Am 26. Mai schickte die Truong Hai Group ( Thaco ) dem Premierminister ein Dokument, in dem sie vorschlug, in Form von Direktinvestitionen in den Bau der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke zu investieren.
Das von Thaco vorgeschlagene Projekt hat eine Gesamtinvestition von mehr als 1,5 Billiarden VND (ca. 61,35 Milliarden USD), ohne Entschädigungs- und Umsiedlungskosten. Dieser Teil wird vom Staat als unabhängiges Projekt umgesetzt.
Dem Plan zufolge wird Thaco 20 % des Gesamtkapitals (knapp 12,3 Milliarden US-Dollar) durch Eigenkapital und legal mobilisiertes inländisches Kapital beisteuern. Den restlichen Betrag von rund 49 Milliarden US-Dollar wird das Unternehmen bei in- und ausländischen Kreditinstituten aufnehmen. Thaco schlug vor, dass die Regierung die gesamten Darlehenszinsen für 30 Jahre garantiert und übernimmt, abgesichert durch das aus dem Projekt gebildete Vermögen.
Das Unternehmen kündigte an, eine Projektgesellschaft zu gründen, eine Mehrheitsbeteiligung zu halten und inländische Unternehmen zur Kapitalbeteiligung einzuladen. Das Projekt, einschließlich der Anteile oder Nutzungsrechte, werde nicht an ausländische Investoren übertragen.

Thaco schlug vor, das Projekt in zwei Phasen aufzuteilen und innerhalb von sieben Jahren abzuschließen. In den ersten fünf Jahren baut das Unternehmen zwei Abschnitte : Hanoi – Ha Tinh und Ho-Chi-Minh-Stadt – Nha Trang, Gebiete mit hohem Verkehrsbedarf. In den nächsten zwei Jahren baut Thaco den mittleren Abschnitt von Ha Tinh nach Nha Trang, ein Gebiet mit komplexem Gelände, das mehr Zeit für die Vermessung und Entwicklung geeigneter technischer Lösungen erfordert.
Die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke wird Elektrifizierungstechnologie nach internationalen Standards nutzen. Thaco kündigte an, beim Technologietransfer mit europäischen Partnern wie Deutschland, Frankreich und asiatischen Partnern wie Japan und Südkorea zusammenzuarbeiten und gleichzeitig Personal für die Beherrschung der Technologie auszubilden.
Das Unternehmen von Herrn Tran Ba Duong zielt nicht nur auf die Fertigstellung der Hochgeschwindigkeitstransportstrecke ab, sondern hofft auch, dass das Projekt zur Entstehung der heimischen Eisenbahnindustrie beiträgt und grundlegende Industrien wie Metallurgie, Mechanik und Digitalindustrie fördert.
Im Rahmen des Geschäftsplans schlägt der Investor von der staatlichen Agentur genehmigte Ticketpreise vor, die auf der Sicherstellung des Finanzplans und der Amortisationszeit des Projekts basieren. Die vorgeschlagene Betriebsdauer beträgt 70 Jahre.
Darüber hinaus möchte das Unternehmen bei der Vergabe von Landmitteln für die Stadtentwicklung nach dem TOD-Modell (Stadtentwicklung in Verbindung mit öffentlichem Verkehr) bevorzugt werden. Weitere Anreize sind die Befreiung von Einfuhrsteuern auf Maschinen, Ausrüstung und Fahrzeuge, die nicht im Inland produziert werden können, die vollständige Anwendung spezifischer Mechanismen und Richtlinien sowie Investitionsanreize auf höchstem Niveau gemäß den geltenden Vorschriften.
Zuvor hatte Premierminister Pham Minh Chinh bei einem Arbeitstreffen mit Thaco Anfang Februar das Unternehmen auch gebeten, sich an der Forschung, dem Technologietransfer und der Produktion von Waggons und Lokomotiven für Hochgeschwindigkeitszüge zu beteiligen.
Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wurde von der Nationalversammlung mit der Resolution 172/2024 genehmigt. Das Projekt hat eine Länge von 1.541 km, beginnt am Bahnhof Ngoc Hoi (Hanoi) und endet am Bahnhof Thu Thiem (HCMC) und führt durch 20 Provinzen und Städte.
Dies ist eines der strategischen Infrastrukturprojekte, das der Wirtschaft neue Wachstumsimpulse verleihen soll. Die gesamte Strecke wurde neu ausgebaut und verfügt nun über eine Doppelspur von 1.435 mm, eine geplante Geschwindigkeit von 350 km/h und eine Tragfähigkeit von 22,5 Tonnen pro Achse. Es gibt 23 Personenbahnhöfe und fünf Güterbahnhöfe. Das Projekt wird als öffentliche Investition umgesetzt, die vorläufige Gesamtinvestition beträgt 1.713 Billionen VND (mehr als 67 Milliarden USD). Die Nationalversammlung hat die Erstellung einer Machbarkeitsstudie ab 2025 in Auftrag gegeben und strebt eine Fertigstellung des Projekts bis 2035 an.
Vor Thaco äußerte auch VinSpeed den Wunsch, sich an den Investitionen für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt zu beteiligen. VinSpeed schlug vor, in das Projekt in Form von Direktinvestitionen statt mit öffentlichem Kapital oder PPP zu investieren. Das Unternehmen verpflichtete sich außerdem, 20 % des Kapitals, entsprechend 12,27 Milliarden US-Dollar (ohne Räumungskosten), selbst aufzubringen. Den restlichen Teil bot der Staat als zinsloses Darlehen von 49 Milliarden US-Dollar über 35 Jahre an. Das Unternehmen bot dem Staat außerdem an, die Räumung des Geländes zu übernehmen, und verpflichtete sich, das Projekt nach fünfjähriger Bauzeit in Betrieb zu nehmen.
Thaco ist ein branchenübergreifendes Privatunternehmen, das 1997 von Tran Ba Duong gegründet wurde und zunächst in der Automobilherstellung und -montage tätig war. Nach über 25 Jahren hat die Gruppe ihre Aktivitäten auf die Bereiche Industrie, Logistik, Landwirtschaft und Infrastrukturinvestitionen ausgeweitet. In Chu Lai (Quang Nam) errichtete Thaco einen Tausende Hektar großen Industrie- und Stadtkomplex, die größte Automobilproduktionsanlage des Landes. Im Infrastrukturbereich investierte das Unternehmen in interne Verkehrswege, Häfen und Logistik und begann kürzlich, große nationale Projekte vorzuschlagen.
Quelle: https://baohatinh.vn/thaco-de-xuat-xay-dung-truoc-duong-sat-toc-do-cao-doan-ha-noi-ha-tinh-post288723.html
Kommentar (0)