Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die gemeinsame Stimme der EU in Frage stellen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế22/04/2023

In letzter Zeit kam es im Mittelmeer zu einer Reihe von Bootsunglücken, bei denen Hunderte von illegalen Einwanderern ums Leben kamen, bevor sie ihr Ziel erreichten. Die europäischen Länder haben sich bisher noch nicht auf eine gemeinsame Stimme geeinigt, um diese Katastrophe zu verhindern.
Những người di cư đang kêu cứu khi thuyền của họ không thể tiếp tục hành trình. (Nguồn: AFP)
Migranten rufen um Hilfe, da ihr Boot die Fahrt nicht fortsetzen kann. (Quelle: AFP)

Krieg, Konflikte, ein schwieriges Leben und die Hoffnung auf ein besseres Leben veranlassen illegale Einwanderer aus Marokko, Algerien, Libyen, Tunesien, Serbien, Syrien, Afghanistan, Pakistan, Indien und vielen anderen Ländern immer noch Tag und Nacht zu versuchen, das Meer zu überqueren und dabei ihr Leben zu riskieren, um Europa zu erreichen.

Laut Statistiken der Europäischen Grenz- und Küstenwache (Frontex) kamen allein im Jahr 2022 330.000 „irreguläre Einwanderer“ in europäische Länder – eine Rekordzahl seit 2016.

Laut Angaben des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) hat der Zustrom illegaler Grenzübertritte nach Europa in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 weiter zugenommen. Die Zahl der Einwanderer, die nach Italien einreisten, erreichte über 20.000 und war damit dreimal so hoch wie im gleichen Zeitraum im Jahr 2022.

Unterdessen zeigen die britischen Zahlen einen starken Anstieg der Einreisen nach Großbritannien auf über 45.700. Die meisten dieser illegalen Migranten werden jedoch in ihre Herkunftsländer abgeschoben. Nur wenige haben das Glück, in Flüchtlingslagern untergebracht zu werden und dort aus humanitären oder politischen Gründen zu bleiben.

Neue Tragödien

Laut UNHCR-Statistiken sind seit Beginn des Projekts „Vermisste Migranten“ und der Datenerhebung von 2014 bis 2022 51.194 Menschen beim Versuch, nach Europa einzureisen, ums Leben gekommen. Von diesen Todesfällen waren bis zu 30.000 Personen unbekannter Nationalität, 9.000 stammten aus afrikanischen Ländern, 6.500 aus asiatischen Ländern und mehr als 3.000 aus Amerika.

Im Jahr 2022 starben allein im Mittelmeer, der kürzesten Route zwischen Afrika und Europa, 25.104 Menschen bei Schiffbrüchen. Die meisten von ihnen gelangten nach Großbritannien, Italien und Spanien. Migranten aus west- und nordafrikanischen Ländern überquerten sogar das westafrikanisch-atlantische Meer zu den Kanarischen Inseln und reisten von dort weiter in andere europäische Länder. Allein im Jahr 2022 und in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 starben auf dieser Route 1.600 Menschen; insgesamt wurden seit 2021 2.947 Opfer verzeichnet.

Neben den beiden oben genannten Routen ist die Zahl der illegalen Migranten, die die türkisch-griechische Grenze überqueren, ungewöhnlich hoch. Laut UNHCR-Zahlen aus dem Jahr 2022 haben mehr als 1.000 Menschen bei dem Versuch, über diese Route nach Europa zu gelangen, ihr Leben verloren. Auch die Durchquerung der Sahara in die EU stellt eine tödliche Route für illegale Migranten dar. UNHCR berichtet, dass seit 2014 5.620 Menschen bei der Durchquerung der Sahara ums Leben gekommen sind. Darunter befanden sich hauptsächlich afghanische Flüchtlinge und Migranten aus West- und Südasien.

Mit dem zunehmenden Migrationsstrom steigt auch die Zahl der Todesopfer. Ungeachtet dessen strömen weiterhin illegale Migranten, die sich ein besseres Leben erhoffen, nach Europa. Tragödien auf See und an Landgrenzen ereignen sich immer wieder. Laut Frontex forderten Schiffbrüche allein im Mittelmeer in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 Hunderte von Menschenleben und ließen Dutzende vermisst zurück.

Zuletzt sank am 26. Februar ein Boot mit Migranten aus Afghanistan, dem Iran und mehreren anderen Ländern vor der Küste der Türkei östlich von Kalabrien (Italien). Mindestens 64 Menschen starben, Dutzende werden vermisst. Am 8. April wurden 20 Menschen vermisst, nachdem ihr Schlauchboot vor der Küste Tunesiens auf ein Riff aufgelaufen und gesunken war. Am 9. April erlitt ein Boot aus Libyen mit 400 Menschen an Bord einen Motorschaden und trieb zwischen Griechenland und Malta. Am 12. April barg die tunesische Küstenwache zehn Leichen und rettete 72 Menschen, während 30 weiterhin vermisst wurden. Zuvor war bereits ein Boot mit Migranten vor der Küste Tunesiens gekentert, wobei mindestens 27 Menschen ums Leben kamen.

Lösung des Rätsels?

Der Anstieg der illegalen Einwanderung stellt eine große Herausforderung dar, die von den europäischen Ländern wirksame Maßnahmen und eine gemeinsame Stimme erfordert.

Anlässlich des Internationalen Tages der Migranten am 18. Dezember rief UN-Generalsekretär António Guterres die Weltgemeinschaft dazu auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um den Verlust von Menschenleben unter Migranten zu verhindern. Dies sei ein humanitäres Gebot sowie eine moralische und rechtliche Verpflichtung. Guterres erklärte, dass derzeit weltweit etwa 280 Millionen Menschen gezwungen seien, ihre Heimatländer auf der Suche nach Chancen und einem besseren Leben zu verlassen. Er betonte, dass die Mehrheit der Menschen, die sicher und geordnet migrieren, zum Wirtschaftswachstum und zu mehr Völkerverständigung beitragen.

Der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Antonio Vitorino, teilte die Ansicht des UN-Generalsekretärs und erklärte ebenfalls, dass Migranten die Grundlage für Entwicklung und Fortschritt bilden. Der IOM-Chef forderte die Beseitigung der Politisierung von Migrationsfragen sowie spaltender und feindseliger Ansichten gegenüber Migranten.

Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz befürworteten viele EU-Mitgliedstaaten die Einrichtung eines Lastenteilungsmechanismus. Dieser basiert auf dem Prinzip, dass Mitgliedstaaten freiwillig eine bestimmte Anzahl von Migranten aufnehmen und diejenigen, die dies nicht tun, einen finanziellen Beitrag leisten müssen, wie von Frankreich und Italien vorgeschlagen. Die aktuelle Situation zeigt jedoch, dass dieser Mechanismus nicht ausreichend verbindlich ist, um die Lage zu verbessern. Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich auf strengere Vorschriften zur Migrationskontrolle, um abgelehnte Asylanträge abschieben zu können. Ein Mitgliedstaat kann Gerichtsurteile eines anderen Mitgliedstaats nutzen, um illegal eingereiste Migranten in ihr Herkunftsland zurückzuschicken. Die EU-Staats- und Regierungschefs forderten außerdem neue Beiträge der Mitgliedstaaten, die Einrichtung gemeinsamer Fonds zur Unterstützung von Migranten sowie verbesserte Grenzkontrollen, Infrastruktur und Überwachungsinstrumente.

Uneinigkeit

Es gibt jedoch weiterhin einige EU-Länder, die den Plan der „freiwilligen Verteilung und Beitragszahlung“ zur jährlichen Aufnahme von 10.000 Flüchtlingen auf alle Mitgliedstaaten ablehnen. Frankreich und Italien sind die Länder, die diesen Plan am vehementesten unterstützen. Der österreichische Innenminister Gerhard Karner sprach sich entschieden dagegen aus, da er „ein falsches Signal an Schleuserbanden“ sende. Auch die Niederlande erklärten, sie würden keine Asylsuchenden wie vorgeschlagen aufnehmen. Länder wie Ungarn und Polen lehnen Mechanismen zur Zwangsumsiedlung von Flüchtlingen seit Langem ab. Viele EU-Länder befürworten eine härtere Linie in der Asylpolitik. Einige Länder, darunter Deutschland, das stark von ausländischen Arbeitskräften abhängig ist, legen jedoch Wert auf die Interessen der Migranten und lehnen den Bau von Grenzzäunen ab. Deutschland will keinen Druck ausüben, indem es Entwicklungshilfe oder Visa für Länder, die Migranten aufnehmen, zurückzieht.

Während die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die EU-Staats- und Regierungschefs zu verstärkten Anstrengungen aufrief und bekräftigte, dass „die Verantwortung für die Unterstützung von Migranten eine gemeinsame Verantwortung ist“, bedauerte der französische Innenminister Gérald Darmanin, dass Italien nicht wie ein verantwortungsvolles europäisches Land gehandelt habe. Er erklärte: „Die Steuerung der Migrationsströme ist ein gemeinsames Problem, das uns alle betrifft und eine einheitliche Lösung für ganz Europa erfordert.“

Bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron am 10. März vereinbarte der britische Premierminister Rishi Sunak eine verstärkte Zusammenarbeit im Kampf gegen Menschenhandel über den Ärmelkanal, den Bau eines vier Meter hohen Zauns und die Bereitstellung zusätzlicher 91 Millionen Euro für Frankreich zur Verstärkung der Polizeipräsenz an den französischen Stränden. Im Gegenzug erhält die britische Polizei Zugang zu französischen Migrantenzentren.

„Migration ist eine europäische Herausforderung, die gemeinsam bewältigt werden muss“, räumte die Sprecherin der Europäischen Kommission, Anitta Hipper, ein. „Die europäische Migrationspolitik ist heute stärker nach außen orientiert und verfolgt zunehmend Hebel- und Konditionalansätze. Dies ist jedoch nicht die Lösung, sondern Teil des Problems. Die jüngste Tragödie hat einmal mehr verdeutlicht, dass die einzige Lösung, um zu verhindern, dass illegale Migranten ihr Leben riskieren, darin besteht, ihnen legale Wege in die EU zu eröffnen. Die EU muss daher einen angemesseneren, humaneren und verantwortungsvolleren Ansatz verfolgen“, sagte Sara Prestianni, Menschenrechtsaktivistin bei EuroMed Rights.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt