Lassen Sie es nicht so weit kommen, dass mit steigenden Gehältern auch die Preise steigen.
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind besorgt über die 30-prozentige Erhöhung des Grundgehalts – die größte Erhöhung aller Zeiten, die ab dem 1. Juli gilt.
Laut der Delegierten Nguyen Thi Viet Nga handelt es sich bei der Gehaltsanpassung zum 1. Juli um die größte Anpassung aller Zeiten. Darüber hinaus seien weitere Maßnahmen zur Inflations- und Preiskontrolle erforderlich, um die Situation zu vermeiden, in der „mit steigenden Gehältern auch die Preise steigen“, was kein neues Phänomen sei.

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst reagierten mit gemischten Gefühlen auf diese Nachricht. Sie freuten sich über die deutlich gestiegenen Löhne, befürchteten aber gleichzeitig, dass sich die bisherige Situation fortsetzen würde: Mit jeder Lohnerhöhung würden auch die Preise steigen, sodass die Lohnerhöhung im Grunde nur das Geld auf den Konten vergrößerte, ohne die Lebensbedingungen der Beschäftigten zu verbessern.
Daher stellt die aktuelle Situation die Regierung vor große Herausforderungen bei der Steuerung der Makroökonomie und der Preiskontrolle. Zwar steigen die Preise laut Gesetz mit der Zeit, doch das Phänomen des „Mitlaufens mit dem Strom“, bei dem Gehaltserhöhungen ausgenutzt werden, um die Preise ohne gesetzliche Grundlage anzuheben – also einfach, weil Arbeitnehmer eine Gehaltserhöhung erhalten –, erfordert eine genaue Steuerung, damit die Gehaltserhöhung tatsächlich das Leben der Arbeitnehmer verbessert und die Freude darüber nicht zu kurz kommt.
„Wir hatten eine Gehaltsreform geplant, setzen nun aber endlich eine Gehaltserhöhung um. Beides hat eines gemeinsam: Ob Gehaltsreform oder Gehaltserhöhung – die Gehälter der Arbeitnehmer werden grundsätzlich nach oben angepasst. Es gibt jedoch einen grundlegenden Unterschied in der Berechnungsmethode. Bei einer Gehaltsreform geben wir die traditionelle Berechnungsmethode auf, die auf Grundgehalt, Rang, Betriebszugehörigkeit und Zulagen basiert. Stattdessen berechnen wir das Gehalt anhand der Position des Arbeitnehmers. Eine Gehaltsberechnung im Sinne der Gehaltsreform gewährleistet somit mehr Fairness und ist wissenschaftlicher “, erklärte die Delegierte der Hai-Duong-Gruppe.
Eine Erhöhung des Grundgehalts um 30 % ab dem 1. Juli ist die beste kurzfristige Lösung.
Laut Nguyen Thi Viet Nga, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong, unterscheiden sich die Gehälter von Mitarbeitern mit gleicher Position und Qualifikation je nach Dienstalter erheblich, teilweise sogar um ein Vielfaches. Für einen hochqualifizierten Hochschulabsolventen, der dieselbe Stelle übernimmt, und jemanden mit langjähriger Berufserfahrung ist der Gehaltsunterschied enorm und daher ungerecht.
Wenn die Gehaltsberechnungsmethode reformiert wird, wird sie wissenschaftlich, modern und fair sein und sich an den Berechnungsmethoden vieler fortgeschrittener Länder orientieren. Eine Reform ist jedoch ein radikaler Wandel und erfordert zahlreiche Begleitbedingungen, insbesondere hinsichtlich der Ressourcen. Wir haben zwar seit einigen Jahren Budgeteinsparungen erzielt, doch die Gehaltsreform kann nicht allein mit diesen eingesparten Mitteln durchgeführt werden, da es sich um ein langfristiges Problem handelt.
Neben dem Sparen bedarf es vieler weiterer Lösungsansätze, wie etwa der Steigerung der Arbeitsproduktivität, der Erhöhung der Einkommen und des jährlichen BIP-Wachstums – nicht allein der Frage, wie viel Geld zur Lohnreform gespart werden kann. Gleichzeitig muss die Institution reformiert werden, da die derzeitige traditionelle Lohnberechnungsmethode zu vielen unterschiedlichen Regelungen führt.
„Beispielsweise wird derzeit das Sozialversicherungsgesetz überarbeitet und geändert. Die Grundlage für die Beitragszahlung der Arbeitnehmer ist das Grundgehalt. Um die Gehaltsberechnungsmethode anzupassen, muss das Sozialversicherungsgesetz geändert werden. Gleichzeitig müssen auch die Gesetze zu Leistungsprämien und Vergütungen überarbeitet und geändert werden, da diese weiterhin auf Basis des Gehaltskoeffizienten berechnet werden. Darüber hinaus ist es notwendig, Stellenbeschreibungen zu erstellen und die Stellen, für die Gehälter aus dem Haushalt gezahlt werden, zu beschreiben. Dies ist die schwierigste und langwierigste Aufgabe, die viel Zeit und Mühe erfordert und trotz der großen Anstrengungen der Behörden in der Vergangenheit noch nicht abgeschlossen ist“, erklärte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga.
Darüber hinaus erklärte die stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong, Nguyen Thi Viet Nga, dass zahlreiche weitere Faktoren eine sofortige Umsetzung der Gehaltsreform erschweren und problematisch machen würden. Daher habe die Regierung beschlossen, vorerst nicht die gesamte Gehaltsreform, sondern nur einzelne Elemente, darunter Gehaltserhöhungen, umzusetzen.
„Die Gehaltserhöhung von 30 % entspricht den unmittelbaren Bedürfnissen der Arbeitnehmer und sichert ihnen im Grunde ihren Lebensunterhalt. Ich denke, das ist die beste Sofortlösung. Parallel dazu wird die Regierung jedoch weiterhin Forschung betreiben und die notwendigen Voraussetzungen für eine Gehaltsreform zum gegebenen Zeitpunkt schaffen. Um die Gehaltsreform mit soliden Ressourcen umsetzen zu können, sind Lösungen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, zur Verschlankung der Verwaltung und zur Erhöhung des BIP unerlässlich“, betonte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/dai-bieu-quoc-hoi-tang-luong-phai-kiem-soat-duoc-gia-ca.html






Kommentar (0)