Die Nationalversammlung hat das Gesetz über Geologie und Mineralien verabschiedet. Mit 12 Kapiteln, 111 Artikeln und 12 neuen Punkten des Gesetzes über Geologie und Mineralien wird ein synchroner und einheitlicher Rechtskorridor für die Verwaltung der Ausbeutung geologischer und mineralischer Ressourcen geschaffen.
Mineralgewinnungsprojekte mit einer Laufzeit von höchstens 30 Jahren
Das Gesetz über Geologie und Mineralien enthält detaillierte Vorschriften zu grundlegenden geologischen Untersuchungen, mineralgeologischen Untersuchungen, dem Schutz ungenutzter Bodenschätze, der Mineraliengewinnung, der Mineralienverarbeitung, der Finanzierung im Bereich Geologie und Mineralien sowie der staatlichen Verwaltung auf dem Festland, den Inseln, in Binnengewässern, Hoheitsgewässern, angrenzenden Zonen, ausschließlichen Wirtschaftszonen und dem Festlandsockel Vietnams.
Ein wichtiger Punkt des Geologie- und Mineraliengesetzes ist das Verbot des Handels mit Mineralien illegaler Herkunft. Zu den verbotenen Handlungen im Geologie- und Mineraliengesetz gehört die Ausnutzung geologischer und mineralogischer Erkundungstätigkeiten zum Nachteil staatlicher Interessen, die Schädigung von Organisationen, Einzelpersonen und Gemeinschaften sowie die vorsätzliche Zerstörung wertvoller geologischer und mineralogischer Proben. Insbesondere verbietet das Geologie- und Mineraliengesetz auch die Durchführung von Mineralienabbauaktivitäten ohne Genehmigung oder Lizenz der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden. Bezüglich der Dauer des Mineralienabbaus schreibt das Geologie- und Mineraliengesetz vor, dass die Laufzeit von Investitionsprojekten zur Mineraliengewinnung 30 Jahre nicht überschreiten darf. Bei Bedarf kann sie verlängert werden, die Gesamtlaufzeit darf jedoch 50 Jahre nicht überschreiten.
Es ist bekannt, dass es im Laufe der Diskussionen vor der Verabschiedung des Gesetzes durch die Nationalversammlung viele Vorschläge gab, die Bestimmungen zur Gültigkeitsdauer von Lizenzen zum Abbau von Mineralien auf 50 Jahre und zur Verlängerungsdauer auf 15 Jahre anzupassen. Laut Le Quang Huy, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, sind Mineralien jedoch öffentliches Gut, und die Erteilung von Bergbaulizenzen muss daher sorgfältig geprüft werden, um negative Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung zu vermeiden. Tatsächlich zeigt die internationale Erfahrung, dass die Gültigkeitsdauer von Lizenzen zum Abbau von Mineralien in der Regel maximal 30 Jahre beträgt und mehrmals verlängert werden kann, die gesamte Verlängerungsdauer jedoch 20 Jahre nicht überschreitet. Das Gesetz über Geologie und Mineralien legt fest, dass Lizenzen zum Abbau von Mineralien nicht länger als 30 Jahre gültig sind und mehrmals verlängert werden können, die gesamte Verlängerungsdauer jedoch 20 Jahre nicht überschreitet und die maximale Gesamtabbaudauer 50 Jahre beträgt.
Freigabe von Deponiematerialien
Mit den neu verabschiedeten Vorschriften wird das Gesetz über Geologie und Mineralien dazu beitragen, die staatliche Verwaltung der Bodenschätze zu stärken, gleichzeitig die nationalen Ressourcen zu schützen und so zur nachhaltigen und effektiven Entwicklung der Mineralienindustrie beizutragen. Die Nationalversammlung forderte die Regierung außerdem auf, die Vorschriften weiterhin zu überprüfen und anzupassen, um eine reibungslose und schnelle Lizenzvergabe und Lizenzerneuerung zu gewährleisten und so den Unternehmen bei der Mineraliengewinnung die Einhaltung der Gesetze zu erleichtern.
Das von der Nationalversammlung verabschiedete Gesetz über Geologie und Mineralien beseitigte zudem umgehend Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Nutzung von Mineralien zur Gewinnung von Füllmaterialien. Insbesondere unterteilte das Gesetz über Geologie und Mineralien die Mineraliengruppen klar nach Verwendungs- und Bewirtschaftungszwecken: Zu den Mineralien der Gruppe I zählen metallische Mineralien, Energiemineralien, Edelsteine, Halbedelsteine und Industriemineralien. Mineralien der Gruppe II sind Mineralien, die als Materialien in der Bauindustrie zur Herstellung von Zement, Fliesen, Sanitärporzellan, Bauglas, Pflastersteinen, Kunstgegenständen, Industriekalk und feuerfesten Materialien verwendet werden.
Zu den Mineralien der Gruppe III gehören Mineralien, die als allgemeine Baumaterialien verwendet werden, Torf, Mineralschlamm, natürliches Mineralwasser, natürliches Warmwasser. Zu den Mineralien der Gruppe IV gehören Mineralien, die nur zum Auffüllen, für den Bau von Fundamenten, für den Bau von Wasserbauwerken sowie zur Verhütung und Bekämpfung von Naturkatastrophen geeignet sind, darunter: Ton, Hügelerde, Erde mit anderen Namen; Erde vermischt mit Steinen, Sand, Kieselsteinen oder Kies; Sand (außer Sand und Kies in Flussbetten, Seebetten und Meeresgebieten).
Um Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Nutzung von Mineralien zur Bereitstellung von Füllmaterialien für Investitionsprojekte zur sozioökonomischen Entwicklung rasch zu beseitigen, wurden laut dem Vorsitzenden des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, Le Quang Huy, die allgemeinen Bestimmungen zur Nutzung von Mineralien der Gruppe IV gesetzlich überarbeitet. Für die Nutzung von Mineralien der Gruppe IV zur Bereitstellung von Projekten, Arbeiten und Baugegenständen sowie für die Umsetzung von Notfallmobilisierungsmaßnahmen sind keine Verfahren zur Vorlage bei den zuständigen staatlichen Stellen zur Entscheidung oder Genehmigung von Investitionsrichtlinien, zur Genehmigung von Investitionsprojekten, zur Beurteilung und Genehmigung der Beurteilungsergebnisse von Umweltverträglichkeitsprüfungen, zur Ausstellung von Umweltlizenzen und zur Umweltregistrierung erforderlich. Es ist jedoch erforderlich, einen Plan zur Nutzung von Mineralien der Gruppe IV zu entwickeln und ihn den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden zur Prüfung und Ausstellung von Lizenzen zur Nutzung von Mineralien gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes vorzulegen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/nhung-diem-moi-cua-luat-dia-chat-va-khoang-san-tao-hanh-lang-phap-ly-dong-bo-va-thong-nhat-10295810.html
Kommentar (0)