Aus physiologischer Sicht profitiert man jedoch am meisten von sportlicher Betätigung zwischen Mittag und Nachmittag. Andere Studien haben gezeigt, dass der frühe Morgen die optimale Zeit für sportliche Betätigung ist. Weitere Untersuchungen haben zudem die symbiotische Beziehung zwischen Bewegung und Schlaf nachgewiesen, was darauf hindeutet, dass abendliches Training die beste Option sein könnte.
Laut der US-Physiologin Kristen Richers gibt es keine allgemeingültige „beste Zeit“ für Sport. Der optimale Zeitpunkt fürs Training ist individuell, vorausgesetzt, man trainiert systematisch und regelmäßig. „Konsistenz ist die Regel, wenn man optimale Trainingsergebnisse erzielen möchte“, so die Expertin.
Illustration: Pixabay
Wie findet man also am besten die beste Zeit zum Trainieren?
Passen Sie Ihre Trainingszeit an Ihren Lebensstil an
Die Prioritäten eines jeden Menschen ändern sich ständig, von den Zwanzigern und Dreißigern bis zu den Vierzigern und darüber hinaus. Richers empfiehlt daher, Ihr Training jederzeit auf Grundlage dieser Prioritäten zu planen.
Wenn Sie beispielsweise während oder nach der Arbeit berufliche oder familiäre Aktivitäten haben, können Sie Ihre Trainingszeit auf die Mittagspause legen. Manche Menschen trainieren morgens oder abends.
Vergessen Sie nicht, dass Sie auch flexibel und realistisch sein müssen, um ein gutes Trainingsprogramm zu haben und gleichzeitig den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden.
Persönliche Ziele identifizieren
Laut dem Personal Trainer und Fitnessmanager von Chuze Fitness Arizona (USA) kann die Definition Ihrer Ziele einen großen Einfluss auf Ihren Trainingsplan haben. Ebenso kann es sich auf die Tageszeit auswirken, zu der Sie trainieren.
Experten weisen darauf hin, dass Sie Ihre Trainingszeiten ändern sollten, wenn Sie seit Monaten die gleiche Art von Training durchführen, ohne die gewünschten Veränderungen oder Verbesserungen zu sehen. Beispielsweise ist Training am Nachmittag oder frühen Abend für Ihre Stoffwechselgesundheit und Leistungsfähigkeit vorteilhafter. Ihre Körperkerntemperatur ist abends in der Regel höher und Ihre Kraft und Ausdauer können höher sein als beim Training am Morgen.
Oder vielleicht sind Sie mit Ihren körperlichen Fortschritten zufrieden, aber Ihre Ernährung bereitet Ihnen Probleme und Sie suchen nach effektiven Möglichkeiten, Ihre Essgewohnheiten zu verbessern. In diesem Fall ist Sport am Morgen oder in der Mittagspause möglicherweise die beste Wahl, da er Sie zu einer gesunden Ernährung anregt.
Kämpfen Sie nicht gegen den natürlichen zirkadianen Rhythmus Ihres Körpers.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und seien Sie ehrlich zu sich selbst: Graut es Ihnen vor dem morgendlichen Training oder freuen Sie sich, voller Energie aufzuwachen? Es ist wichtig, auf die natürlichen Rhythmen und die Intuition Ihres Körpers zu hören, anstatt dagegen anzukämpfen.
Wenn Sie kein Morgenmensch sind und es Ihnen schwerfällt, früh aufzustehen, sollten Sie Ihre Erwartungen loslassen und nachmittags oder abends trainieren, rät Richers. Wenn Sie hingegen zu den Menschen gehören, die nach 15 Uhr keine Lust mehr auf Sport haben und nach der Arbeit einfach nur entspannen möchten, sollten Sie morgens trainieren.
Fangen Sie klein an und konzentrieren Sie sich auf Beständigkeit
Für diejenigen, die kein gutes Trainingsprogramm haben, kann der Einstieg schwierig und einschüchternd sein, was zu einem schnellen Motivationsverlust führt. Deshalb ist es wichtig, klein anzufangen.
Sie müssen nicht jeden Tag stundenlang trainieren und erzielen gute Ergebnisse, wenn Sie sich erreichbare Ziele setzen, die in Ihren Zeitplan passen, sagt Janet Omstead, eine staatlich anerkannte Ernährungsberaterin.
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, konzentrieren Sie sich auf ein kleines Ziel, z. B. jeden Tag 2 km laufen, 15 Minuten lang Gewichte heben und es dann über die Woche, den Monat oder das Jahr hinweg zur Gewohnheit machen. Am besten wählen Sie jeden Tag eine feste Zeit, damit Ihr Gehirn und Ihr Körper es als Gewohnheit erkennen.
Finden Sie gleichgesinnte Trainierende
Manchen Menschen macht Sport am meisten Spaß, wenn sie sich mit anderen austauschen können. Omstead sagt, dass die Schaffung einer Community dazu beitragen kann, dass Menschen engagierter bleiben und ihre Ziele erreichen.
Schlaf hat Vorrang vor allem anderen
Ob Sie es glauben oder nicht: Guter Schlaf ist wichtiger als ein gutes Trainingsprogramm, sagt Trainer Ryan Kennedy. Achten Sie bei der Planung Ihres Trainingsplans darauf, dass Sie jede Nacht 7 bis 9 Stunden Schlaf bekommen. Ohne ausreichende Ruhe bringt Ihnen das Training am Morgen oder Abend nichts, da Ihnen dann die Energie für die jeweilige Aktivität fehlt.
Laut VnExpress
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)