Im März bot die Bezirksregierung Saha in Busan Paaren, die nach der Teilnahme an einer vom Bezirk organisierten Partnervermittlungsveranstaltung heirateten, Zuschüsse von bis zu 20 Millionen Won (14.700 US-Dollar) an. Sie erhielten außerdem 500.000 Won (365 US-Dollar) für die Partnervermittlung, eine Million Won für die Verlobungskosten und eine Reisekostenpauschale von 10 Millionen Won (7.300 US-Dollar).
„Das Programm ist Teil unserer Bevölkerungspolitik, mit der wir der Krise der niedrigen Geburtenrate und des Bevölkerungsrückgangs in der Region begegnen wollen“, sagte ein Bezirksbeamter und fügte hinzu, dass kein Paar alle Zuschüsse erhalten habe.

Auch andere Städte haben ähnliche Initiativen gestartet. Im Kreis Geochang in der Provinz Süd-Gyeongsang erhalten frisch Verheiratete im Alter von 19 bis 45 Jahren, die länger als drei Monate im Kreis leben, drei Jahre lang einen Zuschuss von 600.000 Won pro Jahr.
Die Regierung des Landkreises Hadong in derselben Provinz hat den Heiratszuschuss kürzlich von 5 Millionen Won auf 6 Millionen Won (4.400 US-Dollar) erhöht. Auch in anderen Landkreisen und Städten, darunter Goseong, Uiryeong und Miryang, gibt es Heiratszuschüsse von 1 bis 2 Millionen Won.
Der Trend beschränkt sich nicht nur auf ländliche Gebiete. Seoul, das im vergangenen Jahr mit 0,58 die niedrigste Geburtenrate unter den 17 größten Städten und Provinzen Südkoreas aufwies (die empfohlene Rate liegt bei 2,1), plant die Einführung eines „Heiratsstarterfonds“ in Höhe von einer Million Won in Form einmaliger Zuschüsse für frisch verheiratete Paare ab Oktober nächsten Jahres.
Die Provinz Gyeonggi stellt ab Juni frisch Verheirateten im Alter von 19 bis 39 Jahren einen ähnlichen Betrag zur Verfügung. In einigen Gebieten sind die lokalen Regierungen sogar noch großzügiger. Die Kreisverwaltung Sunchang in der Provinz Nord-Jeolla stellt aus ihrem eigenen Haushalt frisch Verheirateten, die seit mindestens einem Jahr in der Region leben, vier Jahre lang jährlich zehn Millionen Won zur Verfügung.
Die Stadt Gimje und der Kreis Jangsu führen seit 2020 und 2018 ähnliche Programme durch. Die Regierungen des Kreises Hwasun in der Provinz Süd-Jeolla und des Kreises Yeongdong in der Provinz Nord-Chungcheong stellten ebenfalls Unterstützung in Höhe von 10 Millionen Won in Raten über fünf Jahre bereit.
Die Zahl der Unterstützungsprogramme nimmt zu, ihre Wirksamkeit muss sich jedoch noch beweisen. Die Stadtverwaltung von Jinju in der Provinz Süd-Gyeongsang hat seit 2021 mehr als 4.000 Paaren Heiratszuschüsse in Höhe von 500.000 Won gewährt, die Heiratsrate hat sich jedoch nicht wesentlich verändert.
Im Kreis Jangsu, der seit acht Jahren ein Subventionsprogramm in Höhe von 10 Millionen Won umsetzt, ist die Heiratsrate mit Ausnahme eines kurzen Anstiegs in den Jahren 2023 und 2024 weiter gesunken.
„Würde irgendjemand heiraten, nur um die Subvention zu bekommen?“, sagte ein lokaler Regierungsbeamter in einem Interview am 24. Mai. „Aber die Subvention zu bekommen ist besser, als sie nicht zu bekommen.“
Experten gehen davon aus, dass diese Heiratsanreize zu einer Wiederholung der Fehler der Geburtenbeihilfen führen könnten. Diese konnten den Geburtenrückgang trotz jahrelanger finanzieller Unterstützung für junge Eltern, Kindesunterhalt und Kinderbetreuungsgutscheinen nicht umkehren.
„Die Politik sollte sich darauf konzentrieren, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Menschen arbeiten und gleichzeitig ihre Familien großziehen können, während gleichzeitig die Belastung durch den Kauf oder die Miete eines Eigenheims reduziert wird“, sagte Hong Suk-chul, Wirtschaftsprofessor an der Seoul National University.
„Die aktuellen Anreizprogramme auf Bargeldbasis, die aufgrund des Wettbewerbs zwischen den Kommunen eingeführt und zu hastig umgesetzt wurden, verzerren die politische Landschaft und müssen neu strukturiert werden.“
Quelle: https://baohatinh.vn/tang-tien-cho-nguoi-ket-hon-post288527.html
Kommentar (0)