Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erhöhung des Grundgehalts und das Problem des Vertrauens

Das derzeitige Grundgehalt deckt nicht den Mindestlebensbedarf von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst ab, weshalb eine Reform erforderlich ist, um Fairness zu gewährleisten und Talente zu halten.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế02/11/2025

Tăng lương
Erhöhung der Grundgehälter für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst zur Bindung von Fachkräften. (Quelle: VGP)

„Mit einem Grundgehalt von 2,34 Millionen VND können junge Beamte nur vom Monatsanfang bis zum 20. überleben, und in den letzten zehn Tagen des Monats sind sie auf ihr Glück und Instantnudeln angewiesen.“ Die offene Aussage des Delegierten Tran Quoc Tuan bei der sozioökonomischen Diskussionsrunde am Morgen des 29. Oktober ist nicht nur die Stimme eines Einzelnen, sondern spiegelt auch die Gefühle von Millionen von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst wider, deren Einkommen nicht ihren Leistungen entspricht und die unter enormem Arbeitsdruck stehen.

Nicht belastet mit dem „Alltag“

Seit Jahren ist die Forderung nach einer Erhöhung des Grundgehalts ein Dauerthema in jeder Sitzung der Nationalversammlung , in den Haushaltsnachrichten und im Alltag der Beamten. Das derzeitige Grundgehalt von 2,34 Millionen VND reicht trotz zahlreicher Reformen immer noch nicht aus, um den Mindestlebensstandard der Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu decken. Angesichts der täglich steigenden Preise wird das ohnehin schon geringe Gehalt immer prekärer, sodass Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst am Existenzminimum leben müssen. Viele sehen sich gezwungen, Nebenjobs anzunehmen, um ihr Einkommen aufzubessern.

Tatsächlich bleibt einem jungen Beamten nach Abzug von Versicherungen, Miete, Strom- und Wasserkosten, Lebenshaltungskosten und Kinderbetreuung monatlich nur ein Einkommen von etwa 7–8 Millionen VND. Damit bleibt ihm kaum Spielraum zum Sparen oder für Investitionen in die eigene Zukunft. Der anhaltende Mangel erzeugt nicht nur materiellen Druck, sondern untergräbt auch stillschweigend die Motivation und den Ehrgeiz.

Der Delegierte Tran Quoc Tuan sagte schlicht, aber eindringlich: „Nur wenn Beamte genug zum Leben haben, können sie sich in ihrem Dienst sicher fühlen. Nur wenn Staatsbedienstete nicht mit der Last des Lebensunterhalts belastet sind, können sie ihre Hingabe unbeschwert ausüben.“

Es ist eine unumstößliche Wahrheit: Reicht der Lohn nicht zum Leben, sind Menschen gezwungen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Und im öffentlichen Dienst – wo Integrität, Transparenz und Engagement hoch geschätzt werden – kann dieses „Überleben“ leicht zu einer Bedrohung für die Integrität des Systems werden.

Die Regierung hat seit dem Gehaltsreformprojekt von 2018 und der Anpassung der Grundgehälter im Laufe der Jahre zahlreiche Anstrengungen unternommen, die Gehaltspolitik zu reformieren. Angesichts begrenzter Haushaltsmittel und hoher laufender Ausgaben stellt die Gehaltserhöhung jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar. Bei jeder Diskussion darüber müssen sowohl der Wunsch nach einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Beamten als auch die Erfordernisse der Stabilisierung der Makroökonomie und der Inflationsbekämpfung berücksichtigt werden.

Es ist jedoch unerlässlich, Folgendes klar zu erkennen: Gehaltserhöhungen stellen nicht einfach eine Mehrausgabe dar, sondern sind eine strategische Investition. Sie sind eine Investition in die Menschen – den entscheidenden Faktor für die Qualität der öffentlichen Verwaltung. Ein qualitativ hochwertiger öffentlicher Dienst kann nicht von Menschen geleistet werden, die ständig zwischen Verantwortung und Existenzsorgen schwanken. Betrachten wir Gehaltserhöhungen lediglich als Belastung für den Haushalt, vernachlässigen wir langfristige Werte wie höhere Produktivität, stärkeres Engagement und vor allem mehr Transparenz und Integrität im öffentlichen Dienst.

In vielen Ländern gelten die Gehälter von Beamten als wirksamstes Mittel gegen Korruption. Wenn das Einkommen ausreichend und angemessen ist, können Beamte sich mit vollem Einsatz für die Gesellschaft engagieren, ohne von persönlichen Interessen in Versuchung geführt zu werden. Im Zuge des Aufbaus einer modernen, professionellen, integren und bürgernahen Verwaltung muss Vietnam die Verbesserung der Beamtengehälter als Teil einer institutionellen Reform betrachten und nicht nur als Maßnahme zur Existenzsicherung.

Eine ernüchternde Realität ist, dass in den letzten Jahren viele junge Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst nach wenigen Dienstjahren den öffentlichen Dienst verlassen haben, um in der Privatwirtschaft oder bei ausländischen Konzernen neue berufliche Perspektiven zu suchen. Sie gehen nicht etwa, weil ihnen die Leidenschaft für ihre Arbeit fehlt, sondern weil sie mit ihren im Vergleich zu den steigenden Lebenshaltungskosten zu niedrigen Gehältern ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können.

Wenn die Privatwirtschaft bereit ist, das Doppelte oder Dreifache des Gehalts mit besseren Sozialleistungen zu zahlen, verliert der öffentliche Dienst nach und nach an Attraktivität für Fachkräfte. Und wenn talentierte, fähige und engagierte Mitarbeiter nach und nach das Unternehmen verlassen, mangelt es ihm zunehmend an Kreativität und Innovationskraft.

Daher bremst ein langsamer Anstieg des Grundgehalts nicht nur die Verbesserung des Lebensstandards, sondern gefährdet langfristig auch die Qualität der Beamten. Eine angemessene Gehaltspolitik trägt dazu bei, talentierte Mitarbeiter zu halten, Motivation zu schaffen und das Vertrauen der Gesellschaft in den Staatsapparat zu stärken – in dem Beamte von ihrer eigenen Arbeit leben können.

Tăng lương
Wenn sich Beamte durch ein angemessenes Gehalt sicher fühlen, werden sie ihren Dienst mit vollem Einsatz leisten. (Illustrationsfoto: VGP)

Lohnerhöhungen gehen Hand in Hand mit Preiskontrollen und Produktivitätssteigerungen.

Wird die Gehaltserhöhung jedoch nicht sorgfältig berechnet, kann dies zu einer Inflationsspirale führen, da die Preissteigerungen nicht mit einer Verbesserung des Realeinkommens einhergehen – das Gehalt ist also gleich geblieben, die Preise aber gestiegen. Daher ist es notwendig, parallel zur Anpassung des Grundgehalts Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung zu ergreifen, insbesondere bei lebensnotwendigen Gütern wie Lebensmitteln, Benzin, Strom, Wasser usw.

Darüber hinaus müssen Gehaltserhöhungen mit einer gesteigerten Arbeitsproduktivität und Effizienz im öffentlichen Ausgabenmanagement einhergehen. Ein angemessenes Gehalt muss mit entsprechender Produktivität verbunden sein. Wenn Beamte ausreichend bezahlt werden, um davon leben zu können, und ihre Leistungen fair beurteilt werden, kann das System transparenter und effektiver funktionieren. Bei der Gehaltsreform geht es daher darum, das Verhältnis zwischen Verantwortung und Behandlung neu zu regeln.

Tatsächlich stehen hinter jedem Grundgehalt Millionen stiller Leben – Lehrer in Bergregionen, die trotz Regen und Walds unterrichten; Ärzte und Pflegekräfte, die Tag und Nacht in Notaufnahmen im Einsatz sind… Sie sind das Rückgrat des Verwaltungssystems, das Bindeglied zwischen Staat und Bevölkerung. Daher ist die Erhöhung des Grundgehalts ab dem 1. Januar 2026 nicht nur politisch bedeutsam, sondern auch ein humanitäres Signal: Der Staat versteht, teilt und schätzt die Anstrengungen derer, die öffentliche Verantwortung tragen.

Wenn das Geld nicht zum Leben reicht, schwindet die Einsatzbereitschaft von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst allmählich. Gehaltserhöhungen sind daher nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch des Vertrauens und der Gerechtigkeit. Wenn sich Beamte durch ein angemessenes Gehalt abgesichert fühlen, dienen sie dem Volk mit ganzem Herzen und verrichten nicht nur halbherzig mehrere Jobs, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Daher ist die Erhöhung der Gehälter, um Fachkräfte zu halten und Vertrauen zu erhalten, eine dringende politische Maßnahme. Denn es ist unmöglich, eine starke Nation aufzubauen, wenn Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Arbeiter am Ende des Monats immer nur von „Vertrauen und Instantnudeln“ leben müssen und ständig die Last des „Brots der Butter“ auf ihren Schultern tragen.

Quelle: https://baoquocte.vn/tang-luong-co-so-va-bai-toan-niem-tin-332920.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt