Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schaffen Sie ein „grünes Siegel“ für die Verpackung

Eine Gruppe von Studenten der FPT-Universität (Hanoi) verbreitet beharrlich die Inspiration für ein umweltfreundliches Leben, indem sie scheinbar weggeworfene Materialien recycelt: Snackverpackungen, Instantnudelbeutel...

Báo Phụ nữ Việt NamBáo Phụ nữ Việt Nam05/07/2025

Nach einer Phase der Zusammenarbeit bei individuellen Umweltschutzaktivitäten gründete eine Gruppe von acht Studenten des zweiten Studienjahres ander FPT- Universität (Hanoi) offiziell das Projekt „Green Imprint“.

Das Projekt ist eine Sammlung von Verpackungen mit dem Ziel, das Bewusstsein für Umweltschutz auch im Kleinsten zu schärfen.

„Wir haben festgestellt, dass viele Menschen immer noch Plastikflaschen sammeln, um sie als Altglas zu verkaufen. Die meisten Verpackungen, wie zum Beispiel Snackverpackungen, Instantnudeln, Süßigkeitenkartons usw., landen jedoch direkt im Müll. Niemand denkt daran, dass eine Familie täglich Dutzende solcher Verpackungen wegwirft. Diese Tatsache hat uns motiviert, mit den Verpackungen anzufangen“, sagte Projektleiter Pham Duc Vuong.

Die Gruppe beließ es nicht bei dem Aufruf, sondern beschloss, scheinbar nutzlose Materialien direkt zu sammeln und zu recyceln, um daraus handgefertigte Produkte wie Untersetzer, Schlüsselanhänger, Armbänder usw. herzustellen und so die Botschaft des Umweltschutzes zu verbreiten.

Aktuell ist die Gruppe hauptsächlich an zwei Abholstellen aktiv: wochentags an der FPT-Universität (Gemeinde Thach Hoa, Bezirk Thach That, Hanoi ) und am Wochenende am Ende der Ham-Nghi-Straße (Bezirk Nam Tu Liem, Hanoi). Eine Erweiterung des Standorts gestaltet sich schwierig.

„Wenn man mit Restaurants über das Thema spricht, scheuen viele den Ärger, befürchten Beeinträchtigungen des Erscheinungsbildes oder einen erhöhten Abfallaufwand. Was öffentliche Orte wie Parks oder Schulen betrifft, so ist es für uns als nicht-juristische Personen schwierig, eine Genehmigung für die Aufstellung von Sammelbehältern zu erhalten“, sagte Vuong.

Die Finanzierung stellt für die Gruppe ebenfalls eine große Hürde dar. Von der Gestaltung der Mülleimer über den Dokumentendruck bis hin zu den Transportkosten – alles wird von der Gruppe selbst organisiert. Doch anstatt aufzugeben, entschied sich die Gruppe, beharrlich Restaurants, Studentenwohnheime und Geschäfte zu überzeugen und so ein Modell für die schrittweise Expansion zu entwickeln.

Nachhaltiges Leben durch Handeln

Da die Schülergruppe das Projekt nicht bei Slogans belassen wollte, setzte sie bald Recyclingideen um. Die Verpackungen wurden gereinigt, gepresst, gerollt und zu Armbändern, Tellern, Federmäppchen und teilweise sogar zu Produkten verarbeitet, die in Workshops ausgestellt wurden.

Darüber hinaus knüpft die Gruppe Kontakte zu Einzelpersonen und Organisationen, die kreatives Recycling betreiben, um mehr über Materialverarbeitungstechniken zu erfahren. „Wir möchten die Botschaft eines umweltbewussten Lebensstils nicht nur verbal, sondern auch durch aus Abfällen hergestellte Recyclingprodukte verbreiten“, so der Gruppenleiter.

Man muss kein perfektes Öko-Leben führen, es reicht schon, wenn man jeden Tag nach dem Essen einer Packung Nudeln oder dem Trinken einer Milchpackung die Verpackung nicht wegwirft. Wenn jeder diese kleine Geste macht, wird sich unsere Umwelt deutlich verändern.

Green Seal Gruppe

In naher Zukunft plant die Gruppe, in ihrer Schule eine Ausstellung zur Vorstellung von Recyclingprodukten zu organisieren, verbunden mit einem Workshop, in dem die Schüler angeleitet werden, aus Verpackungen Kunsthandwerk herzustellen und so ein hautnahes Erlebnis für die Schüler zu schaffen.

Eine der größten Herausforderungen für die Gruppe ist der menschliche Faktor. „Studenten lernen viel und feiern intensiv. Wenn die Medien nicht aufpassen, kann die Botschaft eines nachhaltigen Lebensstils leicht übersehen werden“, sagte Gruppenleiter Pham Duc Vuong.

Deshalb entschied sich die Gruppe dafür, Fragen zu stellen, anstatt anzurufen. „Wo landen die Verpackungen nach dem Essen? Was wäre anders, wenn 100 Leute sie in den Sortierbehälter werfen würden?“, solche Fragen tauchen in den Minispielen, TikTok-Clips und Facebook-Posts der Gruppe auf.

Klein, aber oho! Die Workshops und handgefertigten Produkte stoßen nicht nur wegen ihrer Kreativität, sondern auch wegen ihrer Botschaft auf große Resonanz. Nach jeder Ausstellung wünscht sich die Gruppe nicht Komplimente für die Schönheit ihrer Werke, sondern dass die Besucherinnen und Besucher ihre Lebens- und Konsumgewohnheiten überdenken.

Eine Erinnerung, die der ganzen Gruppe bis heute im Gedächtnis geblieben ist: Als sie in der Schule an ihrem ersten Recyclingprodukt bastelten, kam eine Reinigungskraft vorbei, blieb stehen, betrachtete es und rief aus: „Wie schön Müll aussieht!“. „Wir waren sehr gerührt und wussten, dass unsere Arbeit nicht unbedeutend war“, erzählte ein Mitglied der Gruppe.

Obwohl das Projekt keine offizielle Finanzierungsquelle hat, hält die Gruppe unbeirrt an ihrem Ziel fest: Ihre Aktivitäten schrittweise auf andere Universitäten und dann auf Gymnasien auszudehnen, um frühzeitig das Bewusstsein für Umweltschutz zu säen.

Quelle: https://phunuvietnam.vn/tao-dau-an-xanh-tu-vo-bao-bi-20250702112334231.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt