Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nierenstein zerdrückt durch ein 5 mm kleines Loch

VnExpressVnExpress16/04/2024


Ho-Chi-Minh-Stadt Durch ein kleines, 5 mm großes Loch im Rücken führte der Arzt ein Spezialinstrument in die Niere des 71-jährigen Herrn Nam ein, um den Korallenkies zu zerkleinern und abzusaugen.

Herr Nam, ein Einwohner von Long An , hatte hohes Fieber und Schüttelfrost. Vor zwei Monaten wurde bei ihm in einem örtlichen Krankenhaus eine Harnwegsinfektion diagnostiziert. Er wurde zwei Wochen lang mit Antibiotika behandelt, ohne dass sich sein Zustand besserte, weshalb er sich zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt begab.

Am 16. April teilte Oberarzt Dr. Pham Thanh Truc von der Abteilung für Urologie des Zentrums für Urologie, Nephrologie und Andrologie mit, dass sich in Herrn Nams linker Niere ein mehrarmiger Korallenstein von 10 x 5 cm Größe befand, etwa so groß wie eine große Ingwerwurzel, der fast das gesamte Nierenbecken ausfüllte. Er litt außerdem an Bluthochdruck, Diabetes mellitus und chronischem Nierenversagen im Stadium III.

Da der Patient älter war und an vielen Grunderkrankungen, insbesondere Nierenversagen, litt, verordnete Dr. Truc eine perkutane Nephrolithotomie (Mini-PCNL), um die Invasivität zu minimieren und die Nierenfunktion zu erhalten.

Unter Kontrolle des C-Bogen-Röntgengeräts und des 3D-Ultraschallgeräts führte Dr. Truc mit einer dünnen Nadel (2 mm) und einer daran befestigten Sonde eine Punktion am Rücken des Patienten durch. Anschließend wurde ein größeres Metallrohr eingeführt, um die Punktion zu erweitern und so einen nur 5 mm breiten „Tunnel“ zum Nierenbecken des Patienten zu schaffen. Durch diesen „Tunnel“ wurde ein Laserlithotripsiegerät eingeführt, um die Nierensteine ​​zu zertrümmern.

Auf dem Endoskopbildschirm war zu sehen, wie die Korallensteinmasse durch Laserenergie nach und nach in kleine Stücke zerkleinert wurde. Die Steinfragmente wurden anschließend durch den „Tunnel“ abgesaugt. Die Operation war nach 180 Minuten abgeschlossen. Zwei Tage nach dem Eingriff konnte Herr Nam wieder normal essen, gehen, hatte keine Schmerzen und wurde aus dem Krankenhaus entlassen.

Ärzte der Urologischen Abteilung des Zentrums für Urologie, Nephrologie und Andrologie führen eine perkutane Lithotripsie an einem Patienten durch. Illustrationsfoto: Allgemeines Krankenhaus Tam Anh, Ho-Chi-Minh-Stadt

Ärzte der Urologischen Abteilung des Zentrums für Urologie, Nephrologie und Andrologie führen eine perkutane Lithotripsie an einem Patienten durch. Illustrationsfoto: Allgemeines Krankenhaus Tam Anh, Ho-Chi-Minh-Stadt

Laut Dr. Truc konnten große Korallensteine ​​wie der von Herrn Nam vor der heutigen Verbreitung der Laparoskopie nur durch eine offene Operation behandelt werden. Der Nachteil dieser Methode bestand darin, dass der Patient einen langen Eingriff mit einem 12–15 cm langen Bauchschnitt über sich ergehen lassen musste. Nach der Operation benötigte der Patient eine lange Genesungszeit, der große Schnitt verursachte Schmerzen, erhöhte das Risiko einer Wundinfektion, hinterließ unschöne Narben, und er litt lebenslang unter Parästhesien (Kribbeln, Stechen) im unteren Rücken. Zudem wurde die Nierenfunktion durch die Öffnung der Niere um 10–25 % beeinträchtigt.

„Derzeit müssen nur 1 bis 1,5 % der Korallensteine ​​mit einer offenen Operation behandelt werden“, sagte Dr. Truc.

Bei der perkutanen Lithotripsie wird der Eingriff über einen sehr kleinen Schnitt durchgeführt. Dadurch wird der Blutverlust minimiert, die Schmerzen werden reduziert, die Genesung beschleunigt, eine rasche Rückkehr in den Alltag ermöglicht und das Risiko postoperativer Infektionen verringert. Zudem wird die Nierenfunktion nur minimal beeinträchtigt. Dank moderner Medizintechnik können Ärzte während der Lithotripsie das gesamte Nierenbecken einsehen und so sicherstellen, dass die Steine ​​vollständig zertrümmert werden. Dies reduziert das Risiko eines erneuten Auftretens der Steine.

Bei der perkutanen Nephrolithotomie können Komplikationen auftreten, wie z. B. eine Schädigung der die Niere umgebenden Organe oder eine Schädigung großer Blutgefäße, die zu starken Blutungen führen kann. Daher sind hochqualifizierte und erfahrene Chirurgen sowie ein modernes Maschinensystem erforderlich.

Korallensteine ​​sind Steine, die zwei oder mehr Nierenkelche ausfüllen und eine korallenartige Form annehmen. Sie bestehen in der Regel aus Kalzium und Oxalat. Laut Dr. Truc machen Korallensteine ​​zwar nur etwa 30 % aller Nierensteine ​​aus, sind aber die komplexesten und gefährlichsten. Werden sie nicht frühzeitig behandelt, können große Steine ​​eitrige Nierenbeckenentzündungen, sogar Blutvergiftungen, eine eingeschränkte Nierenfunktion und lebensbedrohliche Zustände verursachen.

Die Behandlung von Korallensteinen ist komplex und mit einem hohen Rezidivrisiko verbunden. Selbst kleinste nach der Behandlung verbliebene Steinfragmente können schnell zu einer neuen Steinmasse heranwachsen. Die perkutane Nephrolithotomie über einen kleinen Kanal stellt eine spezielle Lösung für diese Art von Stein dar. In der Urologischen Abteilung des Zentrums für Urologie, Nephrologie und Andrologie des Tam Anh Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt werden monatlich durchschnittlich 8–10 perkutane Nephrolithotomien durchgeführt.

Um Korallensteinen und Harnsteinen im Allgemeinen vorzubeugen, empfiehlt Dr. Truc, täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken (bei heißem Wetter die Flüssigkeitszufuhr erhöhen), um den Urin zu verdünnen und so das Risiko der Steinbildung zu verringern. Salzige Speisen, tierisches Eiweiß und oxalatreiche Lebensmittel (wie Schokolade, Rettich und Spinat) sollten eingeschränkt werden.

Personen mit Anzeichen von Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufigem Wasserlassen, Gewichtsverlust, Fieber, Schüttelfrost, wiederkehrenden Harnwegsinfektionen müssen sich zur Untersuchung und rechtzeitigen Behandlung ins Krankenhaus begeben, um langfristige Komplikationen zu vermeiden, die gesundheits- und lebensgefährlich sind.

Thang Vu

Leser können hier Fragen zu Nierenerkrankungen stellen, die Ärzte beantworten werden.


Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt