Dinge, die man im Winter vermeiden sollte
Vermeiden Sie es, zu früh auszugehen.
Im Winter sind die Tage kurz und die Nächte lang, die Wärme von Himmel und Erde nimmt allmählich ab und die Kälte nimmt zu. Morgens ist die Kälte am stärksten; wer früh nach draußen geht, riskiert, dass die Kälte eindringt und die Lebensenergie (Yang) schwächt. Die moderne Wissenschaft zeigt zudem, dass niedrige Temperaturen das sympathische Nervensystem stimulieren und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Daher ist es am besten, nach Sonnenaufgang ins Freie zu gehen und die wärmende Sonne zu genießen.
Vermeiden Sie zu salzige Speisen – essen Sie stattdessen etwas Bitteres.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt der Winter als Zeit, in der die Nierenenergie besonders stark ist, was mit dem Geschmack „salzig“ assoziiert wird. Zu viel Salz kann die Nierenenergie schwächen und das Herz schwächen, wodurch der Körper aus dem Gleichgewicht gerät. Daher gilt die Devise: „Im Winter sollte man weniger Salz und mehr Bitteres essen.“ Gerichte wie Bittermelone, Grünkohl und andere bittere Gemüsesorten stärken das Herz, regulieren die Nierenenergie und fördern ein harmonisches Körpergefühl.

Illustrationsfoto. (Fotoquelle: Internet)
Vermeiden Sie zu heißes oder zu langes Baden.
Die orientalische Medizin lehrt, dass das Herz die Blutgefäße steuert und Blut und Schweiß denselben Ursprung haben. Starkes Schwitzen führt zu Blut- und Energieverlust und kann Schwindel, Müdigkeit und Engegefühl in der Brust verursachen. Daher sollte die Badewassertemperatur 37–40 Grad Celsius betragen und die Badezeit 15 Minuten nicht überschreiten.
Zu faul zum Sport
Bei kaltem Wetter möchte man sich am liebsten in eine warme Decke einkuscheln und keine Lust auf Sport haben. Experten raten jedoch, auch bei Kälte regelmäßig Sport zu treiben. Andernfalls riskiert man Gewichtszunahme, Herzerkrankungen und saisonale Krankheiten. Wer im Winter regelmäßig Sport treibt, kann außerdem schneller abnehmen.
Was Sie tun können, um Ihre Gesundheit im Winter zu schützen
Um die Yang-Energie zu erhalten, sollte man früh ins Bett gehen und spät aufstehen.
Das traditionelle Medizinbuch „Der Innere Kanon des Gelben Kaisers“ besagt: „Yang Qi ist wie Himmel und Sonne; geht es verloren, verkürzt sich die Lebenserwartung.“ Yang Qi ist die Quelle der menschlichen Lebensenergie. Um Yang Qi zu erhalten, sollte man früh zu Bett gehen, spät aufstehen und ausreichend schlafen. Früh schlafen gehen schützt vor nächtlicher Kälte, und spät aufstehen hilft dem Körper, die Wärme des Tages aufzunehmen, wodurch der Geist wach und gelassen bleibt.
Achte auf deine Ernährung
Im Winter sollten Sie warme, der Jahreszeit entsprechende und nährstoffreiche Speisen zu sich nehmen und auf rohe oder kalte Lebensmittel verzichten. Nährstoffreiche Ernährung stärkt Ihr Immunsystem und hält Ihren Körper warm.
Denken Sie daran, viel grünes Gemüse und Hülsenfrüchte zu essen. Im Winter sollten Sie morgens nicht hungern und abends nicht zu viel essen. Nach dem Essen können Sie sich hinlegen und ausruhen, um die Verdauung zu fördern.
Achten Sie beim Kochen auf die richtige Zubereitung und wissen Sie, wie Sie bestimmte Gewürze einsetzen, um den Körper zu wärmen. Dies ist eine wirksame Methode, um Ihre Gesundheit in der kalten Jahreszeit zu schützen. Im Folgenden finden Sie einige Gewürze, die den Körper wärmen und in der kalten Jahreszeit häufiger verwendet werden können: Kurkuma, Pfeffer, Ingwer,...
Halten Sie Ihren Körper im Winter warm.
Der Winter umfasst den 10., 11. und 12. Mondmonat und die sechs Sonnenabschnitte Lap Dong, Tieu Tuyet, Dai Tuyet, Dong Chi, Tieu Han und Dai Han. Mit sinkenden Temperaturen steigt das Infektionsrisiko. Erkältungen, Grippe und Fieber gehören zu den häufigsten Erkrankungen, auf die man achten sollte.
Halten Sie sich warm und schützen Sie 3 wichtige Bereiche:
Der Kopf: Hier konzentriert sich die Yang-Energie. Bei Kälte kann es leicht zu Kopfschmerzen und Erkältungen kommen. Tragen Sie daher beim Ausgehen eine Kopfbedeckung.
Rücken und Taille sind die „Schutzzone der Nieren“. Kälte schwächt leicht das Nieren-Yang und verursacht Rückenschmerzen und Müdigkeit. Tragen Sie Kleidung, die Ihren Rücken vollständig bedeckt.
Füße: Sie sind der am weitesten vom Herzen entfernte Körperteil und daher besonders kälteempfindlich. Ein 20-minütiges Fußbad (ca. 40 Grad Celsius) jeden Abend fördert die Durchblutung und verbessert den Schlaf.
Winter-Trainingsprogramm
Im Winter ist es oft kalt, weshalb viele Menschen sich weniger bewegen. Dies führt zu einer schlechten Durchblutung, wodurch es leicht zu Schmerzen, kalten Händen und Füßen sowie Krämpfen kommen kann. Daher ist es auch bei kaltem Wetter wichtig, sich regelmäßig zu bewegen und Sport zu treiben, um den Körper aufzuwärmen und die Durchblutung zu fördern.
Je nach Wetterlage können Sie drinnen oder draußen trainieren. Wenn Sie draußen trainieren möchten, sollten Sie dies bei Sonnenschein tun und nicht zu früh am Morgen, da Sie sich durch den kalten Tau leicht erkälten können. Regelmäßige Bewegung mit der richtigen Intensität trägt dazu bei, den Stoffwechsel anzukurbeln, die Gesundheit zu verbessern und das Krankheitsrisiko zu senken.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/nhung-dieu-can-lam-va-can-tranh-de-khoe-manh-suot-mua-dong.901811.html






Kommentar (0)