 48 Jahre später nicht mehr am Leben sind und einige an andere Orte gezogen sind. Die meisten Menschen, die heute schon lange auf der Insel leben, sind Parteimitglieder. Sie kamen vom Festland und folgten 1992 der Richtlinie des Volkskomitees der Provinz Kien Giang vom 27. April 1992, Menschen auf die Insel zu schicken.
Herr Huynh Binh Khoi (allgemein bekannt als Tu Binh) war einer der ersten sieben Haushalte, die seine Frau und Kinder mit dem Glauben und der Hoffnung nach Tho Chau brachten, um auf der abgelegenen Insel ein Geschäft zu eröffnen. Als seine Familie Ende April 1992 auf dem Tho Chau-Archipel ankam, lebte sie in einer Militärkaserne, einem fremden Ort. „Damals halfen sich die Menschen gegenseitig, wenn etwas schiefging. Wenige Tage nach der Ankunft brachte eine Frau ein Kind zur Welt. Einige Frauen kümmerten sich um die Geburt, und die Soldaten lieferten Medikamente und Baumwolle. Wir überlegten, das kleine Mädchen Danh Ngoc Chau zu nennen, denselben Namen wie die Gemeinde Tho Chau, um den Prozess der Ansiedlung hier zu würdigen“, sagte Herr Tu Binh.
Herr Huynh Huu Hiep, seine Frau, zwei Kinder und 35 weitere Familien kamen im Februar 1993 nach Tho Chau, um ein Geschäft zu eröffnen. Damals gab es hier nur ein paar Dutzend Haushalte, sehr primitiv, die Bedingungen waren extrem schwierig und entbehrungsreich. Jeden Tag mussten die Menschen nur Gras roden und Bäume pflanzen, die Soldaten gaben ihnen Reis und es gab unzählige Tintenfische. „In den ersten Tagen auf der Insel waren die Menschen sehr traurig und verängstigt.“
Ab 21 Uhr liefert der Generator keinen Strom mehr, und starke Winde und Stürme rauben Frauen und Kindern den Schlaf. Normalerweise fährt jeden Monat ein Boot von Phu Quoc nach Tho Chau, aber bei rauer See gibt es nur alle drei Monate eine Fahrt. „Meine Frau hat mir oft geraten, die Insel zu verlassen und aufs Festland zurückzukehren, aber ich war fest entschlossen, auch nach meinem Tod hier begraben zu werden“, sagte Herr Hiep. 30 Jahre sind vergangen, und Herr Hiep betrachtet Tho Chau immer noch als die zweite Heimat seiner Familie. In den Anfängen der Gemeinde Tho Chau war er ständiger stellvertretender Sekretär des Gemeindeparteikomitees, seine Frau Vizepräsidentin der Frauenunion der Gemeinde. Heute ist er Parteizellensekretär und Gemeindevorsteher des Weilers Bai Ngu. Sein ältester Sohn ist Beamter der Gemeinde Tho Chau und sein jüngster Sohn Polizeimajor.
Standhaft an der Grenze
Nach vielen Ereignissen wurde die Gemeinde Tho Chau am 24. April 1993 neu gegründet und gehört nun zum Bezirk Phu Quoc (heutige Stadt Phu Quoc). Die Gemeinde hat einen Weiler namens Bai Ngu und acht selbstverwaltete Gruppen.
Von den acht Inseln ist nur die große Insel Tho Chu für dauerhaftes Wohnen und Besiedeln geeignet. Die Insel Tho Chu bietet viele günstige Bedingungen für die sozioökonomische Entwicklung, den Aufbau einer nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsposition und ist das Verwaltungszentrum der Gemeinde Tho Chau.
Herr Hiep erklärte, dass wir bei unserer Reise nach Tho Chau unbedingt nach Hon Nhan fahren sollten, um das Wahrzeichen der nationalen Souveränität zu besichtigen. Wir baten die Beamten der Grenzwache Tho Chau, uns nach Hon Nhan zu bringen. Hon Nhan ist etwa 2.000 m² groß und liegt 40 m über dem Meeresspiegel. Obwohl es sich um eine kleine Insel handelt, hat dieser Ort eine wichtige Bedeutung, da er als Punkt A1 auf der Basislinie zur Berechnung der vietnamesischen Hoheitsgewässer gilt.
Im Jahr 2017 wurde der nationale Souveränitätsmarker mit den Koordinaten A1 auf Hon Nhan eingeweiht und dem Grenzschutz von Kien Giang zur Verwaltung und zum Schutz übergeben. Die Grenzschützer erklärten: „Früher gab es hier keine Bäume, nur Gras und übereinander gestapelte weiße Felsen, die viele flache Höhlen bildeten, in denen Schwalben lebten. Deshalb nannten die Leute den Ort Hon Nhan.“
Jedes Jahr im sechsten Mondmonat kommen Schwalben hierher. Die Weibchen legen ein oder zwei Eier auf nackten Felsen oder in Felsspalten. Nach der Brutzeit ziehen sie weiter und kehren in der folgenden Saison zurück. Auf Hon Nhan sind heute dank der Bemühungen der Soldaten des Grenzpostens Tho Chau einige grüne Flecken entstanden. Sie brachten fleißig Pflanzen auf die Insel, die für Sonne, Wind und trockenes Klima geeignet sind. Bei jeder Patrouille bringen die Soldaten Kanister mit frischem Wasser mit, um jeden Baum zu gießen. Mittlerweile gibt es Bäume, die fast so hoch wie ein Kopf sind.
Vom Zentrum der Gemeinde Tho Chau in Bai Ngu fuhren wir nach Bai Dong, wo viele Fischfarmen auf See züchten. Als wir die Cobiafarm von Herrn Trinh Minh Khanh (55) erreichten, erfuhren wir, dass Cobia derzeit mehr als 200.000 VND/kg kostet. Seine beiden Farmen mit acht Käfigen bringen rund 1,4 Milliarden VND ein. Nach Abzug der Kosten beträgt der Gewinn etwa 500-600 Millionen VND pro Ernte. Laut Herrn Khanh erzielen die Farmer hohe Gewinne, da der hier reichlich vorhandene und billige Fisch als Futter für Cobia vorhanden ist.
Der Parteisekretär und Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Tho Chau, Do Van Dung, sagte, dass die Gemeinde derzeit 549 Haushalte mit etwa 1.900 Einwohnern habe. Die Fischerei sei die wichtigste Wirtschaftsform der Inselgemeinde. 46 Haushalte betreiben 52 Fischflöße und 66 Schiffe mit einer Kapazität von 8 bis 24 PS. Im Jahr 2022 werde die Produktion aus Fischerei und Zucht von Meeresfrüchten 150 Tonnen erreichen. Der Ankauf und die Verarbeitung von Fisch und Tintenfisch belaufen sich auf 850 Tonnen pro Jahr, wodurch Hunderte von Arbeitsplätzen geschaffen würden. „In den letzten Jahren wurden dank der Investitionen der Vorgesetzten in Elektrizität, Straßen, Schulen und Bahnhöfe günstige Bedingungen für Reisen, Handel und die Entwicklung der Wirtschaft geschaffen.“
Tho Chau hat nun rund um die Uhr Strom; 100 % der Haushalte verfügen über audiovisuelle Geräte; die Zahl der armen Haushalte ist auf 1,46 % (acht arme Haushalte) gesunken. Von anfangs 14 Schülern zählt die Inselkommune heute über 300 Schüler in drei Schulstufen: Vorschule, Grundschule und weiterführende Schule. „Viele der jungen Generation, die in den ersten Jahren nach der Gründung der Kommune geboren wurde, sind nach Abschluss ihrer Grundausbildung zurückgekehrt, um hier zu arbeiten“, freute sich Herr Dung.
In den Tagen der Sesshaftwerdung verteilte das Regiment 152 der Militärregion 9 (ehemals Tho Chu Regiment der Marineregion 5) alles mit den Menschen, von Reis über Gemüsebündel bis hin zu Ölkanistern. Damals gab es auf der Insel weder eine Klinik noch eine Schule, daher unterrichteten die Soldaten die Kinder und empfingen und behandelten die Menschen Tag und Nacht. Heute stehen das Regiment 152 und die Bevölkerung fest zur Insel, sind aktiv in der Produktion und schützen die Souveränität des Meeres und der Inseln des Vaterlandes.
Oberstleutnant Vu Quang Vinh, Leiter der Logistik des Regiments 152, sagte, dass neben der Ausbildung und Kampfbereitschaft auch die Produktion der Offiziere und Soldaten hier gesteigert werde. Das Produktionsgelände der Einheit hat eine Gesamtfläche von 10.000 m² und bietet nicht nur ausreichend Nahrung für Offiziere und Soldaten, sondern stellt auch die Versorgung der gesamten Gemeinde Tho Chau sicher, selbst wenn die See rau ist und Boote keine Waren vom Festland transportieren können.
Tho Chau, bekannt als das „raue Juwel“ von Kien Giang, bietet großes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere für den Tourismus, da es seine ursprüngliche Wildheit bewahrt hat. Von weitem liegt Tho Chau eingebettet im Grün des Urwalds. Der Wald bedeckt 80 % der Fläche des Archipels und beherbergt über 200 Pflanzenarten. Der lange Streifen feinen weißen Sandes bei Bai Ngu umschließt das bezaubernde blaue Meer. Die abgelegene Insel besitzt auch ein kulturelles und spirituelles Werk: den Tho Chau-Tempel, der 2011 erbaut wurde, um Präsident Ho Chi Minh und die Soldaten zu ehren, die ihr Leben für den Schutz und den Aufbau der Insel opferten. Er ist auch ein Denkmal für die über 500 unschuldigen Menschen, die von den Roten Khmer getötet wurden.
Als wir uns nach einer Nacht bedeutungsvollen Austauschs zwischen dem Festland und der Insel von den Kadern, Soldaten und Menschen der Gemeinde Tho Chau verabschiedeten, waren wir beeindruckt von der Entschlossenheit von Herrn Huynh Huu Hiep, die Insel aufzubauen und zu schützen: „Ich bin auf die Insel gekommen und werde hier begraben, wenn ich sterbe.“ Dies ist auch der Wunsch von Do Van Dung, dem Anführer der Gemeinde Tho Chau, für einen nicht allzu fernen Tag, an dem die Insel und das Festland einander näher sein werden: Dank der Bemühungen der Vorgesetzten, die Bootsfahrtzeit von Phu Quoc nach Tho Chau von 5 Tagen pro Fahrt auf 3 Tage pro Fahrt anzupassen und zu verkürzen, um sie der Anzahl der Besucher der Insel anzupassen und von ihr abzureisen, sowie der Armee und der Bevölkerung zu dienen und die lokale Tourismusentwicklung zu fördern …
nhandan.vn
Kommentar (0)