Im Gespräch mit Lao Dong erklärte Professor Carlyle Thayer von der University of New South Wales Canberra und der Australian Defense Academy, dass Vietnam durch seine Teilnahme an der APEC sein Engagement für die internationale Integration unter Beweis gestellt und damit seinen Ruf gestärkt habe.
Professor Carlyle Thayer, University of New South Wales Canberra, Australian Defence Force Academy. Foto: Ngoc Van
Wie beurteilen Sie als langjähriger Beobachter Vietnams die Teilnahme Vietnams am Forum der Asiatisch- Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) in den letzten 25 Jahren?
- 1998 trat Vietnam der APEC bei, um die regionale und globale Wirtschaftsintegration zu fördern. Seitdem war Vietnam 2006 und 2017 zweimal erfolgreicher Gastgeber der APEC.
Darüber hinaus ist Vietnam Mitglied zahlreicher Ausschüsse und Arbeitsgruppen zu allen Fragen der Handelsliberalisierung. Vietnam hat rund 100 politische Empfehlungen zu zahlreichen Themen wie Handel, Investitionen, technische Zusammenarbeit, nachhaltige und integrative Wirtschaftsentwicklung, Personalentwicklung, digitale Wirtschaft, grenzüberschreitender E-Commerce, Gesundheitswesen und Terrorismusbekämpfung abgegeben.
Herr Professor, welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit im APEC-Raum für Vietnam?
Vietnam profitiert vor allem in viererlei Hinsicht: Erhöhte Auslandsinvestitionen, Technologietransfer, Entwicklung der Humanressourcen und verstärkter Handel durch Steuersenkungen und geringere Transaktionskosten. Diese vier Vorteile haben das Wirtschaftswachstum Vietnams unterstützt.
Darüber hinaus hat die APEC-Politik Vietnam dazu ermutigt, regulatorische Reformen durchzuführen und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Darüber hinaus veranstaltete das APEC-Forum im Zuge seines Wachstums ein jährliches Treffen der Wirtschaftsführer der Region Asien- Pazifik , das Vietnam die Möglichkeit bot, direkt mit den fortschrittlichsten und mächtigsten Volkswirtschaften der Welt in Kontakt zu treten.
Wie tragen die Vorschläge und Initiativen Vietnams zur Förderung der APEC-Zusammenarbeit bei, Herr Professor?
Vietnam hat sich in der APEC kontinuierlich für Dialog, gemeinsame Interessen und Multilateralismus eingesetzt. Darüber hinaus hat Vietnam zur Förderung der Interessen der Entwicklungsländer beigetragen, darunter zur nachhaltigen Entwicklung der Mekong-Subregion.
In den letzten Jahren hat Vietnam eine Vorreiterrolle bei der Förderung der praktischen Zusammenarbeit in einer Reihe transnationaler Fragen übernommen, die die Weltwirtschaft betreffen, wie etwa Klimaschutz, Pandemiebekämpfung, Wiederherstellung der Lieferkette, nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum, Umstellung auf grüne Energie, E-Commerce und digitale Wirtschaft.
Im Jahr 2022, als Thailand den APEC-Vorsitz innehatte, startete es die Bangkok-Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Vietnam unterstützte Thailand umgehend bei der Förderung eines ausgewogenen, inklusiven und nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Vietnam betonte insbesondere die Bedeutung der digitalen Transformation und widerstandsfähiger Lieferketten.
Vietnam war 2006 und 2017 erfolgreicher Gastgeber des APEC-Gipfels. Können Sie uns bitte etwas über die Bedeutung und Auswirkungen dieser beiden Ereignisse auf die vietnamesische Diplomatie erzählen?
Vietnam übernahm 2006 erstmals den APEC-Vorsitz, als die Bemühungen um eine Liberalisierung des Welthandels im Rahmen der Doha-Runde der Welthandelsorganisation (WTO) ins Stocken gerieten. Unter vietnamesischem Vorsitz einigten sich die APEC-Staats- und Regierungschefs darauf, die Bemühungen zur Überwindung der festgefahrenen Doha-Runde zu intensivieren. Eine separate Erklärung zur Agenda der Doha-Runde wurde verabschiedet, in der die Staats- und Regierungschefs ihre Entschlossenheit zur Fortsetzung der festgefahrenen Verhandlungen bekräftigten.
Die APEC-Staats- und Regierungschefs verabschiedeten zudem den Hanoi-Aktionsplan zur Umsetzung des Busan-Fahrplans zu den Bogor-Zielen. Der Hanoi-Aktionsplan setzt Ziele für freien und offenen Handel und Investitionen bis 2010 für Industrieländer und bis 2020 für Entwicklungsländer. Die APEC-Staats- und Regierungschefs einigten sich außerdem darauf, die Handelstransaktionskosten bis 2010 um 5 % zu senken und eine Freihandelszone im asiatisch-pazifischen Raum zu fördern.
Als zweiter APEC-Vorsitzender musste Vietnam 2017 auf die protektionistische Politik der Regierung Donald Trump reagieren. Unter Vietnams Vorsitz wurde die APEC Vision Group gegründet.
Vietnam hat die Wiederbelebung der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) zum Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) vorangetrieben. Das CPTPP ist Realität geworden und stellt zusammen mit der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) zwei der wichtigsten Triebkräfte des Wirtschaftswachstums im Indopazifik dar.
Vielen Dank, Herr Professor!
Laodong.vn
Kommentar (0)