Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

BIP-Beschleunigung aus der Perspektive der Nutzung - Dr. Do Van Huan

Beschleunigung des BIP in der neuen Ära – die Ära des nationalen Wachstums wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, einschließlich der Perspektive der Beziehung zwischen Produktion und Verwendung des BIP …

Báo Tây NinhBáo Tây Ninh30/06/2025

Die rechnerische Beziehung zwischen der Produktion des BIP und der Verwendung des BIP wird durch die folgende allgemeine Formel ausgedrückt:

BIP-Produktion

=

Vermögen aufbauen

+

Endverbrauch

±

Export und Import von Waren und Dienstleistungen

±

Rechenfehler

Die Struktur der BIP-Nutzung von 2019 bis 2023 stellt sich wie folgt dar (Tabelle 1). Bei der Betrachtung der Nutzung lassen sich einige Hauptmerkmale feststellen.

Vermögen aufbauen

Was die positiven Ergebnisse betrifft, so gehört Vietnams Vermögensaufbau im Verhältnis zum BIP zu den höchsten in Südostasien (2), Asien (6) und weltweit (14 von 142 Ländern und Gebieten mit vergleichbaren Daten). Dies ist das Ergebnis der Mentalität der Mehrheit der Bevölkerung, Lebensmittel für den Notfall aufzusparen. Dies hat zu vielen positiven Ergebnissen geführt (wie einer niedrigen Auslandsverschuldung im Verhältnis zum BIP, einem niedrigen Haushaltsdefizit und mehreren Jahren mit Rekordernten usw.).

Die Akkumulation konzentriert sich hauptsächlich auf Anlagevermögen; der Anteil der Bestandsveränderungen ist gering. Das hohe Verhältnis von Akkumulation zum BIP schafft die Voraussetzung dafür, das Verhältnis von realisiertem Investitionskapital zum BIP auf ein relativ hohes Niveau zu steigern und weltweit den ersten Platz einzunehmen. Konkret: Das realisierte Investitionskapital zum BIP lag 2019 bei 34,65 %, 2020 bei 34,84 %, 2021 bei 34,13 %, 2022 bei 35,5 % und 2023 bei 33,17 %.

Die hohe Akkumulationsrate hat dazu beigetragen, dass Vietnams BIP-Wachstum seit 44 Jahren weltweit an der Spitze liegt und damit nur den Rekord von 47 Jahren übertrifft, den China derzeit hält. Dank Akkumulation, Investitionen und hohem Wachstum hat das BIP pro Kopf 2008 die Niedrigeinkommensgruppe übertroffen und ist nun im unteren Mittelfeld angesiedelt. Im Aufschwung dürfte es in die obere Mittelschicht und schließlich in die Hocheinkommensgruppe ansteigen. Dank dieser Entwicklung konnte die Inflation im elften Jahr in Folge gemäß den Zielvorgaben kontrolliert werden, der Handelsüberschuss wurde im zehnten Jahr in Folge erzielt, die Arbeitslosenquote liegt unter dem Zielwert, die Armutsquote ist gesunken usw.

Allerdings weist die Vermögensbildung auch Grenzen und Schwächen auf.

Erstens ist die Gewinnspanne vor Steuern des Unternehmenssektors immer noch recht niedrig. Im Jahr 2018 betrug sie nur 3,79 %, im Jahr 2019 sank sie auf 3,38 %, ab 2020 stieg sie leicht auf 3,48 %, im Jahr 2021 erreichte sie 4,2 % und im Jahr 2022 4,06 %, wie aus dem Statistischen Jahrbuch 2023 hervorgeht.

Insbesondere ist die Gewinnspanne vor Steuern von Unternehmen in vielen Branchen im Jahr 2022 niedriger als der Zinssatz für Bankkredite oder sogar niedriger als der Zinssatz für Bankeinlagen, beispielsweise in der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie 3,73 %, in der Produktion und Verteilung von Strom, Gas, Warmwasser, Dampf und Klimaanlagen 2,77 %, im Baugewerbe 1,52 %, im Groß- und Einzelhandel sowie bei Reparaturen von Autos, Motorrädern, Motorrädern und Kraftfahrzeugen 1,04 %, im Transport- und Lagerwesen 2,59 %, bei Verwaltungstätigkeiten und unterstützenden Dienstleistungen 1,84 % und bei sonstigen Dienstleistungstätigkeiten 2,36 %.

In einigen Branchen und an manchen Orten ist diese Quote sogar negativ (Verlust), beispielsweise: Beherbergung und Gastronomie -4,19 %; einige spezielle Branchen (wie Metallproduktion -0,65 %; Produktion von Kraftfahrzeugen, Anhängern -1,62 %; Reparatur, Wartung und Installation von Maschinen und Ausrüstungen -0,69 %; Luftverkehr -27,41 %; Beherbergungsdienstleistungen -10,62 %; Gastronomie -0,64 %; Kinematographie, Fernsehprogrammproduktion, Tonaufnahme, Musikverlagswesen -4,05 %; Rundfunk- und Fernsehübertragung -7,99 %; Informationsdienstleistungen -2,40 %; nicht zentralisierte Sozialhilfetätigkeiten -19,73 %; zentralisierte Pflege- und Krankenpflegetätigkeiten -5,76 %; Bibliotheken, Archive, Museen und sonstige kulturelle Tätigkeiten -2,03 %; kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten -0,76 %); Einige Orte wie: Thai Binh -1,44 %, Bac Kan -0,96 %, Lang Son -0,65 %, Phu Tho -0,40 %, Thanh Hoa -2,37 %, Ha Tinh -4,02 %, Quang Binh -0,63 %, Binh Dinh -7,40 %.

In der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei wird in vielen Haushalten, in vielen Betrieben und bei der Tierhaltung immer noch die Praxis der „Arbeitsaufnahme für Profit“ praktiziert; in der Industrie macht die Praxis der „Verarbeitung und Montage“ immer noch einen großen Anteil aus, was nicht nur die tatsächlichen Einnahmen niedrig hält (hauptsächlich aufgrund der niedrigen Arbeitskosten), sondern auch große Importe verursacht und sogar dazu führt, dass einige Länder Vietnam ausnutzen, um Exportzölle auf Märkte zu vermeiden usw.

Zweitens ist das Verhältnis von Investitionskapital zum BIP größer als das der Vermögensbildung (Abbildung 3). Diese Situation hat zwar positive Aspekte, weist aber in zweierlei Hinsicht Einschränkungen und Schwächen auf: (i) Da die Investitionen größer sind als die Vermögensbildung, entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Investitionen und Ressourcen; (ii) Angesichts des Haushaltsdefizits ist diese Situation, wenn sie anhält, gefährlich und wird die Staats- und Auslandsverschuldung erhöhen.

Drittens wurde ein erheblicher Teil des gesamten Investitionskapitals in Kanälen „vergraben“, die nicht direkt für Produktion und Geschäft verwendet werden, spekulativer Natur sind (wie Gold, Immobilien usw.) und in diesen Kanälen Instabilität verursachen.

Viertens ist die Investitionseffizienz noch immer gering. Der ICOR-Koeffizient (der zeigt, wie viel Investitionskapital nötig ist, um das BIP um 1 Dong zu steigern – berechnet zu vergleichbaren Preisen) ist im Vergleich zu vielen Industrieländern immer noch hoch (etwa dreimal so hoch) und erreichte während der Covid-19-Pandemie sogar einen himmelhohen Wert von über 14-15 mal (Grafik 2).

Endverbraucher

Positive Ergebnisse zeigen sich an drei Fronten.

Erstens ist der Anteil des Endverbrauchs am BIP tendenziell gesunken, was einer der Faktoren ist, die die Akkumulations- und Investitionsquote am BIP erhöhen. Dies ist das Ergebnis der Bemühungen von Ländern mit niedrigen Ausgangsbedingungen, von Entwicklungsländern, die eine Mentalität des „Sparens für den Notfall“ verfolgen oder sogar den Gürtel enger schnallen, um Kapital für Entwicklungsinvestitionen zu sparen, ganz im Einklang mit der aktuellen Spar- und Anti-Verschwendungspolitik.

Zweitens ist die staatliche Konsumquote derzeit niedrig (unter 10 %) und weist einen Abwärtstrend auf; dieser Abwärtstrend wird sich im Zuge der laufenden Rationalisierung des Staatsapparats weiter beschleunigen.

Drittens hat sich die Struktur von Einkommen, Ausgaben und Konsum positiv verändert. Laut dem Statistischen Jahrbuch 2023 nimmt der Unterschied im durchschnittlichen monatlichen Pro-Kopf-Einkommen zwischen städtischen, ländlichen und regionalen Gebieten tendenziell ab. So betrug der Unterschied im durchschnittlichen monatlichen Pro-Kopf-Einkommen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten im Jahr 2019 das 1,8-Fache und verringerte sich 2022 auf das 1,53-Fache. Der Unterschied zwischen der Region mit dem höchsten Einkommen im Vergleich zur Region mit dem niedrigsten Einkommen betrug 2019 das 2,38-Fache und sank 2023 auf das 1,91-Fache.

Es handelt sich um die Bemühungen, die Situation in ländlichen Gebieten und Gebieten mit niedrigen Ausgangsbedingungen zu überwinden. Dies geschieht durch die Bemühungen der ländlichen Gebiete, der tiefliegenden Gebiete, die wirtschaftliche Umstrukturierung in ländlichen Gebieten und die Unterstützungspolitik des Staates (durch Neubauten im ländlichen Raum, Bekämpfung des Hungers und Armutsminderung usw.).

Der Unterschied bei den durchschnittlichen monatlichen Ausgaben pro Kopf zwischen städtischen und ländlichen Gebieten hat sich verringert, doch zwischen den Regionen mit den höchsten und niedrigsten Ausgaben gab es Jahre, in denen er zunahm, und Jahre, in denen er abnahm. Konkret: Der Unterschied bei den durchschnittlichen monatlichen Ausgaben pro Kopf zwischen städtischen und ländlichen Gebieten betrug 2014 das 1,68-Fache, sank dann auf das 1,58-Fache im Jahr 2020 und das 1,31-Fache im Jahr 2022; zwischen den Regionen mit den höchsten Ausgaben im Vergleich zu den Regionen mit den niedrigsten Ausgaben betrug er 2014 das 1,57-Fache, 2016 das 1,82-Fache, 2018 das 1,67-Fache, 2020 das 1,87-Fache und 2022 das 1,82-Fache (laut Statistischem Jahrbuch 2023).

Die Armutsquote nimmt im Laufe der Jahre tendenziell ab; in ländlichen Gebieten ist der Rückgang in einigen Regionen sogar noch stärker ausgeprägt (Tabelle 2).

Das durchschnittliche monatliche Konsumniveau pro Kopf hat sich verändert, was zeigt, dass sich die Konsumstruktur in Richtung einer Steigerung der Lebensqualität verändert hat: Die Ausgaben für Lebensmittel und bestimmte Artikel sind gesunken, die Ausgaben für Lebensmittel, Tourismus usw. sind gestiegen.

Allerdings sind beim privaten Konsum noch immer einige Schwächen zu verzeichnen: Der Rückgang des Verhältnisses zwischen privatem Konsum und BIP zeigt, dass der private Konsum – ein wichtiger Posten und ein wesentlicher Wachstumsfaktor – noch immer schwach ist. Die Verschwendung ist noch immer groß, insbesondere bei Bauinvestitionen, bei der Wahl zwischen im Inland produzierten und importierten Waren usw. Die Kluft zwischen Einkommen, Konsum und Ausgaben ist zwar kleiner, aber noch immer groß.

EXPORT, IMPORT UND EXPORT, IMPORTDEFIZIT

Während die Wachstumsrate der inländischen Gesamtnachfrage (einschließlich Vermögensbildung und Endverbrauch) immer noch niedriger ist als die des BIP, sinkt der Anteil des Endverbrauchs am BIP, ... haben die Exporte, insbesondere die Warenexporte, viele hervorragende Ergebnisse erzielt.

Das Wachstum der Warenexporte in US-Dollar übertraf seit vielen Jahren die Wachstumsrate des BIP. Infolgedessen stiegen Vietnams Warenexporte im Verhältnis zum BIP tendenziell und gehörten zu den höchsten weltweit (Abbildung 3). Dank des Exportanstiegs und des gestiegenen Warenimports konnte von 2016 bis heute kontinuierlich ein Handelsüberschuss erzielt werden (Abbildung 4).

Viele der vietnamesischen Exportgüter haben einen Wert von über 1 Milliarde US-Dollar und sind im Laufe der Jahre gestiegen: 2016 waren es 24, 2017 29, 2018 30, 2019 28, 2020 29, 2021 33, 2022 31, 2023 32 und 2024 36. Darunter befinden sich einige der weltweit umfangreichsten Güter, insbesondere Reis, Schuhe, Textilien, einige Meeresfrüchte, Kaffee, Pfeffer, Cashewnüsse, andere landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Produkte, elektronische Computer, Telefone und Komponenten usw.

Die Zahl der Orte, die 1 Milliarde USD oder mehr erreichen, ist recht gut und steigt weiter an (2016 waren es 25, 2017 28, 2018 31, 2019 33, 2020 31, 2021 36, 2022 38, 2023 38 und 2024 schätzungsweise 41). Davon gibt es einige Orte, die über 10 Milliarden USD erreichen, die höchsten Werte erreichen Ho-Chi-Minh-Stadt mit fast 47 Milliarden USD, Bac Ninh mit über 39 Milliarden USD, Binh Duong mit fast 35 Milliarden USD, Bac Giang mit über 31 Milliarden USD, Hai Phong mit über 30,5 Milliarden USD, Thai Nguyen mit über 27,3 Milliarden USD, …

Der „Club“ der Märkte mit einem Exportumsatz von über 1 Milliarde USD ist ziemlich groß und hat im Laufe der Jahre zugenommen (2016 waren es 28, 2017 28, 2018 30, 2019 31, 2020 31, 2021 33, 2022 33, 2023 32 und es wird geschätzt, dass es 2024 34 sein werden). Im Jahr 2024 werden einige Märkte über 10 Milliarden USD erreichen, die höchsten sind die Vereinigten Staaten mit fast 120 Milliarden USD, China mit über 61,2 Milliarden USD, Südkorea mit über 25,6 Milliarden USD, Japan mit über 24,6 Milliarden USD, die Niederlande mit fast 13 Milliarden USD, Hongkong mit über 11,3 Milliarden USD, Großbritannien mit fast 6,6 Milliarden USD, Kanada mit über 5,4 Milliarden USD usw.

Es ist der Handelsüberschuss bei Waren, der dazu beigetragen hat, dass sowohl bei Waren als auch bei Dienstleistungen ein Handelsüberschuss erzielt wurde, und der damit einen wichtigen Beitrag zum kontinuierlichen und relativ guten Wachstum in der letzten Zeit geleistet hat, selbst als die inländische Gesamtnachfrage noch schwach war.

Neben positiven Ergebnissen weisen Import und Export derzeit einige Einschränkungen und Schwächen auf.

Der Dienstleistungssektor weist weiterhin ein hohes Handelsdefizit auf (Abbildung 5). Der Hauptgrund dafür ist, dass Dienstleistungsexporte nach wie vor nur einen geringen Anteil am gesamten Exportumsatz von Waren und Dienstleistungen sowie am gesamten BIP des Dienstleistungssektors ausmachen. Dienstleistungsimporte hingegen haben einen höheren Anteil, steigen und erfolgen in größerem Umfang, insbesondere im Transport-, Tourismus- und sonstigen Dienstleistungssektor.

Im gesamten Handelsdefizit der Dienstleistungen ist das Handelsdefizit der Transportdienstleistungen aufgrund der Schwäche des vietnamesischen Seetransports das größte und anhaltendste; das Handelsdefizit der sonstigen Dienstleistungen ist das zweitgrößte; einige Dienstleistungen (wie Versicherungen, Finanzdienstleistungen, staatliche Dienstleistungen usw.) sind nach wie vor schwach. Auch im Tourismusbereich gibt es in einigen Jahren (wie 2020, 2022, 2024) ein Handelsdefizit.

Auch im Güterbereich gibt es zahlreiche Einschränkungen und Schwächen. Der inländische Wirtschaftssektor trägt nur einen geringen Anteil zum gesamten Exportumsatz bei (ca. 25 %); das Handelsdefizit wird vollständig von diesem Sektor verursacht, während die Exporte des Sektors mit ausländischen Investitionen etwa 75 % ausmachen und den gesamten Handelsüberschuss des Landes ausmachen. Gemessen am Verhältnis zwischen Volkseinkommen (BNE) und BIP liegt dieser Wert unter 95 %, was bedeutet, dass sich 5 % der insgesamt 476 Milliarden US-Dollar (entspricht 24 Milliarden US-Dollar) in ausländischem Besitz befinden.

Der Denkfehler vieler Menschen besteht inzwischen darin, dass sie immer noch glauben, die Exportorientierung der Wirtschaft sei falsch. Dabei übersteigt das Angebot vieler Güter die (immer noch schwache) Inlandsnachfrage. Die Exporte des Auslandssektors machen einen großen Teil aus und sind vollständig für den Handelsüberschuss verantwortlich. Die Wirtschaft ist jedoch immer noch von Massenfertigung, billigen Arbeitskräften usw. geprägt.

BERECHNUNGSFEHLER

Der Unterschied (Fehler) bei der Berechnung des BIP nach Produktions- und Konsummethode ist weiterhin groß. Dieser Fehler ist aus vielen Gründen beim Ausgleich (Zeit, Preis, Lagerbestand, Wechselkurs usw.) nahezu unvermeidlich, hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass die Berechnung nach der Konsummethode größer ist als die nach der Produktionsmethode. Dieser Fehler wird im Zuge der Modernisierung der Informationstechnologie und sorgfältigerer Berechnung allmählich abnehmen.

Der vollständige Artikel wurde im Vietnam Economic Magazine Nr. 26-2025 vom 30. Juni 2025 veröffentlicht. Leser sind eingeladen, ihn hier zu lesen:

https://postenp.phaha.vn/tap-chi-kinh-te-viet-nam/detail/1473

Quelle vneconomy

Originallink anzeigen

Quelle: https://baotayninh.vn/tang-toc-gdp-xet-duoi-goc-do-su-dung-ts-do-van-huan-a191931.html


Etikett: BIP

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen
DIFF 2025 – Ein explosiver Aufschwung für die Sommertourismussaison in Da Nang

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt