- Die Grenzschutzstation Song Doc entdeckte mehr als 330 Packungen geschmuggelter Zigaretten.
- Viele Sanktionen gegen Tabakkonsum
- Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Rauchen
Passivrauchen kann, selbst für kurze Zeit, schädlich für die Gesundheit und den Körper des Rauchers sein. Besonders für Kinder mit schwacher Abwehr stellt Zigarettenrauch eine potenzielle Gefahr für ihre Entwicklung dar.
Passivrauchen ist das Einatmen des Rauchs einer brennenden Zigarette oder des von einem Raucher ausgeatmeten Rauchs. Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge enthält der Rauch einer brennenden Zigarette 21-mal mehr giftige Substanzen als der ausgeatmete Rauch. Nichtraucher, die regelmäßig in einer verrauchten Umgebung leben und arbeiten, können die gleiche Rauchmenge einatmen, als würden sie täglich fünf Zigaretten rauchen. Kinder brauchen nur eine Stunde in einem Raum mit einem Raucher, um die gleiche Menge giftiger Chemikalien aufzunehmen, wie wenn sie täglich zehn Zigaretten rauchen würden. Der Rauch wirkt in einem Umkreis von 7 bis 10 Metern. Daher sind Menschen, die Passivrauch einatmen, auch in großer Entfernung vom Raucher gesundheitsgefährdend.
Passivrauchen ist besonders schädlich für die Gesundheit von Kindern.
Zigaretten enthalten mehr als 7.000 Substanzen, von denen die meisten giftig sind. Etwa 70 Substanzen in Zigaretten sind krebserregend, insbesondere Nikotin. Nikotin ist eine giftige Substanz mit unangenehmem Geruch und bitterem Geschmack, die über die Atemwege oder über die Haut in den Körper gelangen kann.
Zigaretten verursachen keinen unmittelbaren Schaden, dringen jedoch allmählich in den Körper ein und reichern dort giftige Substanzen an. Wenn man mit einem Raucher zusammenlebt, gelangt die Menge des über die Lunge eingeatmeten Zigarettenrauchs, auch wenn man nicht direkt raucht, ins Blut und zerstört allmählich den Körper des Patienten.
Untersuchungen zeigen, dass das Zusammenleben mit einem Raucher das Lungenkrebsrisiko um 20–30 % erhöht. Untersuchungen zeigen auch, dass Passivrauchen das Risiko für andere Krebsarten um mindestens 30 % erhöhen kann. Dazu gehören Gebärmutterhalskrebs, Nierenkrebs, Rachenkrebs, Rektumkrebs und Hirntumore.
Passivrauchen verursacht weitere gesundheitliche Probleme, darunter Asthma und Herzerkrankungen. Zu den Personen, die einem höheren Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Folgen durch Passivrauchen ausgesetzt sind, gehören Schwangere, ältere Menschen und Menschen mit Atemwegs- oder Herzerkrankungen.
Darüber hinaus hat Zigarettenrauch auch schwerwiegende Auswirkungen auf Kinder. Bei Säuglingen und Kleinkindern erhöht die Belastung mit Zigarettenrauch in der Regel das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Ohrenentzündungen, Asthma, Lungeninfektionen wie Bronchitis und Lungenentzündung, Husten und Keuchen sowie den plötzlichen Kindstod (SIDS), da sich Körper und Lunge noch in der Entwicklung befinden. Einige andere Studien zeigen auch weitere Zusammenhänge zwischen Zigarettenrauch und der psychischen Gesundheit von Kindern auf, wie z. B. ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme und Lernschwierigkeiten bei Kindern sowie ein erhöhtes Rauchrisiko bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die schädlichen Auswirkungen des Passivrauchens sind jedoch vollständig vermeidbar. Die Schaffung rauchfreier Umgebungen hat sich als einfache und wirksame Methode erwiesen, um Belastungen und tabakbedingte Schäden zu verhindern. Darüber hinaus ist das Recht auf eine rauchfreie Umgebung, wie in Artikel 8 des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakgebrauchs verankert, ein Menschenrecht.
Um die Gesundheit aller vor den schädlichen Auswirkungen des Passivrauchens zu schützen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation: Jeder Einzelne sollte sein Bewusstsein und seine Eigenverantwortung stärken, eine rauchfreie Umgebung schaffen und für seine Gesundheit und die seiner Mitmenschen Sicherheit vor dem Risiko einer Belastung durch die schädlichen Auswirkungen des Passivrauchens gewährleisten./.
Duong Thi Tu
Quelle: https://baocamau.vn/tac-hai-cua-hut-thuoc-c-la-thu-do-ng-a39790.html
Kommentar (0)