In der Zeit von 1965 bis 1975 herrschte ein sehr heftiger Krieg, und die Staatsbank von Vietnam musste ihre gesamte Tätigkeit der Kriegssituation anpassen. Die Staatsbank von Vietnam hat ihre Kreditbeziehungen, den Zahlungsverkehr, das Bargeldmanagement und die Verwaltung der Staatshaushaltsfonds verbessert und ausgebaut, Unternehmen bei der Verlagerung und Verteilung ihrer Produktion unterstützt und Produktion und Geschäfte angekurbelt, weiterhin Bankkredite gefördert, um die Entwicklung der staatlichen Wirtschaft und der kollektiven Wirtschaft zu unterstützen, aktiv Devisenquellen für den Staat genutzt, einen reibungslosen internationalen Zahlungsverkehr sichergestellt und den Anforderungen von Produktion, Kampf und Leben entsprochen.
Damals stießen wir jedoch auf zahlreiche Schwierigkeiten bei der Entgegennahme von Hilfsgütern, der Verteilung von Geldern und der Verwendung des Geldes für den Kauf von Waffen, die in die südlichen Schlachtfelder transportiert werden sollten. Von dort aus entstand eine legendäre Route für den Transport von Fremdwährungen zur Unterstützung der südlichen Schlachtfelder. Um die von internationalen Freunden unterstützten Fremdwährungen entgegenzunehmen und in die südlichen Schlachtfelder zu transferieren, gründete die Staatsbank von Vietnam 1965 eine spezialisierte Organisation für spezielle Zahlungsvorgänge in der Devisenabteilung der Bank für Außenhandel von Vietnam mit dem Namen Zimmer B29 oder „Sonderfonds für Fremdwährungen“. Im Süden wurde zudem die Sonderfinanzabteilung unter der Zentrale für die südliche Region mit den Codenummern D270 und N2683 eingerichtet, deren Aufgabe es war, Hilfsgüter von der Zentrale entgegenzunehmen und die Lagerung und Erhaltung von Geldern für den langfristigen Widerstandskrieg zu organisieren.
Laut Genosse Le Van Chau, ehemaliger stellvertretender Gouverneur der Staatsbank von Vietnam und Mitglied des „Sonderfonds für Fremdwährungen“ B29, überwand der Bankensektor unter der direkten Führung des Politbüros und der Zentrale für Südvietnam alle Schwierigkeiten, Nöte und Gefahren durch Bomben und Kugeln sowie die strenge Kontrolle des Feindes, um das Schlachtfeld zu unterstützen. Von den äußerst primitiven und kostspieligen Methoden des Bargeldtransports (AM) wechselten die Offiziere und Angestellten des Bankensektors später zur Methode des Geldtransfers (FM). Dadurch konnte die Zeit für den Geldtransport vom „Sonderfonds für Fremdwährungen“ in Hanoi in den Süden von 30 Tagen auf 6 Tage und dann auf nur 30 Minuten verkürzt werden.
Darüber hinaus gibt es im Bankensektor auch eine geheime „Linie“, die für den Umtausch von Fremdwährungen und den Empfang von Hilfen von internationalen Freunden zuständig ist. In dem Dokument erklärte Herr Mai Huu Ich (alias Bay Ich), ehemaliger stellvertretender Direktor der Devisenabteilung und Mitglied des Southern Aid Committee: „Im Zuge der Beschaffung von Sonderwährungen und der Umsetzung des Plans zur Unterstützung der Schlachtfelder in Fremdwährung haben wir flexibel Devisenkonvertierungsgeschäfte durchgeführt. Wir nutzten die Vorteile der Überweisung von Hilfsgeldern in US-Dollar, von zinslosen in starke Fremdwährungen, um Wechselkursdifferenzen und hohe Zinsen in Fremdwährung zu erzielen. Wir nutzten die Schwankungen des kapitalistischen Devisenmarktes und legten Fremdwährungseinlagen bei Agentenbanken mit hohen Zinsen an, um größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Angesichts der häufigen Schwankungen, Abwertungen und Entwertungen des kapitalistischen Währungssystems haben wir viele Fremdwährungen des „Sonderwährungsfonds“ flexibel in relativ stabile, starke Fremdwährungen oder solche mit einer Aufwertungstendenz gegenüber dem US-Dollar umgewandelt. Dadurch begrenzten wir Verluste und erzielten Zinsen in Höhe von 20.993.950 US-Dollar.“
Nach zehnjähriger Tätigkeit hatten die Offiziere und Angestellten des Bankensektors bis April 1975 das südliche Schlachtfeld mit rund einer Milliarde US-Dollar, Milliarden Saigon-Geld und Hunderten Millionen kambodschanischer Währung, Kip (Laos) und Baht (Thailand) versorgt. All diese Hilfe wurde transportiert, sicher aufbewahrt und vorschriftsmäßig verteilt, ohne dass ein einziger Cent fehlte. Dank dessen verfügten unsere Streitkräfte im südlichen Schlachtfeld über genügend finanzielle Mittel für Widerstandsmissionen.
Nach der Befreiung des Südens übernahm der Bankensektor umgehend das Bankensystem im Süden und erneuerte es, baute ein neues Bankensystem für die revolutionäre Regierung auf, vereinheitlichte die Währung im ganzen Land und erließ und implementierte zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Währung, Kreditwesen, Devisenmanagement und Zahlungen, die zur Stabilisierung der Wirtschaftslage und des Geldumlaufs beitrugen.
Um das nationale BIP-Wachstumsziel von über 8 % bis 2025 zu erreichen, strebt das Bankenwesen ein Kreditwachstum von 16 % an. Allein im Jahr 2024 wurden über das Bankensystem mehr als 2,1 Milliarden VND in die Wirtschaft gepumpt. Mit dem Ziel von 16 % im Jahr 2025 wird geschätzt, dass etwa 2,5 Milliarden VND an Kreditkapital in die Wirtschaft gepumpt werden. Der Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Nguyen Thi Hong, sagte, dass das Kreditwachstum bis zum Ende des ersten Quartals 2025 3,93 % erreicht habe, 2,5-mal mehr als die 1,42 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres, was den positiven Beitrag des Bankenwesens zu den gesamten gesellschaftlichen Investitionen in der jüngsten Vergangenheit verdeutlicht. In der kommenden Zeit wird die Staatsbank von Vietnam die Situation weiterhin beobachten. Wenn die Inflation auf einem niedrigen Niveau gehalten wird, kann sie das Kreditwachstum flexibel anpassen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Quelle: https://baolangson.vn/tao-nguon-tien-chi-vien-mien-nam-5045723.html
Kommentar (0)