Professor Dr. Hoang Van Cuong, Mitglied des politischen Beratungsgremiums des Premierministers, Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung – Foto: HT
Bei einer Inflation von null kann man kein starkes Wachstum erwarten.
Professor Dr. Hoang Van Cuong, Mitglied des politischen Beratungsrats des Premierministers und Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung , sagte dies auf dem 3. Vietnam Economic Forum – 2025 mit dem Thema: „Was ist die treibende Kraft für ein BIP-Wachstum von 8,3 % – 8,5 %?“, das heute, am 26. September, von der Zeitung Nguoi Lao Dong organisiert wurde.
Laut Professor Cuong ist das Wachstumsziel von 8 % in diesem Jahr mit der Zielsetzung, in den folgenden Jahren ein zweistelliges Wachstum aufrechtzuerhalten, der unvermeidliche Weg, wenn Vietnam ein Land mit hohem Einkommen werden und die Falle des mittleren Einkommens überwinden möchte.
Die internationale Erfahrung zeigt, dass jedes Land eine Phase hohen Wachstums durchmachen muss, das über lange Zeit hinweg im zweistelligen Bereich liegt, und wir bilden da keine Ausnahme.
„Wachstum und Inflation sind wie Zwillingsbrüder. Man kann nicht erwarten, dass eine Wirtschaft stark wächst, wenn es keine Inflation gibt. Das Problem besteht darin, die Inflation auf einem vernünftigen Niveau zu halten.“
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 lag die Inflation bei 3,2 Prozent und wird für das Gesamtjahr voraussichtlich unter 5 Prozent liegen. Es bestehen jedoch weiterhin Risiken, wenn die Geldmenge stark ansteigt. Die Kreditvergabe wird in acht Monaten 1,4-mal höher sein als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während der Bargeldumschlag nur 0,6 Prozent beträgt.
Das wirft die Frage auf: Wohin fließt das Geld? Wenn es nicht in die Produktion fließt, besteht eine reale Gefahr der Inflation oder der Bildung von „Blutgerinnseln“ in der Wirtschaft, sagte Herr Cuong.
Herr Dinh Duc Quang, Direktor für Devisenhandel – UOB Bank Vietnam – Foto: HT
Dr. Can Van Luc sagte, dass es zur Förderung des Wirtschaftswachstums in den letzten Monaten des Jahres wichtig sei, sich auf die starke Nutzung neuer Antriebskräfte zu konzentrieren.
„Meiner Meinung nach ist das Wachstumsziel von 8,3 bis 8,5 Prozent erreichbar, wir müssen uns aber auch auf ein niedrigeres Szenario von etwa 8 Prozent vorbereiten.
„Wir müssen den Export nicht nur von Waren, sondern auch von Dienstleistungen aufrechterhalten und gleichzeitig über einen zeitnahen Unterstützungsmechanismus für Unternehmen verfügen, die von der Zollpolitik negativ betroffen sind. Die politische Koordinierung muss Harmonie gewährleisten, sowohl hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Wachstumsziele als auch der Wahrung der makroökonomischen Stabilität“, betonte Dr. Can Van Luc.
Inflationserwartungen sind sehr besorgniserregend
Professor Cuong wies außerdem darauf hin, dass wir zur Erzielung eines hohen Wachstums die Zinssätze niedrig halten müssten, um Investitionen zu fördern, dies jedoch den Wechselkurs unter Druck setze.
Wechselkursschwankungen haben diesen Konflikt in jüngster Zeit deutlich gemacht. Die Staatsbank nutzte Devisentermingeschäfte und erzielte damit gewisse Erfolge. Die Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent führte zu einer Abwertung des US-Dollars und stabilisierte den Wechselkurs vorübergehend.
Ein weiterer Aspekt sind Inflationserwartungen. Wenn Unternehmen und Lieferanten mit steigenden Kosten rechnen, neigen sie dazu, ihre Preise frühzeitig zu erhöhen und so den Markt unter Druck zu setzen. Um diese „Erwartungsbarriere“ zu durchbrechen, brauchen wir gezielte Fördermaßnahmen.
„Meiner Meinung nach müssen die Fiskal- und Geldpolitik flexibel und proaktiv koordiniert werden, um die Auswirkungen externer Schwankungen zu minimieren.
Obwohl der USD aufgrund der Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) schwächer geworden ist, bleibt der Druck aufgrund der gestiegenen Importnachfrage zum Jahresende aufgrund der Einkaufssaison bestehen, während die Exporte in die USA aufgrund der reziproken Steuerpolitik zu sinken drohen. „Deshalb denke ich, dass die Stabilisierung des flexiblen Wechselkurses von jetzt an bis zum Jahresende die wichtigste Aufgabe des makroökonomischen Managements ist“, betonte Professor Hoang Van Cuong.
Bis zum Jahresende ist die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen gering .
Herr Dinh Duc Quang, Direktor der Devisenhandelsabteilung der UOB Bank Vietnam, erklärte, dass eine stärkere Senkung der Zinssätze zum Jahresende nur schwer möglich sei. Denn die Zinssätze könnten nicht einzeln angepasst werden, sondern müssten umfassend festgelegt werden, um die Interessen von Kreditnehmern und Einlegern zu wahren. Daher sei es im gegenwärtigen Kontext nicht einfach, die Zinssätze auf ein niedrigeres Niveau zu senken.
Der Prognose der UOB zufolge wird die Fed im Oktober und Dezember dieses Jahres die Zinsen noch zweimal senken, wodurch das US-Zinsniveau auf 3,75 % sinken wird.
Im Jahr 2026 könnte die Fed die Zinsen noch zwei weitere Male senken und das Zinsniveau auf unter 3,5 % senken. Dies wäre für die vietnamesische Staatsbank eine günstige Grundlage, um eine Senkung der VND-Zinssätze in Erwägung zu ziehen.
„Viele Unternehmen sind besorgt über den USD/VND-Wechselkurs, da dieser seit Jahresbeginn um rund 3,4 % gestiegen ist. Wir müssen jedoch die langfristige Entwicklung im weiteren Sinne betrachten. In den letzten fünf Jahren waren die jährlichen Wechselkursschwankungen nicht allzu groß. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Zinssätze weiter sinken, solange der Wechselkurs noch unter Druck steht“, sagte Herr Quang.
Quelle: https://tuoitre.vn/tang-truong-va-lam-phat-giong-hai-anh-em-sinh-doi-can-than-nguy-co-tiem-an-20250926203951277.htm
Kommentar (0)