In der Hämodialyseabteilung des Xuyen A-Krankenhauses (Ho-Chi-Minh-Stadt) liegen 30 Patienten ruhig auf ihren Betten, ihre Körper über ein Gewirr von Schläuchen an Dialysegeräte angeschlossen. Der Geruch von Desinfektionsmitteln liegt in der Luft, und das gleichmäßige Geräusch der Maschinen ist zu hören, die das Leben der nierenkranken Patienten erhalten.
Eine Dialysesitzung dauert vier Stunden und findet dreimal wöchentlich statt. Jedes Mal werden dem Körper Dutzende Liter Blut entnommen, durch eine künstliche Membran gefiltert und wieder zurückgeführt. Der Körper ist erschöpft, aber niemand darf aufgeben.
„Einen Tag frei zu nehmen, ist lebensbedrohlich“, teilte der 23-jährige Patient PQT aus Tay Ninh mit.

Die Hämodialyse ist eine Methode zur Filterung des Blutes außerhalb des Körpers mithilfe einer Maschine zur Behandlung von Nierenversagen im Endstadium.
FOTO: LE CAM
Die Krankheit raubt nicht nur die Gesundheit, sondern zerstört auch die Zukunft und die Existenzgrundlage vieler Familien. Manche Menschen müssen ihre Arbeit aufgeben, obwohl sie die Ernährer ihrer Familien sind, manche müssen die Schule abbrechen, manche leben von geliehenem Geld…
Laut dem vietnamesischen Verband Junger Ärzte leben in Vietnam schätzungsweise bis zu 8,7 Millionen Erwachsene mit dieser Krankheit, was fast 12,8 % der erwachsenen Bevölkerung entspricht. Ausführliche Berichte inländischer medizinischer Einrichtungen aus dem Zeitraum 2020–2025 zeigen, dass junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren mit Nierenerkrankungen 20–30 % aller Nierenerkrankungen ausmachen. Hauptursachen sind ein ungesunder Lebensstil wie langes Zubettgehen, der Konsum großer Mengen an Softdrinks und salzigen Lebensmitteln, Stress und Bewegungsmangel.
12-Stunden-Nachtschicht und 3 Flaschen Erfrischungsgetränke pro Tag
PQT – ein 23-jähriger Mann aus Tay Ninh – hätte nie gedacht, dass er einmal im Dialysebett sitzen und sein Lebenstagebuch schreiben würde. Sein Nachtschichtjob im Sicherheitsdienst hielt ihn zwölf Stunden am Stück wach, oft aß er Instantnudeln und trank Limonade statt Wasser.
„Drei Flaschen Limonade jeden Tag, wie eine tägliche Mahlzeit, zwei Jahre lang, bevor ich die Krankheit entdeckte“, erzählte T.
Im Oktober 2024 schwollen T.s Gesicht und Gliedmaßen plötzlich an. „Damals dachte ich, es läge wahrscheinlich am Schlafmangel. Unerwartet teilte mir der Arzt mit, dass ich an chronischer Nierenerkrankung im Stadium 3 leide. Ich war extrem überrascht und traurig“, sagte T.
Seitdem ist T. drei Tage die Woche, jeweils vier Stunden, auf die Dialyse angewiesen. Sie hat ihren Job gekündigt, ist zu Hause geblieben und auf die Unterstützung ihrer Familie angewiesen. „Am schwersten ist es, meine Eltern so kämpfen zu sehen, wie sie die Rechnungen bezahlen müssen. Und ich kann ihnen in keiner Weise helfen“, erzählte T.
Doch T. gab nicht auf und hoffte, eines Tages wieder gesund zu werden. Er verzichtete auf Limonaden, schränkte seinen Salzkonsum ein und lernte, anders zu leben. „Ich möchte wieder gesund werden, um arbeiten zu gehen und meiner Familie zu helfen. Ich bin noch jung“, vertraute T. an.

PQT während der Dialyse
FOTO: LE CAM
Im Alter von 27 Jahren überquerte er dank einer Nierentransplantation seiner Mutter die Grenze zwischen Leben und Tod.
Während PQT jeden Tag mit einer chronischen Nierenerkrankung kämpft, hat TTNT (27 Jahre alt, aus Cu Chi) ein neues Kapitel aufgeschlagen und nach einer Nierentransplantation ein neues Leben begonnen.
Im Juni 2024 wurde sie während der Arbeit ohnmächtig. Das war das erste Mal, dass NT erfuhr, dass sie an terminalem Nierenversagen litt. „Vorher hatte ich Gliederschmerzen, geschwollene Beine, Schlaflosigkeit und Atembeschwerden. Aber ich dachte, es läge wahrscheinlich am Stress“, sagte NT.
Die Angewohnheit, lange aufzubleiben, um zu lernen, Softdrinks wie Wasser zu trinken und spät abends zu essen, hat NT seit seinen Studententagen beibehalten.
„Mein Körper konnte es verkraften, daher war ich subjektiv. Als ich erfuhr, dass ich die Krankheit hatte, hatte ich nur zwei Möglichkeiten: lebenslange Dialyse oder eine Nierentransplantation“, erzählte NT.
Ein Jahr später traf die Mutter stillschweigend die wichtigste Entscheidung ihres Lebens: Sie spendete ihre Niere, damit ihre Tochter leben konnte. Am Tag der Operation empfand NT gleichzeitig Glück und Schuldgefühle. Denn ihr Leben lag nun im Körper ihrer Mutter.
Die Transplantation verlief erfolgreich. NT kehrte mit einer neuen Niere und einer völlig anderen Wahrnehmung seines Körpers, seiner Gesundheit und seiner Zukunft nach Hause zurück.
Die Geschichte von PTQ und TTNT ist kein Einzelfall. Ärzte warnen davor, dass Nierenerkrankungen immer jüngere Menschen betreffen. Der Grund dafür liegt in den Gewohnheiten, mit denen sich viele junge Menschen immer noch einreden, es sei „schon okay“, wie beispielsweise langes Zubettgehen, der Konsum von Softdrinks, übermäßiger Verzehr von Fertigprodukten und Faulheit.
Nierenerkrankungen verlaufen oft unbemerkt und werden erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt, wenn eine Dialyse oder eine Nierentransplantation notwendig wird. Für junge Menschen bedeutet dies nicht nur einen körperlichen Schock, sondern auch das Ende aller Träume von Karriere, Familie und Zukunft. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/suy-than-rinh-rap-nguoi-tre-su-song-gan-voi-may-loc-mau-o-tuoi-23-185250623233115862.htm






Kommentar (0)