Laut dem kürzlich am 8. September von der Weltbank (WB) veröffentlichten Vietnam Economic Update Report bildet dieses Ergebnis eine wichtige Grundlage für Vietnam, um bis 2025 ein hohes Wachstum anzustreben, selbst wenn das internationale Wirtschaftsumfeld gleichzeitig von geopolitischen und handelspolitischen Herausforderungen beeinflusst wird.
Bei der Veranstaltung zur Bekanntgabe des Berichts erklärte Sacha Dray, Ökonom der Weltbank in Vietnam: „Vietnam ist derzeit die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft in der Region und hat viele Länder wie Indonesien, Malaysia oder Thailand überholt.“
Seiner Ansicht nach ist der Haupttreiber des Wachstums die starke Zunahme der Exportaktivitäten, die zu einem kräftigen Anstieg der Produktion in der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie, bei Logistikdienstleistungen und im Transportwesen führt.
Die Weltbank prognostiziert, dass das BIP Vietnams im Jahr 2025 um 6,6 % wachsen wird, dann im Jahr 2026 leicht auf 6,1 % sinken wird, bevor es sich im Jahr 2027 auf 6,5 % erholt.
Der Weltbankbericht kam zu dem Schluss, dass Vietnam als exportorientierte Volkswirtschaft die Auswirkungen der sich verlangsamenden globalen Wachstumsaussichten und der sinkenden Nachfrage aus Schlüsselmärkten kaum vermeiden kann. Darüber hinaus können handelspolitische Unsicherheiten sowohl das Verbraucher- als auch das Geschäftsvertrauen beeinträchtigen. Trotz dieser schwierigen Konjunktur behält Vietnam jedoch weiterhin einen klaren Wettbewerbsvorteil als attraktiver Produktionsstandort in der Region.
Um das Wachstum zu stärken und die Risiken zu minimieren, empfiehlt die Weltbank, dass Vietnam weiterhin öffentliche Investitionen ankurbelt, die Risiken im Finanzsystem streng kontrolliert und die Strukturreformen weiter vorantreibt.
Sacha Dray erklärte, dass sich die Verteilung öffentlicher Investitionsmittel auf zentraler und lokaler Ebene in jüngster Zeit deutlich verbessert habe. Die vietnamesische Regierung habe zudem durch die Einrichtung spezialisierter Agenturen und Ausschüsse zur Koordinierung und Förderung der Mittelauszahlungen starkes politisches Engagement bewiesen. Er wies jedoch auch darauf hin, dass noch viele Herausforderungen zu bewältigen seien, um die Effizienz dieser Kapitalquelle zu steigern.
Ein wichtiger Höhepunkt dieses Berichts – mit dem Thema „Durchbruch bei der Entwicklung von Vietnams Hightech-Talenten“ – ist die Empfehlung der Weltbank zum Aufbau einer hochqualifizierten Belegschaft, um Innovationen zu unterstützen und Vietnams Ziel zu verwirklichen, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden.
Der Weltbank zufolge muss Vietnam nicht nur die Zahl der Absolventen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erhöhen, sondern auch ein Kernteam aus Experten aufbauen, die in der Lage sind, Forschungsarbeiten zu leiten, Labore zu verwalten und Ideen in kommerzielle Produkte umzusetzen.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass Vietnam noch viel Spielraum für eine Erhöhung seiner Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor habe. Derzeit seien die F&E-Ausgaben Vietnams noch niedriger als in vielen Ländern der Region.
Quelle: https://baohaiphong.vn/tang-truong-kinh-te-cua-viet-nam-van-vung-vang-520262.html






Kommentar (0)