Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schaffung eines rechtlichen Korridors für nicht-öffentliche Forschungseinrichtungen, um Zugang zu staatlichen Ressourcen zu erhalten

Gemäß Resolution 57-NQ/TW bekräftigt Artikel 37 des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation das Recht nicht-öffentlicher Organisationen, sich gleichberechtigt an Forschungsprojekten mit Haushaltsmitteln zu beteiligen. Dies wird als Schritt zur Förderung der Zusammenarbeit, zur Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen und zur Stärkung der nationalen Innovationskraft gewertet.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức25/09/2025

Um die oben genannte Angelegenheit zu klären, führte ein Reporter der Zeitung Tin Tuc und Dan Toc ein Interview mit Herrn Le Van Cham, dem Direktor des Instituts für Forschung und Anwendung neuer Technologien, zu diesem Thema.

Wie beurteilen Sie Artikel 37 des Gesetzes über Wissenschaft , Technologie und Innovation hinsichtlich der Schaffung von Bedingungen für die Beteiligung nicht-öffentlicher Einrichtungen an Aktivitäten im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation?

Artikel 37 des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation, das kürzlich von der Nationalversammlung in ihrer letzten Sitzung verabschiedet wurde, sieht Folgendes vor: Gewährleistung von Rechten und Unterstützungsmechanismen für nicht-öffentliche Organisationen bei wissenschaftlichen, technologischen und innovativen Tätigkeiten; wobei Absatz a, Ziffer 2, klar festlegt: Nicht-öffentliche Organisationen haben das Recht, sich an der Auswahl, Rekrutierung, Auftragsvergabe oder Ausschreibung zur Durchführung wissenschaftlicher, technologischer und innovativer Aufgaben unter Verwendung des Staatshaushalts zu beteiligen.

Bildunterschrift
Herr Le Van Cham, Direktor des Instituts für Forschung und Anwendung neuer Technologien.

Artikel 37 stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Stellung und Rolle nicht-öffentlicher Organisationen im Ökosystem von Wissenschaft, Technologie und Innovation dar. Die größte Stärke dieser Bestimmung liegt in der Schaffung eines Mechanismus für gleichberechtigten Zugang zwischen öffentlichen und nicht-öffentlichen Organisationen. Nicht-öffentliche Institute haben das Recht, an Ausschreibungen teilzunehmen, Aufträge für wissenschaftliche und technologische Aufgaben aus dem Staatshaushalt zu erhalten, Einrichtungen zu nutzen und – wie öffentliche Einrichtungen – von Vorzugsbehandlungen bei Steuern, Grundstücken, Krediten usw. zu profitieren. Dies ist die rechtliche Grundlage für den Ausbau der Forschungskapazitäten, die Kommerzialisierung wissenschaftlicher Ergebnisse und die Förderung öffentlich-privater Kooperationen auf offene und transparente Weise.

Die Schwachstelle liegt jedoch darin, dass die Umsetzung der Vorschriften noch weit hinterherhinkt. Viele nicht-öffentliche Einrichtungen haben nach wie vor Schwierigkeiten, über das Budget Zugang zu Programmen und Projekten zu erhalten; die Verwaltungsverfahren sind weiterhin kompliziert; die Regelungen zur Anmietung und Nutzung öffentlicher Infrastruktur sind unklar und werden nur langsam umgesetzt. Darüber hinaus bedarf es detaillierterer Richtlinien zur Sicherung von Rechten an geistigem Eigentum und zur gerechten Verteilung der Vorteile in öffentlich-privaten Partnerschaften, um Risiken und Ungleichheiten zu vermeiden.

Tatsächlich sind nicht-öffentliche Institute bei der Teilnahme an Ausschreibungen für wissenschaftliche Aufgaben aus dem Staatshaushalt häufig benachteiligt. Dies liegt an mangelnder frühzeitiger Information, fehlenden Kontakten und Schwierigkeiten, die Anforderungen an Kapazitätsprofil und Ausstattung gemäß den Prioritätskriterien öffentlicher Einrichtungen zu erfüllen. Dadurch wird das im Gesetz verankerte Recht auf Gleichbehandlung nicht vollumfänglich gewährleistet.

Somit stellt Artikel 37 eine fortschrittliche Rechtsgrundlage dar, doch um seine Wirksamkeit wirklich zu fördern, bedarf es konkreter Richtlinien, einfacherer und transparenterer Verfahren, insbesondere bei Ausschreibungen und der Ressourcenverteilung, um nicht-öffentlichen Forschungsinstituten zu helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen und einen größeren Beitrag zur nationalen Innovation zu leisten.

Damit das Gesetz in die Praxis umgesetzt werden kann, bedarf es konkreter Richtlinien. Was ist Ihre Meinung dazu?

Technologieunternehmen und nicht-öffentliche Forschungsinstitute verfügen über hochqualifizierte Fachkräfte und sind gut investiert, haben aber Schwierigkeiten, Zugang zu staatlichem Kapital, staatlichen Projekten und öffentlichen Investitionen zu erhalten.

Deshalb wünschen wir uns auch Gleichberechtigung, Kreditmechanismen, Zugang zu von der Regierung genehmigten Kreditpaketen für wissenschaftliche und technologische Forschung mit optimalen Zinssätzen; und gleichzeitig die Anwendung wissenschaftlicher Forschungsthemen im Alltag.

Wird Ihre Einheit in der kommenden Zeit an neuen wissenschaftlichen und technologischen Forschungsprojekten teilnehmen, Sir?

Zur Unterstützung des nationalen Innovationsprogramms in Wissenschaft und Technologie hat unser Institut in Personal und moderne Ausrüstung investiert. Wir konzentrieren uns darauf, Wissenschaftler und Fachkräfte zu gewinnen, die auf die Forschung im Bereich KI-Kerntechnologien spezialisiert sind und bereits in Regierungsbehörden in Japan, Neuseeland und Kanada studiert und gearbeitet haben.

Bildunterschrift
Das Institut für Anwendungsforschung neuer Technologien hat mit der Akademie für Finanzen ein Kooperationsabkommen zur digitalen Transformation unterzeichnet.

Wir kooperieren und implementieren digitale Technologieanwendungen, treiben die digitale Transformation voran und erstellen originelle Data Warehouses. Ohne ein Data Warehouse mit Originaldaten ist der Einsatz von KI-Kerntechnologien nicht möglich. Darüber hinaus ist eine optimale Sicherheitstechnologie gewährleistet.

Kürzlich haben wir beispielsweise gemeinsam mit Technologieunternehmen eine Kooperationsvereinbarung mit der Academy of Finance unterzeichnet. Wir setzen dabei KI-Kerntechnologie in verschiedenen Ebenen ein, unter anderem auf der Datennutzungsebene. Studierende erhalten über die App zudem Zugriff auf KI-Assistenten und können so jederzeit und überall auf digitalen Plattformen lernen.

Vielen Dank!

Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/tao-hanh-lang-phap-ly-cho-don-vi-nghien-cuu-ngoai-cong-lap-tiep-can-nguon-luc-nha-nuoc-20250925071636850.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt