Im Schuljahr 2024/25 wird die Zahl der Grundschüler in Hanoi weiter stark ansteigen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Erstklässler im Vergleich zum Vorjahr um etwa 7.000, die der Sechstklässler um etwa 58.000 und die der Zehntklässler um etwa 5.000 steigen wird.
Die Nachfrage nach Studienplätzen und der Einschreibungsdruck für das Schuljahr 2024–2025 werden in Hanoi daher steigen. Mittlerweile liegt das durchschnittliche Verhältnis bei etwa 40,7 Schülern pro Klasse und übersteigt damit die Vorschrift.
Vorläufigen Statistiken des Hanoi Department of Education and Training zufolge ist in den letzten fünf Jahren die Zahl der Schüler im schulpflichtigen Alter, die in die ersten Klassen (Vorschule, 1., 6. und 10. Klasse) in Hanoi eintreten, kontinuierlich gestiegen.
Im Schuljahr 2023/24 werden in Hanoi 2,3 Millionen Schüler im Vorschul- und Allgemeinbildungsbereich unterrichtet. Hanoi verfügt derzeit über mehr als 2.800 Schulen aller Stufen, die den Lernbedarf der Schülerinnen und Schüler grundsätzlich decken. Schulen mit Überlastung, d. h. eine Schülerzahl, die die vorgeschriebene Schülerzahl pro Klasse überschreitet, konzentrieren sich auf die Bezirke Cau Giay, Thanh Xuan, Ha Dong und Hoang Mai.
Wie wird Hanoi das Problem der Überlastung lösen, wenn im nächsten Jahr ein Zuwachs von 70.000 Studenten zu verzeichnen ist?
Um das Problem der Schülerüberlastung im Schuljahr 2024-2025 zu lösen, sagte ein Vertreter des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Hanoi, dass man die Stadtführung bei der Entwicklung einer Entwicklungsorientierung für das Vorschul- und allgemeine Bildungssystem sowie bei der Planung des Schulnetzes in Hanoi beraten und diese in die allgemeine Planung von Hanoi bis 2030 einbeziehen werde.
Darüber hinaus wird sich das Ministerium proaktiv und aktiv mit den Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen abstimmen, um die Stadtverwaltung zu beraten und ihr Vorschläge zu unterbreiten, wie sie Grundstücksfonds für den Bau weiterer Schulen bereitstellen kann.
Hanoi plant außerdem, 5 % des Landfonds vorrangig für öffentliche Dienstleistungen der Kommunen bereitzustellen und ungenutzte Grundstücke für den Bau von Schulen zu nutzen. In neuen Stadtgebieten, Umsiedlungsgebieten und dicht besiedelten Gebieten sollen vorrangig Grundstücke für den Bau weiterer Schulen bereitgestellt werden.
Herr Tran The Cuong, Direktor des Hanoi-Ministeriums für Bildung und Ausbildung, forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung einmal auf, die Schwierigkeiten zu untersuchen und zu beseitigen, indem er die Anwendung besonderer Mechanismen bei der Einschreibung von Schülern der 10. Klasse an öffentlichen Schulen in den Bezirken und einigen an die Innenstadt angrenzenden Bezirken zuließe.
Damit soll den Lernbedürfnissen der Schüler angesichts der jährlich stark steigenden Zahl an Schülern im Aufnahmealter in der Stadt besser entsprochen werden.
Das Ministerium schlug dem Bildungsministerium vor, die Klassenzahl pro Schule um 10 % zu erhöhen (von 45 auf 50, also über 5 Klassen pro Schule). Gleichzeitig schlug das Ministerium vor, die Schülerzahl pro Klasse um 10 % zu erhöhen (von 45 auf 50, also über 5 Schüler pro Klasse) und die Landfläche pro Schüler durch nutzbare Fläche pro Schüler zu ersetzen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi, Vu Thu Ha, teilte mit, dass es derzeit in der Innenstadt „kein Land mehr“ gebe und dass auch der Bau neuer Schulen in den Vororten einige Zeit in Anspruch nehmen werde.
Gemäß dem Rundschreiben 18 des Ministeriums aus dem Jahr 2018 müssen Schulen zur Erfüllung nationaler Standards über eine Mindestfläche von 6 m2 pro Schüler (gilt für innerstädtische Gebiete) und 10 m2 pro Schüler (Vorstadtgebiete) verfügen. Die Fläche der Spiel- und Trainingsplätze macht mindestens 25 % der gesamten Nutzfläche der Schule aus.
Frau Ha schlug vor, Hanoi besondere Mechanismen zu geben, darunter die Änderung des Bewertungskriteriums von Grundstücksfläche pro Schüler auf Wohnfläche pro Schüler; Schulen im Innenstadtbereich dürften Stockwerke aufstocken und zusätzliche Keller bauen.
„Dadurch können wir die verfügbaren Grundstücksressourcen effizienter nutzen und den Bedürfnissen einer großen Zahl von Schülern gerecht werden“, sagte Frau Ha. Nach den geltenden Vorschriften dürfen Schulen in Hanoi nicht mehr als fünf Stockwerke haben. Klassenzimmer dürfen sich erst ab dem vierten Stockwerk befinden.
Ha Cuong
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)