Kampfhubschrauber vom Typ Kamov Ka-52 mit dem Upgrade-Kit für elektronische Kampfführung Vitebsk-25 werden auf dem Schlachtfeld in der Ukraine zu einem „Albtraum“ für tragbare Raketen (MANPADS).
Der Westen erklärte, dass die russischen Kampfhubschrauberstaffeln vom Typ Ka-52 Alligator in der Anfangsphase des Krieges schwere Verluste erlitten hätten. Doch es scheint, als habe Moskau ein „Gegenmittel“ gegen die MANPAD-Raketen vom Typ FIM-92 Stinger gefunden, die Washington in großen Mengen an Kiew liefert.
Die EurAsian Times berichtete, dass ein russischer Militärhubschrauber mit dem Spitznamen „Krokodil“ einen Rekord aufgestellt habe, indem er 18 MANPADS-Raketen neutralisierte, indem er feindliche Funkfrequenzen störte und unversehrt zur Basis zurückkehrte.
Das Geheimnis der Leistungsfähigkeit des Ka-52 liegt in dem im Inland entwickelten elektronischen Luftabwehrsystem Vitebsk-25, das auch unter seinem Exportnamen „Electronic Warfare System President-S“ bekannt ist.
„Die Russen müssen einen Weg finden, schultergestützte Boden-Luft-Raketen zu eliminieren, wenn sie nicht ihre gesamte Kampfhubschrauberflotte unter die Erde verlegen wollen. Die Präsenz von Selbstmord-UAVs und anderen Bedrohungen auf dem asymmetrischen Schlachtfeld macht Kampfhubschrauber anfälliger“, sagte ein Hubschrauberpilot der indischen Luftwaffe, der anonym bleiben möchte.
Russland hat das Witebsk-25-System im Syrien-Konflikt auf Kampfjets und Mittelstreckenhubschraubern eingesetzt und dabei beeindruckende Ergebnisse erzielt. Verteidigungsbeamte erklärten, keines der mit dem System ausgerüsteten Flugzeuge sei von MANPADS-Raketen getroffen worden, die von Terroristen abgefeuert worden seien.
Das ägyptische Verteidigungsministerium führte außerdem umfangreiche Tests mit dem mit Vitebsk-25 ausgerüsteten Hubschrauber Ka-52 durch. Dabei wurden mehr als zwei Dutzend Igla-MANPADS-Raketen abgefeuert, doch keine davon konnte das Ziel erreichen.
"Nightmare" mit schultergestützten Raketen
Das elektronische Kampfführungssystem Vitebsk-25 hat russischen Kampfhubschraubern neues Leben eingehaucht. Es wurde erstmals 2010 auf der Eurosatory 2010 in Paris vorgestellt. Damals waren Experten jedoch skeptisch, was die vom Hersteller behauptete Fähigkeit zur Raketenabwehr anging.
Eines der herausragenden Merkmale des Systems ist sein vollständig autonomer Betrieb. Dadurch kann es auf Bedrohungen reagieren, ohne auf die Entscheidung des Piloten warten zu müssen. Darüber hinaus ist das Gerät hochgradig modular aufgebaut und lässt sich problemlos in verschiedene Flugzeugtypen und -konfigurationen integrieren.
Das Selbstverteidigungssystem Vitebsk-25 umfasst einen Infrarot-Raketenverfolger und Laser-Gegenmaßnahmen. Der Laser wird zur Abwehr feindlicher Boden-Luft- und Luft-Luft-Raketen eingesetzt. Er ist außerdem mit einem Leuchtraketenwerfer verbunden.
Das Gerät kann Bedrohungen in einem Azimutwinkel von 120 Grad und einer Elevation von 60 Grad erkennen und stören. Neben Infrarotbedrohungen erkennt und stört Vitebsk-25 auch Radarwellen im 4-Gigahertz/GHz-Band bis 18 GHz. Die Vitebsk-Produktlinie umfasst das System L-370E8 für mittelgroße Mehrzweckhubschrauber und das System L-370E26L für schwere Hubschrauber.
Als Kampfhubschrauber sind die Modelle L-370P2, L-370V52 und L-370E50 erhältlich. Die Variante L-3703S ist mit einer Starrflügelplattform ausgestattet, die dem Jagdflugzeug Su-25 ähnelt.
Die NATO rüstet die ukrainischen Streitkräfte massiv mit mobilen Luftabwehrsystemen aus, darunter mindestens 2.557 FIM-92 Stingers und eine unbekannte Anzahl von Raketensystemen vom Typ Piorun, Sungur, Strela-2, Igla und RBS-70.
Vitebsk-25 arbeitet nach dem Prinzip, das gesamte Gebiet mit Radarwarnempfängern abzutasten, Starts durch Abtasten des Gebiets mit Radar- und Laserwarnempfängern sowie IR- und UV-Sensoren zu erkennen und dann die Besatzung davor zu warnen.
Beim passiven Schutz werden Rauch und Leuchtraketen aktiviert, um die Rakete zu verwirren und unschädlich zu machen. Bei der aktiven Verteidigung hingegen stört Vitebsk-25 direkt das Wärmeleitsystem der feindlichen Rakete und lenkt die Bedrohung auf das Täuschungsziel.
Militärexperten gehen davon aus, dass dieses russische System zur elektronischen Kriegsführung über eine erhebliche Schlagkraft im Umgang mit Sprengköpfen verfügt, die Radarführungstechnologie verwenden.
(Laut EurAsian Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)