Die Diversifizierung der Exportmärkte ist eine der Lösungen, die das Ministerium für Industrie und Handel in den letzten Jahren gefördert hat.
Freihandelsabkommen werden genutzt, um die Exporte in neue Märkte zu steigern.
Import und Export ist einer der Lichtblicke der Wirtschaft im Jahr 2024, als es 786,29 Milliarden USD erreichte, ein Plus von 15,4 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die Exporte um 14,3 % und die Importe um 16,7 % zunahmen. Die Handelsbilanz wies einen Überschuss von 24,77 Milliarden USD auf.
Herr Luong Hoang Thai – Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik – Ministerium für Industrie und Handel Vietnam gehöre weltweit zu den Lichtblicken, wenn es darum gehe, die Chancen zur Teilnahme an neu entstandenen Lieferketten zu nutzen und so neue Wachstumsimpulse für die Wirtschaft zu setzen. Darüber hinaus würden Unternehmen Freihandelsabkommen (FTAs) relativ gut nutzen, um ihren Handelsumsatz zu steigern.
Insbesondere die Verwendung von Ursprungszeugnissen (C/O) ist eine der Maßnahmen zur effektiven Nutzung von Freihandelsabkommen. Nach Angaben der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel ist die Zahl der gewährten präferenziellen C/O im Zeitraum von 2020 bis heute um durchschnittlich etwa 20 % pro Jahr gestiegen. Im Jahr 2024 wird ein Anstieg um 18 % im Vergleich zu 2023 erwartet.
Was die Exportindustrie betrifft, so teilte Herr Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands, mit, dass die Umsetzung von Freihandelsabkommen in jüngster Zeit Möglichkeiten eröffnet habe, Vietnams Exporte für neue Märkte zu öffnen. So habe beispielsweise das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie große Chancen eröffnet, neue Märkte wie Kanada, Australien und Neuseeland zu erschließen, und Unternehmen dabei geholfen, sich an die Einkaufsmethoden der Importeure im Block anzupassen, was zu einem deutlichen Wachstum beim Export in die Länder innerhalb des Blocks, insbesondere nach Amerika, geführt habe. Insbesondere die Textil- und Bekleidungsexporte nach Mexiko seien im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um mehr als 30 % gestiegen.
Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin der vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenvereinigung, analysierte, dass CPTPP den Unternehmen große Exportumsätze in neue Märkte beschert habe. Während der Exportumsatz von Waren in die Länder des CPTPP-Blocks früher weniger als 10 % des gesamten Exportumsatzes der Branche ausmachte, beträgt er heute mehr als 14 %.
Das RCEP-Abkommen hat Unternehmen dabei geholfen, von günstigeren Ursprungsregeln als andere Freihandelsabkommen zu profitieren. Dies hat dazu beigetragen, dass das Exportwachstum zwischen Vietnam und Australien stets hoch blieb. Die Produkte, die Vietnam am meisten nach Australien exportiert, sind Telefone und Komponenten, Maschinen, elektronische Bauteile, Computer, Rohöl, Textilien, Schuhe, Meeresfrüchte usw. Umgekehrt importiert Vietnam aus Australien hauptsächlich Kohle, Eisenerz, Baumwolle, Weizen, Metalle, Gemüse usw.
Weitere Erschließung neuer Märkte
Um den Import- und Exportumsatz von Waren im Jahr 2024 und in den folgenden Jahren zu steigern, hat sich das Ministerium für Industrie und Handel auf zwei Bereiche konzentriert: die Suche nach neuen Lieferketten für die Entwicklung und die Schaffung von neuem Raum für zukünftiges Wachstum. Ein erster Erfolg war die Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und Israel sowie die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dabei handelt es sich um Freihandelsabkommen in der Region, in der Vietnam zuvor keine Freihandelsbeziehungen hatte.
„Es ist klar, dass die Märkte im Nahen Osten, in Südamerika und sogar in vielen afrikanischen Ländern noch viel Potenzial für zukünftige Entwicklungen bieten. Aus diesem Grund bemühen sich Ministerien, insbesondere das Ministerium für Industrie und Handel, um die Aushandlung und Unterzeichnung neuer Freihandelsabkommen.“ - Herr Luong Hoang Thai teilte mit.
Für die VAE ist dies dementsprechend das Zentrum der Region und verfügt über ein enormes Potenzial für Kapital, Logistikdienstleistungen und Transithäfen, nicht nur im Nahen Osten und Nordafrika, sondern auch mit Verbindungen nach Indien und vielen anderen Orten. Es handelt sich also um ein „Tor“, zu dem wir unbedingt Verbindungen aufbauen wollen, um das Verbindungspotenzial zwischen den beiden Volkswirtschaften zu nutzen.
Was das Freihandelsabkommen mit Israel betrifft, so ist ersichtlich, dass Wissenschaft und Technologie zu den wichtigsten Triebkräften für ein hohes und langfristiges Wirtschaftswachstum gehören. Israel gilt als eines der Erfolgsmodelle in Bezug auf Startups und Innovation, da es dort viele Technologie- und Kompetenzquellen gibt, von denen Vietnam lernen kann. Obwohl es sich um einen relativ kleinen Exportmarkt handelt, ist er dennoch ein sehr guter Markt, wenn er mit dieser Wirtschaft verknüpft werden kann.
Der Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel zeigt, dass unsere Exporte noch immer von einer Reihe großer Märkte abhängen, hauptsächlich von den nordostasiatischen Ländern, den Vereinigten Staaten, ASEAN und der EU (der Exportumsatz in diese vier Marktregionen macht fast 80 % des gesamten Exportumsatzes des Landes aus).
Generell ist der Markt für die restlichen 20 % der Exporte relativ fragmentiert, und für kleine Unternehmen wird es sehr schwierig sein, diese Märkte allein zu erschließen. Die allgemeine Politik der Regierung und des Ministeriums für Industrie und Handel zielt daher darauf ab, dass der Staat den ursprünglichen Markt öffnet, Verbindungen aufbaut und dadurch günstigere Bedingungen schafft und die Kosten für Import-Export-Unternehmen senkt. Derzeit prüft das Ministerium für Industrie und Handel die Aufnahme von Verhandlungen über zahlreiche weitere Freihandelsabkommen mit dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika – Regionen mit großem Potenzial und Entwicklungspotenzial in der kommenden Zeit. Insbesondere hat Vietnam Verbindungen geknüpft und Vorschläge unterbreitet, um ein Handelsabkommen mit dem Mercosur-Block (darunter Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay) zu prüfen und auszuarbeiten. Durch die Vernetzung mit diesen Partnern über Freihandelsabkommen dürfte sich Vietnams Exportumsatz in der kommenden Zeit weiter verbessern.
Quelle
Kommentar (0)