Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umstrukturierung der „Milliarden-Dollar“-Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit

Die Kokosnussindustrie sichert den Lebensunterhalt von Millionen von Haushalten, doch angesichts der aktuellen Herausforderungen ist eine Umstrukturierung der Kokosnussindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit dringend erforderlich.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ10/11/2025

Bauern in der Provinz Vinh Long renovieren Kokosnussgärten.

Großes Potenzial, große Herausforderungen

Laut dem vietnamesischen Kokosnussverband erzielte die vietnamesische Kokosnussindustrie in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 einen Exportumsatz von 489 Millionen US-Dollar, davon 216 Millionen US-Dollar für ganze Kokosnüsse (getrocknete und frische Kokosnüsse). Dies entspricht einem Anstieg von 40 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Jahr 2024 erreichte der gesamte Kokosnussexportumsatz 1,089 Milliarden US-Dollar. Die Branche strebt für 2025 ein Wachstum von 20 % an, um mehr als 1,2 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Derzeit gibt es in Vietnam 202.000 Hektar Kokosnussplantagen, von denen 181.000 Hektar geerntet werden. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei 125,6 Doppelzentnern pro Hektar, was einer Gesamternte von 2,28 Millionen Tonnen entspricht. Bis 2030 wird die Kokosnussanbaufläche des Landes voraussichtlich 195.000 bis 210.000 Hektar erreichen, wovon etwa 170.000 bis 175.000 Hektar auf das Mekong-Delta entfallen. Rund 30 % der Anbaufläche werden nach GAP-Standards oder gleichwertigen Verfahren bewirtschaftet und verfügen über eine Anbaugebietskennung für den Export.

Obwohl sich Kokospalmen in letzter Zeit recht gut an den Klimawandel angepasst haben, sind Ertrag und Qualität der Früchte gesunken, während Schädlinge und Krankheiten zugenommen haben. Die Preise für Rohkokosnüsse schwanken stark und steigen mitunter sprunghaft an, was verarbeitende Betriebe mit Exportverträgen zu Festpreisen gefährdet. Zudem ist die vietnamesische Kokosnussindustrie in der Weiterverarbeitung und Konservierung von frischen Kokosnüssen für Trinkwasser noch schwach aufgestellt, und die angewandten Technologien sind nach wie vor teilweise manuell. Gleichzeitig verschärfen wichtige Exportmärkte wie die USA, die EU und China zunehmend die technischen Standards und die Lebensmittelsicherheit, wodurch Verbesserungen bei vietnamesischen Kokosnussprodukten erforderlich werden.

Laut Herrn Huynh Khac Nhu, Generaldirektor der Tra Bac Joint Stock Company (Trabaco), reichen die heimischen Rohstoffquellen nicht aus, um den Produktionsbedarf zu decken, da Vietnam nur etwa 2 % der weltweiten Kokosnussanbaufläche ausmacht, aber dank Produktvielfalt und hohem Verarbeitungsgrad die dreifache Wertschöpfung erzielt. „Die Mitglieder der Asiatisch -Pazifischen Kokosnussgemeinschaft stellen strenge Anforderungen an die Einheitlichkeit der Sorten und des Baumalters, um die Qualität der Exportwaren zu gewährleisten. In Vietnam hingegen werden Kokosnüsse größtenteils noch in kleinem Umfang im Haushalt angebaut; nur 2 % der Haushalte bewirtschaften mindestens 5 Hektar. Dies führt zu Unterschieden bei den Ernte- und Nachernteverfahren. Zudem ist die Produktivität der vietnamesischen Kokosnussproduktion im Vergleich zu anderen Ländern der Region noch gering. Im Durchschnitt wachsen auf einem Hektar Kokosnuss in Vietnam etwa 150 Bäume, meist Mischkokosnüsse, die nur 90 Früchte pro Baum tragen. Malaysia hingegen strebt dank ertragreicher Sorten und fortschrittlicher Anbaumethoden einen Ertrag von 150 Früchten pro Baum und eine Pflanzdichte von 200–250 Bäumen pro Hektar an. Diesen Trend muss Vietnam schnell aufgreifen, wenn es die Kokosnussindustrie wirtschaftlich effizienter gestalten will“, betonte Herr Nhu.

Verarbeitung von Kokosnektar zu Produkten mit hohem wirtschaftlichem Wert in Vinh Long.

Den Wert von Kokospalmen steigern

Kürzlich erklärte Herr Nguyen Quy Duong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, auf dem Forum „Kommunikation über das Gesundheitsmanagement vietnamesischer Kokospalmen zur Erfüllung der Produktionsanforderungen der Verbraucher“, dass die Kokosnussindustrie noch erhebliches Entwicklungspotenzial habe, insbesondere hinsichtlich der Wertschöpfung, der Produktdiversifizierung und des Einsatzes von Wissenschaft und Technologie in der Produktion. Daher sei es notwendig, hochwertige Kokosnusssorten zu entwickeln, die sowohl für den Frischverzehr als auch für die Weiterverarbeitung geeignet seien und sich durch gute Produktivität, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die Ausweitung der Rohstoffgebiete auszeichneten. Der Fokus liege auf innovativen Verarbeitungs-, Konservierungs- und Nachernteverfahren, um den Mehrwert von Kokosnussprodukten zu steigern und den Bedarf des Inlandsverbrauchs sowie des Exports zu decken. Darüber hinaus müsse die Kokosnussindustrie neben dem Export materieller Produkte auch „rauchfreie Produkte“ wie den Kokosnussgarten-Tourismus oder „immaterielle Produkte“ wie CO₂-Zertifikate anstreben, um neue Werte aus der herausragenden CO₂-Absorptionsfähigkeit von Kokospalmen zu generieren.

Auf dem Forum präsentierten auch Vertreter von Verwaltungsbehörden, Forschungsinstituten, Unternehmen, Genossenschaften und Gärtnereien die aktuelle Situation und Lösungsansätze zur Verbesserung der Qualität von Kokosnussrohstoffen. Ziel war die Entwicklung eines intelligenten Anbaumodells, die Reduzierung des Chemikalieneinsatzes und die Stärkung biologischer Maßnahmen. Weiterhin wurden der Einsatz fortschrittlicher Technologien bei der Konservierung und Verarbeitung zur Diversifizierung der Kokosnussprodukte, die Entwicklung des Inlandsmarktes gemäß internationaler Standards, neue Forschungsprojekte zur Züchtung, zur Erhaltung wertvoller genetischer Ressourcen und zu Anbautechniken zur Anpassung an den Klimawandel sowie eine Strategie zur Entwicklung der Kokosnussmarke vorgestellt, die mit der Planung von Rohstoffanbaugebieten und Investitionen in die Verarbeitungsinfrastruktur einhergeht.

Laut Frau Le Thanh Truc von der Lac Dia Sustainable Agriculture Cooperative zielt die Einheit darauf ab, die durch Klimawandel und Salzwasserintrusion stark beeinträchtigten Böden zu verbessern und ihren Wert zu steigern. Auf trockenen, kargen Flächen, die sich nicht mehr für den Reisanbau eignen, können die Menschen auf den Anbau von Kokosnüssen umsteigen – einer Pflanze, die sich sehr gut an raue Bedingungen anpasst und pflegeleicht ist. „Selbst wenn Kokospalmen keine Früchte tragen, blühen sie weiter und liefern Nektar, der zu Produkten mit hohem wirtschaftlichem Wert verarbeitet werden kann. Dies gilt als neuer Weg, um den Menschen zu helfen, ihr Einkommen nachhaltig zu steigern und gleichzeitig die Vorteile dieser schwierigen Böden zu nutzen. Unter den aus Kokosnektar hergestellten Produkten stößt Kokosnektarwein auf Interesse und positive Resonanz bei den Verbrauchern. Dies eröffnet Entwicklungspotenzial für ein an den Klimawandel angepasstes Modell des Kokosnussanbaus und der -verarbeitung“, so Frau Truc.

Laut Herrn Pham Hong Duong, stellvertretendem Generaldirektor der Ben Tre Import-Export Joint Stock Company (Betrimex), steigt die Marktnachfrage nach Bio-Kokosnüssen. Daher benötigen die Regionen abgestimmte Programme zum Schutz und zur Entwicklung dieses Rohstoffgebiets – von der Rückverfolgung der Herkunft über die Pflege der Pflanzen und die biologische Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bis hin zum Einsatz natürlicher Feinde anstelle chemischer Pestizide. „Wenn Schädlinge und Krankheiten nur einen Monat lang auftreten, können wir die Ernte des Folgejahres verlieren“, so Herr Pham Hong Duong.

Herr Chau Huu Tri, stellvertretender Direktor des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums der Provinz Vinh Long, erklärte: „Kokospalmen gelten aufgrund ihres wirtschaftlichen und ökologischen Werts als nationale Schlüsselkulturpflanze. Mehr als 183 Unternehmen sind tief in die Wertschöpfungskette eingebunden. Daher muss die Zentralregierung konkretere Richtlinien für die Kokosnussindustrie entwickeln, darunter einen Masterplan, insbesondere für die 24.000 Hektar Bio-Kokosnussplantagen, die zukünftig rezertifiziert werden müssen. Dabei müssen die praktischen Schwierigkeiten bei der Umsetzung klar analysiert werden. Zudem ist es notwendig, die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wissenschaft, Hochschulen und Landwirten weiter zu stärken, da die derzeitige Vernetzung noch unzureichend ist. Es bedarf eines klaren Rechtsrahmens, um die Verantwortlichkeiten in der Kooperation festzulegen.“ Herr Tri betonte: „Vietnam kann 90 % der Kokosnussverarbeitungstechnologie vollständig beherrschen. Wichtig ist, weiterhin Innovationen voranzutreiben, sich von anderen abzuheben und die vielfältigen Wertschöpfungspotenziale auszuschöpfen, sonst wird das Land ins Hintertreffen geraten.“

Artikel und Fotos: BINH NGUYEN

Quelle: https://baocantho.com.vn/tai-cau-truc-nganh-hang-ti-do-theo-huong-ben-vung-a193710.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt