
Dr. Bui Duy Tung, Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der RMIT University Vietnam, bewertete den Bericht des Premierministers, der auf der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung vorgestellt wurde, als eine fundierte, umfassende und überzeugende Zusammenfassung der fünfjährigen Entwicklungsreise 2021–2025 – Foto: VGP
Dr. Bui Duy Tung, Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der RMIT University Vietnam, bewertete den Bericht des Premierministers, der in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung vorgestellt wurde, als profunde, umfassende und überzeugende Zusammenfassung des fünfjährigen Entwicklungswegs 2021–2025 und als Vision für die kommende Zeit. In einer sich rasch verändernden, komplexen und unvorhersehbaren Welt habe Vietnam die makroökonomische Stabilität bewahrt, wichtige Gleichgewichte sichergestellt, das Wachstum wiederhergestellt und das Vertrauen der Bevölkerung und der Unternehmen in die Managementkapazität der Regierung weiter gestärkt.
Bei der Bewertung der vietnamesischen Wirtschaft im Zeitraum 2021–2025 sagte Dr. Bui Duy Tung, dass es in der jüngsten Managementpolitik drei bemerkenswerte Hauptmerkmale gebe.
Erstens ist die Aufrechterhaltung der Inflation unter 4 % im Hinblick auf das makroökonomische Management über den gesamten Zeitraum eine bemerkenswerte Leistung, insbesondere angesichts der Tatsache, dass viele Volkswirtschaften in der Region und weltweit nach der Pandemie einem starken Preisdruck ausgesetzt sind. Verbesserungen bei den Haushaltsindikatoren zeugen auch von den Bemühungen um ein besseres öffentliches Schuldenmanagement. Die Schuldenquote sank von 44,3 % auf 35–36 % des BIP und schafft so Spielraum für künftige expansive Maßnahmen. Die Haushaltseinnahmen erreichten 9,6 Billionen VND und übertrafen damit das ursprüngliche Ziel, was teilweise auf die Erholung der Geschäftstätigkeit und eine verbesserte Effizienz der Steuererhebung zurückzuführen ist. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Zahl auch von konjunkturellen Faktoren und den globalen Rohstoffpreisen beeinflusst wird, sodass die langfristige Aufrechterhaltung dieses Trends eine Herausforderung bleibt.
Zweitens stellt die veränderte Herangehensweise an öffentliche Investitionen einen Fortschritt in der Regierungsführung dar. Die Reduzierung der Projektzahl von 11.000 auf 4.600 bei gleichzeitiger Erhöhung des Gesamtinvestitionskapitals um 55 % zeigt einen Trend zur Konzentration der Ressourcen auf Projekte mit größerem Umfang und größerer Wirkung. Dies steht im Einklang mit Studien zur Effizienz öffentlicher Investitionen, die Qualität vor Quantität setzen. Das konkrete Ergebnis ist die Fertigstellung von 3.245 km Schnellstraßen, was fast einer Verdreifachung des bisherigen Bestands entspricht und einen Sprung in der logistischen Anbindung bedeutet. Beobachtet werden müssen jedoch die Fähigkeit zur Aufnahme und Auszahlung von Investitionskapital sowie die Qualität der Projektumsetzung langfristig.
Drittens spielen traditionelle Wachstumstreiber weiterhin eine wichtige Rolle. Das Handelsvolumen stieg von 545 Milliarden USD auf rund 900 Milliarden USD und spiegelt Vietnams tiefe Integration in die globale Wertschöpfungskette wider. Der kumulierte Handelsüberschuss erreichte im Berichtszeitraum 88,3 Milliarden USD, doppelt so viel wie im Vorjahr, und trug zur Stabilisierung der Zahlungsbilanz und der Devisenreserven bei. Das ausländische Direktinvestitionskapital erreichte 185 Milliarden USD, ein Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt, dass Vietnam trotz des Trends zur Verlagerung der Lieferketten weiterhin seine Position auf der globalen Investitionslandkarte behauptet. Eine Million aktive Unternehmen, ein Anstieg von 20 % gegenüber 2020, sind ein positives Signal für das Geschäftsumfeld, obwohl die Betriebsqualität und Produktivität dieser Unternehmen weiter untersucht werden müssen.
Dr. Bui Duy Tung räumte ein, dass sich mit Blick auf die Zukunft die Frage stelle, ob diese traditionellen Treiber ausreichen, um hohe Wachstumsraten in einer Volkswirtschaft mittlerer Größe aufrechtzuerhalten. Das Wachstumsziel von 10 % bis 2026 sei ehrgeizig und erfordere nicht nur die Beibehaltung der Dynamik der aktuellen Treiber, sondern auch Durchbrüche aus neuen Quellen wie Produktivität, Innovation und Verbesserung der Humanressourcen. Dies werde eine wichtige Herausforderung für die nächste Phase des Entwicklungsprozesses des Landes sein.

Delegierter Tran Hoang Ngan (Delegation aus Ho-Chi-Minh -Stadt) räumte ein, dass unser Land trotz vieler Herausforderungen zu Beginn der Amtszeit 2021–2026 ein gutes Wachstum erzielt hat – Foto: QP
Die Wirtschaft verzeichnete ein gutes Wachstum und die Inflation wurde unter Kontrolle gebracht.
Delegierter Tran Hoang Ngan (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) räumte ein, dass unser Land trotz zahlreicher Herausforderungen zu Beginn der Amtszeit 2021–2026 ein gutes Wachstum erzielt habe. Das BIP-Wachstum werde im Jahr 2024 fast 7,1 %, im Jahr 2025 etwa 8 % und für die gesamte Amtszeit etwa 6,3 % erreichen.
Laut Delegiertem Tran Hoang Ngan hätte das BIP-Wachstum für die gesamte Amtszeit ohne die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie 7 % erreichen können. Angesichts der vielen Unsicherheiten in der Welt und der starken Auswirkungen von Naturkatastrophen und Überschwemmungen ist das Wirtschaftswachstum unseres Landes ein großer und wertvoller Erfolg. Aus makroökonomischer Sicht wird die Inflation seit zehn Jahren bei 4 % gehalten.
Im Jahr 2025 wird die Wirtschaftsleistung unseres Landes voraussichtlich 510 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Vergleich dazu betrug sie 1986 nur 8 Milliarden US-Dollar. Damit hat sich die Wirtschaftsleistung mehr als sechzigmal erhöht. Das BIP pro Kopf lag 1986 bei nur etwa 100 US-Dollar pro Person und Jahr und gehörte damit zur untersten Gruppe der Welt. Bis 2025 wird es jedoch rund 5.000 US-Dollar pro Person und Jahr erreichen und damit die Schwelle zum oberen mittleren Einkommen erreichen.
Darüber hinaus würdigten die Delegierten der Nationalversammlung die Offenheit der vietnamesischen Wirtschaft. Zu Beginn der Legislaturperiode 2021–2026 lag die Offenheit der Wirtschaft bei etwa 157 % des BIP, am Ende der Legislaturperiode bei 180 % des BIP und gehört damit zu den fünf Ländern mit der höchsten Offenheit weltweit. Daher sind wir von globalen Instabilitäten betroffen. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, müssen wir den Wert vietnamesischer Exportgüter steigern und uns dabei auf die Förderung der Stärken unseres Landes im Agrarsektor konzentrieren.
In Bezug auf Institutionen schlug Delegierter Tran Hoang Ngan vor, die Stabilität des Gesetzes zu gewährleisten und den Institutionen in städtischen Gebieten mehr Aufmerksamkeit zu schenken, die mit der Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Unternehmensgröße vereinbar sind. Das vietnamesische Geschäftssystem, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen, sei nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert und benötige Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen und Privathaushalte.

Delegierter Tran Anh Tuan (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass unser Land im Zeitraum 2021-2025 zwar vor großen Herausforderungen stehe, die Wirtschaft aber recht gut wachsen werde – Foto: QP
Delegierter Tran Anh Tuan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass unser Land im Zeitraum 2021–2025 trotz großer Herausforderungen ein recht gutes Wirtschaftswachstum verzeichnet habe. Die sozioökonomische Lage im Jahr 2025 sowie im Zeitraum 2021–2025 wurde von der Regierung klar dargelegt.
Was die Qualität des Wachstums angeht, so ist laut Delegiertem Tran Anh Tuan die Qualität der Arbeitsproduktivitätsindikatoren im Allgemeinen nicht gut, die Wirtschaftsstruktur nicht stabil und das Wachstum noch immer von ausländischen Investitionen abhängig. Dies kann sich auf das Leben der Menschen und den Inlandskonsum auswirken.
In Bezug auf das Ziel, die Haushaltseinnahmen bis 2026 zu erhöhen, sagte Delegierter Tran Anh Tuan, dass die Einnahmensteigerung von den richtigen Stellen, vollständig und in ausgewogener Weise mit den Auswirkungen auf das Leben der Menschen, den Ausgaben, der Gesamtnachfrage der Wirtschaft und den Herausforderungen für das Wachstumsziel abgewogen werden müsse. Die Politik müsse synchron sein und Bedingungen für einen besseren Cashflow der Unternehmen schaffen, um Investitionen, Produktion und Geschäfte auszuweiten und dem Land langfristig Ressourcen zuzuführen.
In Bezug auf die Infrastrukturentwicklung betonte der Delegierte der Nationalversammlung die Notwendigkeit, drei strategische Durchbrüche zu fördern, darunter auch infrastrukturelle Durchbrüche. Unser Land wird in dieser Legislaturperiode 3.000 Kilometer Autobahnen fertigstellen und sich zusätzlich auf den Ausbau des Eisenbahnnetzes konzentrieren. Der Delegierte betonte jedoch auch die Notwendigkeit, ein Eisenbahnsystem zu entwickeln, das Flughäfen und Seehäfen mit Industrieparks und Exportverarbeitungszonen verbindet. Dies trage dazu bei, die Logistikkosten zu senken und den Transport mit Container-LKWs auf der Straße zu begrenzen, der derzeit sowohl Verkehrsstaus verursacht als auch die Umwelt belastet.

Frau Trang Le, Generaldirektorin von JLL Vietnam, erklärte, was sie an der vietnamesischen Wirtschaft am meisten beeindruckt habe, sei ihre Widerstandsfähigkeit und Flexibilität.
Investoren optimistisch hinsichtlich rechtlicher und institutioneller Reformen
Frau Trang Le, Generaldirektorin von JLL Vietnam, erklärte, was sie an der vietnamesischen Wirtschaft am meisten beeindruckt habe, sei ihre Widerstandsfähigkeit und Flexibilität. Obwohl Vietnam in der vergangenen Zeit von zahlreichen Faktoren beeinflusst wurde, die das Wachstum negativ beeinflussen könnten, wie etwa der Pandemie, globalen Handelsspannungen oder Zollschwankungen, verzeichnete das Land dennoch deutlich positivere Ergebnisse als von den meisten internationalen Organisationen prognostiziert.
„Nach den Zollschwankungen zu Beginn des Jahres befürchteten beispielsweise viele, dass die ausländischen Direktinvestitionen und der Markt für Industrieimmobilien im zweiten und dritten Quartal zurückgehen würden. Die Realität zeigt jedoch, dass weiterhin starke ausländische Investitionskapitalströme nach Vietnam fließen und einige Unternehmen sogar ihre Produktion ausweiten. Das bestätigt, dass Vietnams wirtschaftliches Fundament stark genug ist und sich gut an externe Schwankungen anpasst. Dies ist der beeindruckendste Punkt der letzten fünf Jahre“, betonte Frau Trang Le.
Laut Frau Trang zeugte die vietnamesische Managementpolitik in diesem Zeitraum von Flexibilität und Aktualität. Zwar gab es Zeiten, in denen ausländische Investoren vorsichtig waren, insbesondere als Vietnam die Korruptionsbekämpfung verstärkte und den Verwaltungsapparat umstrukturierte, doch insgesamt wurden diese Reformen als notwendige Schritte angesehen, die langfristig zu einem transparenteren und stabileren Investitionsumfeld beitrugen.
Tatsächlich hat die Regierung nach anfänglichen Verzögerungen bei der Genehmigung neuer Projekte rasch positive Signale gesendet und damit ihre Entschlossenheit unter Beweis gestellt, ausländische Investitionen zu fördern und anzuziehen. Bemühungen um Gesetzesreformen, vereinfachte Verwaltungsverfahren und verkürzte Genehmigungszeiten führen zu deutlichen Veränderungen, tragen zu mehr Transparenz bei und stärken das Vertrauen der internationalen Geschäftswelt.
„JLL und viele andere Investoren, mit denen wir zusammenarbeiten, sind sehr optimistisch, was die jüngsten Reformen angeht, insbesondere im rechtlichen und institutionellen Bereich. Sie verstehen, dass jeder Übergangsprozess schwierige Phasen hat, aber langfristig ist dies die richtige Richtung. Sie weisen jedoch auch darauf hin, dass Reformen nur dann sinnvoll sind, wenn sie effektiv umgesetzt werden und konkrete Ergebnisse hervorbringen. Wenn sich der Prozess ohne klare Fortschritte hinzieht, müssen Investoren ihre Strategie in Vietnam möglicherweise überdenken. Daher ist es wichtig, bei der Umsetzung standhaft und konsequent zu sein, um bald echte Ergebnisse zu erzielen“, sagte Frau Trang Le.
In Bezug auf den Infrastruktursektor betonte Frau Trang, dass dieser bei Investitionsentscheidungen sowohl inländischer als auch ausländischer Investoren stets am wichtigsten sei, insbesondere im Immobilien- und Industrieproduktionssektor. In den letzten Jahren hat Vietnam bemerkenswerte Fortschritte bei der Entwicklung seiner Infrastruktur erzielt. Dies zeigt sich darin, dass die Infrastrukturinvestitionsquote in der Vergangenheit stets rund 6 % des BIP betrug. Vietnam strebt an, diese Quote in naher Zukunft auf 7 % zu steigern und damit zu den höchsten in der Region zu gehören.
„Bei der Zusammenarbeit mit Investoren betonen wir diese Zahl häufig als Zeichen für das starke Engagement der Regierung bei der Schaffung einer Verbindungsplattform. Die Entwicklung der Infrastruktur trägt nicht nur dazu bei, das Potenzial von Landfonds freizusetzen, sondern erweitert auch den Investitionsraum, insbesondere in Bereichen, die bisher nicht effektiv genutzt wurden“, erklärte Frau Trang Le.
Anh Tho
Quelle: https://baochinhphu.vn/mot-nhiem-ky-vuot-thach-thuc-dau-an-dieu-hanh-cua-chinh-phu-102251023152304009.htm






Kommentar (0)