Die Exporte in die EU florieren. Deutschland ist Vietnams zweitgrößter Handelspartner auf dem EU-Markt. |
Hohe Auslastung des C/O
Kaffee ist eines der wichtigsten Exportprodukte der EU und daher bemühen sich Kaffee exportierende Unternehmen derzeit um eine Verbesserung ihrer Produktqualität, um den Markt zu erobern. Herr Phan Minh Thong, Vorstandsvorsitzender der Phuc Sinh Group, erklärte, die EU sei der größte Markt für Phuc Sinh und mache 45–55 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens aus. Um die Anreize des EVFTA zu nutzen, haben viele vietnamesische Unternehmen, darunter auch Phuc Sinh, ihre Investitionen in die Verarbeitung von Röstkaffee, Instantkaffee und 3-in-1-Kaffee für den Export in die EU erhöht.
Die EU ist einer der größten Märkte für vietnamesischen Kaffee (Foto: Phuc Sinh Group) |
Kaffee ist eines der Produkte, das vom EVFTA-Abkommen profitiert und seinen Exportumsatz steigert. Nach Angaben der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel ist das EVFTA-Abkommen für Vietnam seit dem 1. August 2020 in Kraft. In jüngster Zeit hat es vietnamesischen Waren geholfen, Zugang zum EU-Markt zu erhalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Zollanreize zu verbessern und von den durch das Abkommen gewährten Vorzugssteuersätzen zu profitieren.
Den neuesten Statistiken der Import-Export-Abteilung zufolge wird im Jahr 2023 die Verwendungsrate des Ursprungszeugnisses (C/O) des Formulars EUR.1 35,2 % des Exportumsatzes betragen, was einem Exportumsatz mit C/O von 15,4 Milliarden USD entspricht, was einem Anstieg von 26,1 % gegenüber 2022 entspricht.
Für einige Produktgruppen beträgt die Quote der Inanspruchnahme des präferenziellen C/O-Formulars EUR.1 sehr hoch, beispielsweise für Meeresfrüchte (89,2 %), Gemüse und Obst (88,3 %) und Reis (wobei das Kontingent von 80.000 Tonnen EU-Reis für Vietnam jährlich voll ausgeschöpft wird). Schuhe – eines der wichtigsten Exportprodukte Vietnams auf den EU-Markt mit einem Exportumsatz von 4,8 Milliarden USD – haben eine Quote der Inanspruchnahme des präferenziellen C/O-Formulars EUR.1 von fast 100 %.
Im ersten Quartal 2024 liegt die Nutzungsrate des EUR.1-Formulars C/O bei 34,3 %. Die obigen Ergebnisse zeigen, dass das EVFTA zunächst die Wirksamkeit eines substanziellen und mit Spannung erwarteten Abkommens ins Spiel gebracht hat, es sich jedoch immer noch um ein Abkommen mit viel Spielraum für weitere Nutzung handelt.
Um den durch das EVFTA geschaffenen Spielraum zu nutzen, hat Vietnam in jüngster Zeit Anstrengungen unternommen, mit der EU über eine Vereinheitlichung des Verständnisses spezifischer Produktkriterien zu verhandeln, die modernen Produktionspraktiken entspricht und günstige Bedingungen für Exportunternehmen (z. B. aus der Textilindustrie) schafft. Was die Reisquoten betrifft, koordiniert das Ministerium für Industrie und Handel mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Aushandlung von Änderungen der Reissortenliste, um sie an die aktuellen Stärken der vietnamesischen Reissorten (z. B. ST 24-Reis, ST 25-Reis) anzupassen und die Reissorten DT8 und OM5451 zu ersetzen.
Was die Umsetzung des Bereichs Warenursprung und die Verbreitung von Unterstützung für Unternehmen zur effektiven Nutzung des EVFTA-Abkommens im Bereich Warenursprung betrifft, hat die Import-Export-Abteilung kürzlich die Leitung übernommen und sich mit relevanten Funktionseinheiten wie der Abteilung für europäisch-amerikanische Märkte, der Abteilung für multilaterale Handelspolitik, der Abteilung für Handelssanktionen und der Abteilung für Rechtsangelegenheiten abgestimmt, um spezifische Lösungen bereitzustellen.
Verkündung des Rundschreibens Nr. 11/2020/TT-BCT des Ministers für Industrie und Handel vom 15. Juni 2020 zur Regelung der Ursprungsregeln für Waren im Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union, geändert und ergänzt durch das Rundschreiben Nr. 41/2022/TT-BCT vom 30. Dezember 2022 zur Internalisierung der Verpflichtungen zum Ursprung von Waren im EVFTA.
Gleichzeitig ist eine enge Abstimmung mit vietnamesischen Handelsagenturen in der EU-Region erforderlich, um vietnamesische Exporte auf den EU-Markt zu erleichtern und die regulatorischen Verpflichtungen und Ursprungskriterien des EVFTA zu erfüllen.
Das Ministerium für Industrie und Handel kümmert sich außerdem umgehend um Schwierigkeiten und Probleme vietnamesischer Unternehmen und Importpartnerunternehmen im Bereich Warenursprung im Besonderen und Import und Export im Allgemeinen. Es organisiert regelmäßig Konferenzen und Seminare mit Kommunen, Exportindustrieverbänden, Unternehmen usw., um vietnamesische Exportunternehmen über die ordnungsgemäße Umsetzung von Vorschriften zum Warenursprung zu informieren, Zollanreize zu nutzen und vor Betrug im Zusammenhang mit dem Warenursprung zu warnen.
Welche Lösungen gibt es, um das EVFTA optimal zu nutzen?
Die EU ist ein Marktgebiet, das sehr hohe Standards für importierte Produkte anwendet, gleichzeitig aber auch ein Marktgebiet mit viel Entwicklungsspielraum für vietnamesische Exportprodukte. Um die Effizienz des EVFTA-Abkommens zu maximieren und alle Verpflichtungen in Bezug auf den Warenursprung auszuschöpfen, wird sich die Import-Export-Abteilung in Zukunft mit Funktionseinheiten des Ministeriums für Industrie und Handel und dem vietnamesischen Handelsbüro in der EU abstimmen, um eine Reihe von Lösungen umzusetzen. Parallel dazu wird es frühzeitig vor dem Risiko von Verstößen gegen den Warenursprungsbetrug warnen.
Insbesondere gilt es, den Inhalt der Verpflichtungen im Abkommen weiterhin mit der EU abzustimmen und zu überprüfen und die Rechtsdokumente entsprechend zu aktualisieren und anzupassen, um die Verpflichtungen im Abkommen zu internalisieren.
Darüber hinaus muss der Markt genau beobachtet werden, um den Verwaltungsbehörden bei ungewöhnlichen Anzeichen von Betrug hinsichtlich der Herkunft von Waren umgehend Informationen zukommen zu lassen und so zu verhindern, dass die inländische Produktion und die Exportindustrie in Handelsschutzmaßnahmen auf den Importmärkten verwickelt und beeinträchtigt werden.
Gleichzeitig sollten die Geschäftsentwicklung der Unternehmen sowie die Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und seinen Partnern genau beobachtet werden, um Verhandlungsinhalte im Zusammenhang mit der Herkunft der Waren für vietnamesische Exportprodukte zu berücksichtigen.
Darüber hinaus sollten die Verhandlungen mit der EU über die Umsetzung des Inhalts des Kapitels über die Ursprungsregeln für Waren fortgesetzt werden, um günstige Verhandlungsbedingungen für vietnamesische Unternehmen zu schaffen (wie etwa den Inhalt zur Ursprungskumulierung, flexible Beschränkungen für Textilprodukte usw.).
Die Import-Export-Abteilung betonte, dass Handelsagenturen zur Steigerung der Warenexporte in die EU die Unternehmen weiterhin mit Marktinformationen, Verbrauchsbedürfnissen, Vorschriften, Standards und Ursprungsregeln für Waren jedes spezifischen Marktes unterstützen müssen, damit Exporteure proaktiv Pläne und Ansätze für den Markt entwickeln können, um den Export von Waren mit Zollpräferenzen in die EU zu fördern.
Die Import-Export-Abteilung wird in Zukunft weiterhin eng mit den Fachbehörden des Ministeriums und den Handelsbüros in der EU-Region zusammenarbeiten, um Probleme im Zusammenhang mit der Gewährung von Zollpräferenzen, der Prüfungsfrist für die Gewährung von Präferenzen und der Verhinderung von Ursprungsbetrug umgehend zu lösen. Gleichzeitig wird sie die Propaganda und Verbreitung neuer Vorschriften und Aktualisierungen der Ursprungsregeln, die Exportgüter erfüllen müssen, um Zollpräferenzen zu erhalten, verstärken und so dazu beitragen, die Inanspruchnahme der präferenziellen Ursprungsbestimmungen des EVFTA-Abkommens zu erhöhen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/tan-dung-hieu-qua-co-khoi-mo-cao-toc-dan-vao-thi-truong-eu-333322.html
Kommentar (0)